Bezahlter Suchmaschinenwerbung in den EMEA-Ländern: Kenshoo verzeichnet einen Anstieg der Werbeausgaben und Erträge um fast 25 %
04.08.2014
Internet & Ecommerce
München (04. August 2014) - Die Quartalsausgaben für bezahlte Suchmaschinenwerbung sind im Raum Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) im 2. Quartal 2014 um 24 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Gleichzeitig verzeichnen die Umsätze aus bezahlter Suchmaschinenwerbung einen Anstieg von 23 %. Das geht aus den jüngsten Quartalsdaten von Kenshoo (www.Kenshoo.com), dem führenden Anbieter von Technologien für prognosebasierte Medienoptimierung, hervor. Die Studie zeigt, dass Werbetreibende in den EMEA-Ländern mit bezahlter Suchmaschinenwerbung gute Ergebnisse erzielen: Sie generieren mehr Klicks auf ihre Anzeigen und mehr Vertriebskonversionen.
Die Daten werden in einer neuen Infografik von Kenshoo, Trends in der Suchmaschinenwerbung im Raum EMEA, 2. Quartal 2014, vorgestellt. Die Infografik enthält die wichtigsten vierteljährlichen Metriken und Benchmarks für bezahlte Suchmaschinenwerbung und wurde auf Basis von Daten von Werbetreibenden und Agenturen zusammengestellt, die Suchmaschinenwerbung auf der Kenshoo-Plattform in den EMEA-Ländern verwalten.
Der Untersuchung zufolge ist das gesamte Klickvolumen bei Suchanzeigen im 2. Quartal im Jahresvergleich um 11 % gestiegen, während die Gesamtanzahl der Impressionen um 6 % sank. Darin zeigt sich, dass Werbetreibende ihre Anzeigen immer wirksamer mit Targeting aussteuern und effizientere Kampagnen schalten - dementsprechend ist auch die Klickrate (CTR) um 17 % gegenüber dem Vorjahr auf 1,8 % im 2. Quartal 2014 gestiegen.
"Die Daten zeigen einen gesunden Markt für bezahlte Suchmaschinenwerbung in der EMEA-Region, in dem Werbetreibende durch zunehmend effiziente Kampagnen von steigenden Erträgen aus ihren Werbemaßnahmen profitieren", so Justin Thorne, Regional Marketing Director für EMEA bei Kenshoo. "Das Vertrauen der Werbetreibenden in den Kanal der bezahlten Suchmaschinenwerbung und eine starke Keyword-Nachfrage haben zu einem weiteren Anstieg des Preises für bezahlte Suchmaschinenwerbung geführt. Die Kosten pro Klick (CPC) sind von 0,38 EUR in 2013 auf inzwischen 0,43 EUR gestiegen."
In Großbritannien entfiel im 2. Quartal dieses Jahres mehr als ein Drittel (36 %) der gesamten Ausgaben für bezahlte Suchmaschinenwerbung auf Anzeigen für Mobilgeräte - ein neuer Rekordwert. Gleichzeitig wurde in Großbritannien auch der höchste Anteil an Klicks aus mobilen Anzeigen gemessen, nämlich 38 % des gesamten Klickvolumens aus bezahlter Suchmaschinenwerbung während des Quartals.
"Der steigende Anteil mobiler Lösungen an Ausgaben und Klickvolumen ist möglicherweise zum Teil auf den Erfolg der erweiterten Kampagnen von Google zurückzuführen, durch die die Erstellung von Google AdWords-Kampagnen vereinfacht wird. Seit der Migration in erweiterte Kampagnen müssen Werbetreibende im Bereich Suchmaschinenwerbung ihre Kampagnen nicht mehr getrennt auf Desktops, Tablets und Mobilgeräte ausrichten - Anzeigen können im Rahmen derselben Kampagne auf allen Geräten geschaltet werden, sodass die Ausrichtung auf Mobilgeräte viel einfacher geworden ist", erläutert Thorne.
Das Wachstum und der Wettbewerb bei mobilen Suchanzeigen haben in Großbritannien zu einem Anstieg des Preises (CPC) für mobile Suchmaschinenwerbung geführt. Anzeigen auf Mobiltelefonen sind deutlich teurer geworden und verzeichnen inzwischen einen CPC von 0,44 EUR (gegenüber 0,31 EUR im 2. Quartal 2013). Gleichzeitig erzielen Anzeigen auf Tablets mit CPCs von 0,46 EUR (gegenüber 0,40 EUR im 2. Quartal 2013) nach wie vor Premiumpreise.
In Deutschland erweist sich die bezahlte Suchmaschinenwerbung weiterhin als effizientes Instrument. Die relative Klickrate (CTR) ist mit 2,0 % hoch, die relativen Klickkosten (CPC) mit 0,31 EUR niedrig. In Frankreich dagegen lagen die CPC im 2. Quartal bei 0,45 EUR und die CTR bei 0,7 %. Darin spiegelt sich eine kritischere Haltung der französischen Verbraucher, die Anzeigen vor einem Klick sorgfältig prüfen. Zenith Optimedia zufolge wird erwartet, dass die bezahlte Suchmaschinenwerbung in Frankreich 2014 um 5 % wachsen wird und dass sich das Wachstumstempo in den kommenden fünf Jahren weiter beschleunigt. Neu sind auch die Daten für Schweden: Die CTR liegt bei 1,6% und die CPC im 2. Quartal 2014 bei stolzen 0,65EUR.
Die Ergebnisse der Studie zur bezahlten Suchmaschinenwerbung beruhen auf Leistungsdaten aus fünf Quartalen, die aus über 6.000 Profilen von Werbetreibenden und Agenturen aus allen Regionen ermittelt wurden - einschließlich 17 vertikaler Branchen und 51 Länder - sowie unter Einbeziehung der Anzeigennetzwerke von Google, Baidu, Bing, Yahoo! und Yahoo! Japan. Für diese Analyse wurden nur Konten mit Standort in der EMEA-Region berücksichtigt, zu denen belastbares Datenmaterial aus fünf aufeinanderfolgenden Quartalen (April 2013 bis Juni 2014) vorlag.
Die Infografik "Trends in der Suchmaschinenwerbung im Raum EMEA, 2. Quartal 2014" ist hier erhältlich. (http://www.kenshoo.com/Kenshoo-Search-Ad-Trends-Q2-2014-EMEA-DE)
Kenshoo Suchmaschinenwerbung CTR CPC relative Klickrate Klickkosten Justin Thorne Keyword-Nachfrage Vertriebskonversionen mobile Lösungen
http://www.kenshoo.com
Kenshoo
80 Broad Street, 28th Floor NY 10004 New York
Pressekontakt
http://www.kenshoo.com
Kenshoo
80 Broad Street, 28th Floor NY 100 New York
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Stacie Levy
03.03.2015 | Stacie Levy
Kenshoos neue Infinity Suite: Zielgruppengenaues Marketing nach Maß
Kenshoos neue Infinity Suite: Zielgruppengenaues Marketing nach Maß
28.10.2014 | Stacie Levy
Kenshoo Search Advertising Trends: EMEA-Länder verzeichnen Ertragssprung von 18% und Klickrate auf Rekordniveau
Kenshoo Search Advertising Trends: EMEA-Länder verzeichnen Ertragssprung von 18% und Klickrate auf Rekordniveau
01.10.2014 | Stacie Levy
Kenshoo-Studie: Werbetreibenden fehlen Möglichkeiten, um Attribution mit Bid Management zu verbinden
Kenshoo-Studie: Werbetreibenden fehlen Möglichkeiten, um Attribution mit Bid Management zu verbinden
19.09.2014 | Stacie Levy
Kenshoo Infinity Awards 2014: Das sind die Gewinner
Kenshoo Infinity Awards 2014: Das sind die Gewinner
29.07.2014 | Stacie Levy
Studie von Kenshoo: Weltweite Ausgaben für Facebook®-Anzeigen steigen im Vergleich zum Vorjahr um über 50 %
Studie von Kenshoo: Weltweite Ausgaben für Facebook®-Anzeigen steigen im Vergleich zum Vorjahr um über 50 %
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.04.2025 | SQLI Deutschland GmbH
Effizienz steigern im B2B-Commerce: SQLI und Emporix laden zum Webinar ein
Effizienz steigern im B2B-Commerce: SQLI und Emporix laden zum Webinar ein
24.04.2025 | metaprice GmbH
Amazon FBA: Lagerentfernung jetzt nach 60
Amazon FBA: Lagerentfernung jetzt nach 60
22.04.2025 | hey contact heroes GmbH
hey contact heroes als Aussteller auf dem Multichannel Day 2025
hey contact heroes als Aussteller auf dem Multichannel Day 2025
20.04.2025 | Strom Prestige Swiss Timepieces AG
Keine Rolex mit 50? Warum Luxusuhren mehr als Status sind
Keine Rolex mit 50? Warum Luxusuhren mehr als Status sind
16.04.2025 | marketing-support.biz
Schon gehört? Business Empire kommt!
Schon gehört? Business Empire kommt!
