Microsoft und Ooyala liefern gemeinsam digitale Multi-Screen-Fernsehdienste in höchster Qualität für Sender und Netzbetreiber
01.04.2014
Internet & Ecommerce
MOUNTAIN VIEW, CALIF - 31. März 2014 - Ooyala, ein führender Anbieter von Lösungen für Video Streaming sowie für die Analyse und Monetarisierung von Video-Stream-Inhalten, gab heute die strategische Zusammenarbeit mit Microsoft bekannt. Die Kooperation wird die Bereitstellung von IP-Videodiensten der nächsten Generation entwickeln, fördern und beschleunigen. Dies soll durch die Kombination der Microsoft Azure-Mediendienste mit der SaaS-Technologie zur Videoverbreitung, -analyse und -monetarisierung von Ooyala erreicht werden. Ooyala hat außerdem mit Microsoft eine global Vertriebs- und Marketingallianz abgeschlossen, die die Standardisierung neuer personalisierter TV-Dienste für Sender und Netzbetreiber weltweit vorantreiben soll.
Von der Partnerschaft werden beide profitieren: Ooyala agiert in Zukunft als bevorzugter Video Provider für Microsoft. Microsoft wird seinerseits bevorzugter Public Cloud-Anbieter für Ooyala. Dank der massiven Reichweite dieser kombinierten Technologien können Kunden jeder Größe hybride Systeme in bestehenden Video-Infrastrukturen aufbauen und integrieren. Ebenso lassen sich digitale End-to-End-Videoworkflows aufsetzen. Dabei können die Kunden auf das gesamte Sortiment an Tools und Dienstleistungen von Microsoft und Ooyala zurückgreifen. Mit den Ooyala-Dienstleistungen und Mediendiensten sind Kunden in der Lage, die Herausforderungen von Multi-Screen-Dienstleistungen effizient und zuverlässig zu beantworten.
"Dank unserer Partnerschaft mit Ooyala können wir unseren Kunden umfassende und komplett integrierte verwaltete TV- und Video-Dienste anbieten. Wir werden weltweit deren Übernahme durch Sender und Betreiber mit großer Energie vorantreiben", erklärt Bob Kelly, Corporate Vice President von Microsoft Azure. "Ooyalas Renomee in Sachen intelligenter Workflows, erstklassigem TV-Erlebnis, Zuschaueranalyse- und Monetarisierungsdienstleistungen verbessern die Angebote unserer Plattform und stärken unsere Möglichkeiten beim Anbieten von Live- und On-Demand-Streamingservices."
"Diese Allianz bietet Microsoft und Ooyala eine großartige Chance, die Standardisierung der nächsten Generation personalisierter, IP-basierter Videoangebote auf der Grundlage unserer kombinierten Lösungen voranzutreiben", erklärt Sean Knapp, Executive Vice President und Chief Product Officer von Ooyala. "Dank der stabilen weltweiten Verbreitung unserer jeweiligen Plattformen und dank der starken personellen Unterstützung durch Vertrieb, Marketing und Support von Microsoft sind wir nun in einer hervorragenden Position, um der steigenden Nachfrage nach erstklassigem, hochskalierbarem Multi-Screen-Fernsehen gerecht zu werden."
Die Kooperation bringt Microsofts bewährte Mediendienste-Lösung, die vor kurzem den Olympischen Winterspielen 2014 weltweit in 22 Ländern auf 4 Kontinenten eine enorme Online-Zuschauergemeinde verschaffte, mit Ooyalas Technologie zur datengesteuerten Verteilung von Videos und zur Analyse von Videozugriffen zusammen. Die Technologie von Ooyala wird führenden Publishern, Fernsehsendern und Netzbetreibern in weltweit über 130 Ländern eingesetzt.
Zu den Kunden von Ooyala gehören in den USA ESPN und Univision, CNN Expansion und Medio Tiempo in Mexiko, Kolumbiens führender Sender Caracol, sowie Telstra, einer der größten Telekommunikationsanbieter in Australien. Ooyalas Plattform wurde zudem zur Unterstützung des neuen australischen Filmstreaming-Angebots namens "Presto" eingesetzt.
"Die Verteilung von Videos auf verschiedenen Bildschirmen ist mittlerweile ein Muss für Eigentümer und Verbreiter von Videoinhalten. Doch die Technologie setzt sehr großes technologisches Know-how voraus und stellt für IT-Abteilungen und selbst für das Personal bei Anbietern digitaler Medien eine Herausforderung dar. Das weltweite Geschäftspotential für neue Multi-Screen-Dienste wird durch den Anstieg des Multi-Screen-Marktes am Gesamt-Videomarkt von 5 Prozent auf 11 Prozent in den nächsten fünf Jahren ansteigen. Dabei wurde der Wert bereits bestehender Multi-Screen-Dienste gar nicht berücksichtigt. Ooyalas Know-how in den Bereichen Analyse und Monetarisierung sowie die Reichweite und Zuverlässigkeit der Media Services ermöglichen ein vollständiges und skalierbares Angebot zur Bedienung von erstrangigen Medien- und Unterhaltungsunternehmen", erklärt Sam Rosen, Practice Director bei ABI Research.
Alle Kunden des integrierten Systems können von den Aufnahmekapazitäten, der Live- und On-Demand-Transcodierung, dynamischem Content Repackaging, Schutz von Inhalten und branchenführenden Service-Level-Agreements der Mediendienste profitieren. Darüber hinaus können Kunden ihre Nutzung und ihren Gewinn auf allen Geräteplattformen mit der gewachsenen Expertise von Ooyala im Multi-Screen-Bereich bei der Wiedergabe Fernsehqualität und bei der Big Data-Analyse maximieren, die sowohl Einblick in das Zuschauerverhalten ermöglichen als auch die inhaltliche Suche, Empfehlungen und neue Erkenntnisse vorantreiben.
http://www.havanaorange.de
Ooyala
Birkenleiten 41 81543 München
Pressekontakt
http://www.ooyala.com
Ooyala
800 W. El Camino Real, Suite 350 94040 Mountain View CA
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Allen Bush
01.07.2014 | Allen Bush
So schaut die USA WM: Ooyala bringt mit Soccer.Fusion.net die digitale Fußballberichterstattung der Zukunft ins Netz
So schaut die USA WM: Ooyala bringt mit Soccer.Fusion.net die digitale Fußballberichterstattung der Zukunft ins Netz
01.07.2014 | Allen Bush
So schaut die USA WM: Ooyala bringt mit Soccer.Fusion.net die digitale Fußballberichterstattung der Zukunft ins Netz
So schaut die USA WM: Ooyala bringt mit Soccer.Fusion.net die digitale Fußballberichterstattung der Zukunft ins Netz
18.06.2014 | Allen Bush
Global Video Index für das erste Quartal 2014: iOS liegt bei Smartphone-Videos vorn, doch Android holt auf
Global Video Index für das erste Quartal 2014: iOS liegt bei Smartphone-Videos vorn, doch Android holt auf
01.04.2014 | Allen Bush
Der Ooyala "Global Video Index" für das 4. Quartal 2013 schaut voraus: In 2016 wird jeder zweite Video-Inhalt über mobile Geräte und Tablets abgerufen
Der Ooyala "Global Video Index" für das 4. Quartal 2013 schaut voraus: In 2016 wird jeder zweite Video-Inhalt über mobile Geräte und Tablets abgerufen
01.04.2014 | Allen Bush
Der Ooyala "Global Video Index" für das 4. Quartal 2013 schaut voraus: In 2016 wird jeder zweite Video-Inhalt über mobile Geräte und Tablets abgerufen
Der Ooyala "Global Video Index" für das 4. Quartal 2013 schaut voraus: In 2016 wird jeder zweite Video-Inhalt über mobile Geräte und Tablets abgerufen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.04.2025 | metaprice GmbH
Apotheken dürfen nicht mehr über Amazon verkaufen
Apotheken dürfen nicht mehr über Amazon verkaufen
25.04.2025 | UPA Verlags GmbH
Brancheneinträge im Branchenbuch Firmen-Vergleich
Brancheneinträge im Branchenbuch Firmen-Vergleich
25.04.2025 | Amatuska LLC
Social Selling: Andreas Matuska gibt Tipps zur Kundenbindung und Umsatzsteigerung über soziale Netzwerke
Social Selling: Andreas Matuska gibt Tipps zur Kundenbindung und Umsatzsteigerung über soziale Netzwerke
24.04.2025 | Akeneo
Wie Modehändler und -Marken Kreislaufwirtschaft unterstützen können
Wie Modehändler und -Marken Kreislaufwirtschaft unterstützen können
24.04.2025 | SQLI Deutschland GmbH
Effizienz steigern im B2B-Commerce: SQLI und Emporix laden zum Webinar ein
Effizienz steigern im B2B-Commerce: SQLI und Emporix laden zum Webinar ein
