Kostenlose Rücksendungen: Eine Ära geht zuende
27.01.2023
Internet & Ecommerce

Fehlende Retoureninformationen können zum Kaufabbruch führen
Für viele Verbraucher war es in den letzten Jahren ganz normal, nicht passende Einkäufe direkt wieder an den Hersteller retour zu senden - und das natürlich kostenlos. So geben 86 Prozent der deutschen Konsument*innen an, dass sie Bestellungen regelmäßig zurückschicken. Drei von vier Verbraucher*innen (76 Prozent) prüfen sogar schon vor Aufgabe einer Bestellung die Rückgabebedingungen. Fehlen klare Informationen zum Retourenprozess, verzichten zwei Drittel (63 Prozent) der Befragten im Zweifelsfall sogar ganz auf eine Bestellung.
Trend: Kostenfreie Rücksendungen für deutsche Verbraucher*innen nicht mehr so wichtig
Viele Online-Einkäufer*innen empfinden Rücksenden als lästiges Unterfangen. Auch wenn kostenfreie Retourenprozesse durchaus zu den Faktoren gehören, warum sich Online-Shopper für die Bestellung in einem Shop entscheiden, sind sich viele der in der Studie befragten Konsument*innen darüber klar, dass Gratis-Retouren langfristig nicht nachhaltig sind. Die Mehrheit (70 Prozent) der Befragten geht davon aus, dass Rücksendungen die Umwelt belasten. Und es zeigt sich ein Trend: Gaben im vergangenen Jahr noch 70 Prozent der deutschen Befragten an, sie würden häufiger bestellen, wenn Rücksendungen gebührenfrei wären, sind es in diesem Jahr nur noch 48 Prozent. Bei internationalen Konsument*innen stehen kostenlose Rücksendungen sehr viel höher im Kurs: Hier würden durchschnittlich 68 Prozent häufiger bestellen, wenn Rücksendungen vom Händler kostenfrei ermöglicht werden.
Wenn schon kostenpflichtig, dann aber transparent
Wie viel die deutschen Verbraucher*innen genau bereit sind, für Retouren zu zahlen, hängt sehr stark vom Bestellwert ab: Während sie bei einer Bestellung von 15,00 Euro bereit sind, etwa 3,90 Euro an Rücksendekosten zu zahlen, steigt diese Grenze bei Bestellung ab 150,00 Euro auf 6,0 Euro.
"Für viele Retailer ist der Retourenprozess oftmals ein (logistischer) Albtraum und sie kämpfen seit Jahren mit immer weiter wachsenden Kosten für Rücksendungen. Seit der Ankündigung von Zara, Rücksendegebühren zu erheben, scheint sich jetzt allerdings das Ende der kostenlosen Ära abzuzeichnen", so Rob van den Heuvel, CEO und Co-Founder von Sendcloud. "Noch sind kostenpflichtige Rücksendungen für viele Verbraucher*innen zwar gewöhnungsbedürftig, aber in unserer Studie zeigt sich, dass viele Online-Shopper durchaus bereit sind, für Rücksendungen auch zu bezahlen. Allerdings unter einer Bedingung: Die Retourenpolitik muss transparent und der Rücksendeprozess möglichst einfach sein. Hier haben viele Händler*innen noch Nachholbedarf. Retourenportale wie die von Sendcloud können Retailer bei der Vereinfachung ihrer Rückgabeprozesse ideal unterstützen."
Anspruch an Retailer: Rückgabeprozesse so einfach wie möglich machen
Einfach gestaltete Rückgabeprozesse scheinen eine wesentliche Voraussetzung für zufriedene Kund*innen zu sein. Da knapp die Hälfte (48 Prozent) der deutschen Verbraucher*innen Rückgaben als aufwändig und belastend empfinden, erwarten sie von Retailern zunehmend, dass diese ihre Rückgabebedingungen im Vorfeld sehr klar kommunizieren. So sollte in den Richtlinien zumindest angegeben werden, wie hoch die Kosten für einzelne Rücksendungen sind (63 Prozent), ob Kund*innen ein vorgefertigtes Rücksendeetikett erhalten (54 Prozent) und wie lange die Rückerstattung der Zahlung dauert (33 Prozent).
Firmenkontakt:
AxiCom GmbH
Infanteriestraße 11
80797 München
Deutschland
+49 89 800 90 829
katharina.oehm@axicom.com
http://www.axicom.com
Pressekontakt:
AxiCom GmbH
Infanteriestraße 11
80797 München
katharina.oehm@axicom.com
+49 89 800 90 829
http://www.axicom.com
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von AxiCom GmbH
15.03.2024 | AxiCom GmbH
Belkin erweitert sein Continuity-Kamerazubehör um eine iPhone-Halterung für Apple TV 4K
Belkin erweitert sein Continuity-Kamerazubehör um eine iPhone-Halterung für Apple TV 4K
12.03.2024 | AxiCom GmbH
"Competence Center of Excellence 2024" von baramundi
"Competence Center of Excellence 2024" von baramundi
19.02.2024 | AxiCom GmbH
OMMAX Advisor Netzwerk begrüßt Johanna von Geyr als neues prominentes Mitglied
OMMAX Advisor Netzwerk begrüßt Johanna von Geyr als neues prominentes Mitglied
08.02.2024 | AxiCom GmbH
Alltagshilfe neu definiert: deinNachbar stellt neues Helferportal mit praktischer App vor
Alltagshilfe neu definiert: deinNachbar stellt neues Helferportal mit praktischer App vor
23.01.2024 | AxiCom GmbH
2024 - Epochenwandel in der Kreditrisikobewertung?
2024 - Epochenwandel in der Kreditrisikobewertung?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.04.2025 | Strom Prestige Swiss Timepieces AG
Keine Rolex mit 50? Warum Luxusuhren mehr als Status sind
Keine Rolex mit 50? Warum Luxusuhren mehr als Status sind
16.04.2025 | marketing-support.biz
Schon gehört? Business Empire kommt!
Schon gehört? Business Empire kommt!
15.04.2025 | CPO Concept GmbH
FairToner zählt zu den "Top Shops 2025"
FairToner zählt zu den "Top Shops 2025"
15.04.2025 | Lakefields GmbH
Lakefields erstrahlt in neuem Design
Lakefields erstrahlt in neuem Design
14.04.2025 | Adrian Wettig Ecom Consulting
Adrian Wettig geprüft: Hält sein Ecom Unity Mentoring was er verspricht?
Adrian Wettig geprüft: Hält sein Ecom Unity Mentoring was er verspricht?
