"OP der Zukunft" an der Hochschule Reutlingen eröffnet
14.07.2022
Wissenschaft, Forschung & Technik

Da der Operationssaal der Fakultät Informatik nicht den hygienischen Anforderungen eines Krankenhauses unterliegt, kann er jederzeit und unkompliziert betreten werden - ein entscheidender Vorteil für die Lehre und Forschung. So erfahren die Studierenden bei den Seminaren im neuen Operationssaal, wie die zahlreichen medizinischen Geräte funktionieren und - für Informatiker besonders wichtig - welche Software für die Funktion notwendig ist. Denn egal ob Ultraschallgerät, Endoskop oder auch das OP Licht, fast alle Funktionen in einem modernen OP werden durch spezielle Software gesteuert.
Der neue OP ist zudem Ausgangspunkt für zahlreiche Forschungen rund um das Thema Medizin IT. "Ein Problem ist, dass die Software der unterschiedlichen Geräte in einem OP oft nicht kompatibel sind. Da forschen wir nach neuen Lösungen, aber auch bei der Kommunikation im OP", so Oliver Burgert, Dekan der Fakultät Informatik. Sein Team hat beispielsweise schon erforscht, ob spezielle Tabletts zur intelligenten Patientendatenvisualisierung im sterilen Umfeld genutzt werden oder wie mittels künstlicher Intelligenz Hirn-Tumore zuverlässig und frühzeitig erkannt werden können.
Zudem haben die Informatiker aus Reutlingen auch eine Weltneuheit für den OP entwickelt: Einen Spiegel, bei dem über ein spezielles Verfahren Informationen in die Spiegelfläche eingeblendet werden. Bei der Desinfektion erhalten die Medizinerinnen und Mediziner so die wichtigsten Informationen zur anstehenden Operation. Gleichzeitig werden die einzelnen Schritte und Zeiten der Desinfektion angezeigt.
Möglich wurde der Operationssaal der Fakultät Informatik dank der Unterstützung des Bildungs- und Forschungsministeriums in Stuttgart sowie zahlreicher Firmen. Mit Letzteren arbeitet die Fakultät Informatik auch in zahlreichen Forschungsprojekten zusammen, um neue Lösungen und Anwendungen für die medizinischen Geräte in einem OP zu entwickeln.
Medizin Medizin studieren Forschung Human Centered Computing Hochschule Reutlingen Universität Chriugie Arzt Operationssaal Medizinisch Technische Informatik Informatik
Hochschule Reutlingen
Herr Siewe-Reinke Alfred
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Deutschland
fon ..: 07121 271 4052
web ..: http://www.informatik-reutlingen.de
email : presse@informatik-reutlingen.de
Pressekontakt
Hochschule Reutlingen
Herr Siewe-Reinke Alfred
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
fon ..: 07121 271 4052
web ..: http://www.informatik-reutlingen.de
email : presse@informatik-reutlingen.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Siewe-Reinke Alfred
03.11.2022 | Herr Siewe-Reinke Alfred
Ramy Zeineldin von der Hochschule Reutlingen gewinnt MICCAI BraTS Challenge in Singapore
Ramy Zeineldin von der Hochschule Reutlingen gewinnt MICCAI BraTS Challenge in Singapore
27.10.2022 | Herr Siewe-Reinke Alfred
Der Computer als Kunstexperte - Informatikerin entwickelt Algorithmen zur Analyse von Kunstwerken
Der Computer als Kunstexperte - Informatikerin entwickelt Algorithmen zur Analyse von Kunstwerken
20.09.2022 | Herr Siewe-Reinke Alfred
Neue bw-Health-App macht die Nutzung von Fitnessarmbändern für ärztliche Behandlung möglich
Neue bw-Health-App macht die Nutzung von Fitnessarmbändern für ärztliche Behandlung möglich
14.07.2022 | Herr Siewe-Reinke Alfred
10 Jahre Medizinisch-Technische Informatik in Reutlingen
10 Jahre Medizinisch-Technische Informatik in Reutlingen
02.05.2022 | Herr Siewe-Reinke Alfred
Reutlinger Informatik Professorin: "Corona hat zu einen Digitalisierungsschub geführt"
Reutlinger Informatik Professorin: "Corona hat zu einen Digitalisierungsschub geführt"
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.04.2025 | Germania Magna Research Project
Die Neuinterpretation der Germania Magna durch Sven Mildner
Die Neuinterpretation der Germania Magna durch Sven Mildner
31.03.2025 | Betoniu GmbH
Betoniu entwickelt durch Biokohle CO₂-optimierte Betonprodukte
Betoniu entwickelt durch Biokohle CO₂-optimierte Betonprodukte
21.03.2025 | GoMaschine
News in der Achsenkonfiguration von CNC-Fräsmaschinen
News in der Achsenkonfiguration von CNC-Fräsmaschinen
20.03.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD - DMEA 2025: Datenschutzkonforme und intuitive Verwaltung von Patientendaten
Fraunhofer IGD - DMEA 2025: Datenschutzkonforme und intuitive Verwaltung von Patientendaten
18.03.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD und Prognos bündeln ihre Expertise, um Fachkräftemangel entgegenzuwirken
Fraunhofer IGD und Prognos bündeln ihre Expertise, um Fachkräftemangel entgegenzuwirken
