nextcc am HHZ in Böblingen bietet Einblicke in die digitale Transformation
19.04.2016 / ID: 224352
Internet & Ecommerce
Praxisnah, eine ideale Plattform um Kontakte zu knüpfen und interessante Diskussionen und Vorträge auf einem hohen Niveau. So oder ähnlich lautete das Urteil der Besucher der nextcc16 am Herman Hollerith Zentrum (HHZ) in Böblingen. Zwei Tage lang, trafen sich über 100 Wissenschaftler, Experten und Manager aus unterschiedlichen Branchen um über Fallstudien, Strategien und Anwendungen in der digitalen Transformation zu diskutieren. Organisiert wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Alexander Rossmann. Er ist der Leiter des HHZ, das als Lehr- und Forschungszentrums für Informatik zur Hochschule Reutlingen gehört.In neun Workshops und vier Keynotes beleuchtete die Konferenz das Thema der digitalen Transformation aus unterschiedlichen Perspektiven. So befassten sich die Workshops u.a.mit dem Internet der Dinge, den Anforderungen im Sales durch den digitalen Wandel oder auch mit der Frage, was Leadership in der Social Media Welt bedeutet. Weitere Themen bezogen sich auf Marken- und Kommunikationsstrategien im Bereich Social Media sowie Maßnahmen für den Aufbau einer digitalen Markencommunity. Präsentiert wurden die Themen der Workshops von Referenten aus Unternehmen wie Bosch, Siemens, Telekom, Qiagen, Wüstenrot & Württembergische, Bayer oder chefkoch.de.
Eine Mischung die bei den Gästen der Konferenz ankam. "Es ist eine Konferenz mit sehr vielseitigen Themen", so etwa Michael Renkel von der OBJECT CARPET GmbH für den vor allem die Workshops im Bereich Social Media, Markengestaltung, Markenmanagement und Strategien interessant waren. Positiv auch das Urteil von Prof. Dr. Joachim Niemeyer von der centrestage GmbH: "Es war mehr als ich erwartet habe. Gute Vorträge, breite Themen. Ich habe was gelernt."
Lob gab es von den Teilnehmern aber nicht nur in Bezug auf die Themen und Referenten. Auch das Gesamtkonzept der nextcc stimme, so Thomas Euler von der Eck Consulting Group. "Ich kenne die nextcc seit langen und was man der Veranstaltung hoch anrechnen kann ist, dass sie sich deutlich weiter entwickelt hat. Sie hat vor vielen Jahren mit dem Thema Social Media angefangen und heute geht es um digitale Transformation, organisatorische Themen. Sie ist thematisch weiter gegangen, was andere Veranstaltungen nicht getan haben."
Die Konferenz hat inzwischen einen hervorragenden Ruf und hat sich zu einem idealen Platz entwickelt um Kontakte zu knüpfen. "Für mich ist der Austausch mit Menschen, die sich mit ähnlichen Themen beschäftigen wichtiger als nur etwas Neues zu erfahren. Die nextcc ist die Plattform zum Kennenlernen und sie ist sehr geeignet, um Dialoge zu ermöglichen.", so etwa Marc Frey von s1mplify digital disruption. Eine Einschätzung die auch Kati Strunck-Zair von der Deutschen Telekom teilt: "Man erhält sehr gute Kontakte mit spannenden Themen. Alle sind auf der Suche nach neuen Impulsen und die findet man hier definitiv."
Die vielen Unternehmen auf der nextcc machen aber auch noch etwas anderes möglich. Einen hervorragenden Praxisbezug. Etwas, das zum Beispiel Sebastian Reek von der IFC Ebert GmbH so zunächst gar nicht erwartet hatte: "Mit dem Hochschulhintergrund habe ich mehr Theorie erwartet, aber es ist doch ziemlich nah an dem, was man täglich bei der Arbeit so vor der Nase hat und mit dem man sich auseinandersetzt. Von daher hat mich die Konferenz definitiv weiter gebracht."
nextcc Herman Hollerith Zentrum Hochschule Reutlingen Industrie 4.0 digitale Transformation Social Media facebook Universität Fakultät Informatik Bosch Telekom
Hochschule Reutlingen
Herr Siewe-Reinke Alfred
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Deutschland
fon ..: 07121 271 4052
web ..: http://www.informatik-reutlingen.de
email : presse@informatik-reutlingen.de
Pressekontakt
Hochschule Reutlingen
Herr Siewe-Reinke Alfred
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
fon ..: 07121 271 4052
web ..: http://www.informatik-reutlingen.de
email : presse@informatik-reutlingen.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Siewe-Reinke Alfred
03.11.2022 | Herr Siewe-Reinke Alfred
Ramy Zeineldin von der Hochschule Reutlingen gewinnt MICCAI BraTS Challenge in Singapore
Ramy Zeineldin von der Hochschule Reutlingen gewinnt MICCAI BraTS Challenge in Singapore
27.10.2022 | Herr Siewe-Reinke Alfred
Der Computer als Kunstexperte - Informatikerin entwickelt Algorithmen zur Analyse von Kunstwerken
Der Computer als Kunstexperte - Informatikerin entwickelt Algorithmen zur Analyse von Kunstwerken
20.09.2022 | Herr Siewe-Reinke Alfred
Neue bw-Health-App macht die Nutzung von Fitnessarmbändern für ärztliche Behandlung möglich
Neue bw-Health-App macht die Nutzung von Fitnessarmbändern für ärztliche Behandlung möglich
14.07.2022 | Herr Siewe-Reinke Alfred
"OP der Zukunft" an der Hochschule Reutlingen eröffnet
"OP der Zukunft" an der Hochschule Reutlingen eröffnet
14.07.2022 | Herr Siewe-Reinke Alfred
10 Jahre Medizinisch-Technische Informatik in Reutlingen
10 Jahre Medizinisch-Technische Informatik in Reutlingen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
05.11.2025 | Mike Fünfinger
Konto trotz Schufa - Dein Start in die finanzielle Unabhängigkeit
Konto trotz Schufa - Dein Start in die finanzielle Unabhängigkeit
04.11.2025 | Mike Fünfinger
Konto trotz Schufa - Ihre finanzielle Freiheit beginnt hier
Konto trotz Schufa - Ihre finanzielle Freiheit beginnt hier
04.11.2025 | Mike Fünfinger
Ein Konto ohne Schufa bietet Menschen in finanziell schwierigen Situationen einen Neuanfang.
Ein Konto ohne Schufa bietet Menschen in finanziell schwierigen Situationen einen Neuanfang.
30.10.2025 | KI Agentensystem
Revolutionärer KI-Agent Dominiert den Markt
Revolutionärer KI-Agent Dominiert den Markt
29.10.2025 | Emporix AG
Verbindung von Front- und Back-Office als Schlüssel zum Autonomous Enterprise: Erweiterte Partnerschaft von Celonis und Emporix
Verbindung von Front- und Back-Office als Schlüssel zum Autonomous Enterprise: Erweiterte Partnerschaft von Celonis und Emporix

