Sicherheit im Internet - Verbraucherinformation der ERGO Versicherung
27.02.2023 / ID: 386599
Internet & Ecommerce

Digitalisierung: Licht und Schatten
Laut ERGO Risiko-Report sehen die Deutschen in der Digitalisierung zahlreiche Vorteile und Erleichterungen für ihren Alltag. Beliebt sind vor allem die bequeme Informationsbeschaffung im Internet (66 Prozent), Online-Shopping (60 Prozent), Online-Banking (59 Prozent) sowie die digitale Kommunikation mit Freunden und Familie (50 Prozent). Ein Großteil ist sich allerdings auch der Gefahren bewusst, die die Digitalisierung mit sich bringt. 53 Prozent sorgen sich beispielsweise, Opfer von Datenmissbrauch wie Identitätsdiebstahl im Internet zu werden. "Dennoch tun die meisten zu wenig, um ihre Daten zu schützen", so Alina Gedde, Digitalexpertin von ERGO.
Sichere Passwörter sind das A und O
Wer zum Beispiel online einkauft, Reisen bucht oder Abos abschließt muss dafür meist beim jeweiligen Anbieter ein Konto anlegen und persönliche Daten angeben. "Damit diese Informationen nicht in die falschen Hände geraten, ist es wichtig, ein sicheres und einzigartiges Passwort für den Log-in zu wählen", betont die Digitalexpertin von ERGO. "Eine möglichst komplexe Kombination von mindestens acht, besser 15 Zeichen, bestehend aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen gilt als besonders sicher. Am besten wählen Nutzer zudem für jedes Konto ein eigenes Passwort." 57 Prozent der Deutschen verwenden aber das gleiche Passwort für mehrere oder gar alle Onlinedienste. Davon rät Gedde dringend ab, denn Hacker erhalten so auf einen Schlag Zugriff auf alle Konten ihres Opfers. Unterstützung bei der Erstellung individueller Passwörter bietet beispielsweise die DsiN-Passwortkarte, die Nutzer auf www.sicher-im-netz.de downloaden können. Weitere praktische Tipps für ein sicheres Passwort hat zum Beispiel auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik in einem praktischen Faktenblatt zum Download zusammengefasst.
Updates für Apps und Software
Eine weitere effektive Maßnahme, um sich vor Cyberangriffen zu schützen: Virenschutz und Firewall immer auf dem aktuellen Stand halten und regelmäßig Updates durchführen. Das gilt ebenso für Apps auf dem Smartphone sowie das Betriebssystem und Programme wie Internetbrowser auf dem PC. Denn mit den Updates schließen Hersteller regelmäßig Sicherheitslücken. "Dafür am besten automatische Sicherheitsupdates aktivieren", empfiehlt die Digitalexpertin.
E-Mails gründlich prüfen
Ist diese E-Mail wirklich von meiner Bank? Diese Frage haben sich wohl die meisten Internetnutzer schon einmal gestellt. "Mittlerweile sehen viele sogenannte Phishing-Mails täuschend echt aus und sind auf den ersten Blick nicht von einer seriösen E-Mail der Bank oder des Bezahldienstleisters zu unterscheiden", so Gedde. Deshalb gilt: Nachrichten von Banken und Co. sorgfältig prüfen. Dafür beispielsweise mit der Maus über die Absenderadresse fahren oder diese anklicken. Sind wirre Buchstabenfolgen enthalten, Buchstaben vertauscht oder handelt es sich um eine außergewöhnliche Länderkennung oder -endung, ist die E-Mail mit großer Wahrscheinlichkeit gefälscht. Auch Fehler im Text sowie der Betreffzeile können darauf hindeuten. "Im Zweifel: Lieber anrufen und nachfragen", rät die Digitalexpertin. Auch bei unbekannten Absendern heißt es, besonders vorsichtig sein und auf keinen Fall gleich Anhänge oder Links anklicken. Übrigens: Viele Nutzer erhalten Phishing-Links mittlerweile auch per SMS oder Chat. Daher auch hier Nachrichten und Links besser genau prüfen. Aktuelle Warnungen gibt es auf der Website der Verbraucherzentrale oder bei Banken und Co.
Bewusster Umgang mit Daten
Bilder, Videos und andere Daten lassen sich oft nur sehr schwer wieder löschen, sobald sie einmal online sind. Das kann das Risiko für Cybermobbing, Identitätsdiebstahl, Erpressungsversuche oder Jobabsagen erhöhen. Doch nicht nur deshalb sollten Nutzer vorsichtig sein und möglichst wenig Informationen im Netz preisgeben. "Wer etwa Bilder aus dem Urlaub postet, kann während seiner Abwesenheit leichter Opfer eines Einbruchs werden", so Gedde. "Nutzer sollten bei der Weitergabe persönlicher Daten zurückhaltend sein und genau überlegen, ob beispielsweise ein weiteres Profil wirklich notwendig ist." Darüber hinaus rät die Digitalexpertin, vor der Dateneingabe zu checken, ob es sich um eine verschlüsselte Verbindung - erkennbar am "https" in der Adresszeile des Browsers - handelt.
Regelmäßige Backups
Um die eigenen Dateien auf dem Gerät für den Ernstfall zu sichern, sind regelmäßige Sicherheitskopien sinnvoll. "So vermeiden Nutzer den Verlust von Zugängen, Dokumenten, Fotos und Videos nicht nur, wenn das Gerät gehackt wurde, sondern auch, wenn es verloren geht oder gestohlen wird", ergänzt die Digitalexpertin.
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 5.033
Weitere Ratgeberthemen finden Sie unter http://www.ergo.com/ratgeber. Sie finden dort aktuelle Beiträge zur freien Nutzung.
Das bereitgestellte Bildmaterial darf mit Quellenangabe (Quelle: ERGO Group) zur Berichterstattung über die Unternehmen und Marken der ERGO Group AG sowie im Zusammenhang mit unseren Ratgebertexten honorar- und lizenzfrei verwendet werden.
Firmenkontakt:
ERGO Group AG
ERGO-Platz 1
40477 Düsseldorf
Deutschland
0211 477-3012
sabine.saeidy-nory@ergo.de
http://www.ergo.com/verbraucher
Pressekontakt:
HARTZKOM PR und Content Marketing
Hansastraße 17
80686 München
ergo@hartzkom.de
089 99846118
http://www.hartzkom.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von ERGO Group AG
07.07.2025 | ERGO Group AG
Badeunfälle - Verbraucherinformation der ERGO Group
Badeunfälle - Verbraucherinformation der ERGO Group
30.06.2025 | ERGO Group AG
Sportunfälle - Verbraucherinformation der ERGO Group
Sportunfälle - Verbraucherinformation der ERGO Group
16.06.2025 | ERGO Group AG
Starkregen: Wirksamer Schutz durch Rückstauklappen - Verbraucherinformation der ERGO Versicherung
Starkregen: Wirksamer Schutz durch Rückstauklappen - Verbraucherinformation der ERGO Versicherung
05.05.2025 | ERGO Group AG
Sorgenlos mit offenem Verdeck - Verbraucherinformation der ERGO Versicherung
Sorgenlos mit offenem Verdeck - Verbraucherinformation der ERGO Versicherung
28.04.2025 | ERGO Group AG
Absicherung Smarthome - Verbraucherinformation der ERGO Versicherung
Absicherung Smarthome - Verbraucherinformation der ERGO Versicherung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.07.2025 | MJL srls
kreditSOS: Finanzanker für junge Schweizer & Grenzgänger
kreditSOS: Finanzanker für junge Schweizer & Grenzgänger
08.07.2025 | TerraMaster Technology Co., Ltd.
Amazon Prime Day 2025: TerraMaster bietet bis zu 25% Rabatt auf verschiedene Speicherlösungen
Amazon Prime Day 2025: TerraMaster bietet bis zu 25% Rabatt auf verschiedene Speicherlösungen
01.07.2025 | DealAmigo UG (haftungsbeschränkt)
Cashback mit sozialem Nutzen: DealAmigo.de verbindet Online-Shopping mit Spendenmöglichkeit
Cashback mit sozialem Nutzen: DealAmigo.de verbindet Online-Shopping mit Spendenmöglichkeit
29.06.2025 | Watercut GmbH
RAL-Farben erklärt: Wie Farbblech24.de über 40 Farbtöne für Ihre Projekte bietet
RAL-Farben erklärt: Wie Farbblech24.de über 40 Farbtöne für Ihre Projekte bietet
27.06.2025 | ANINOVA e.V. (vormals Deutsches Tierschutzbüro e.V.)
ANINOVA deckt auf: Video über das grausame System der Milchindustrie erreicht über 1 Mio Menschen a. Instagram
ANINOVA deckt auf: Video über das grausame System der Milchindustrie erreicht über 1 Mio Menschen a. Instagram
