Wero: ein neues europäisches Bezahlsystem
05.09.2024
Internet & Ecommerce

Was ist Wero?
Wero ist ein Kunstwort, das aus den Begriffen "We" (englisch für "wir") und "Euro" zusammengesetzt ist. Es symbolisiert den europäischen Zusammenhalt und das Ziel, ein eigenständiges und leistungsfähiges Bezahlsystem für Europa zu etablieren. Hinter Wero steht die European Payments Initiative (EPI), ein Konsortium aus 14 Banken und zwei Zahlungsdienstleistern. In Deutschland gehören laut ARAG IT-Experten zu den teilnehmenden Banken unter anderem die Deutsche Bank, die Sparkassen sowie die Volks- und Raiffeisenbanken. Auch die niederländische Großbank ING ist Teil dieser Initiative.
Das Ziel von Wero ist es, eine europäische Alternative zu den etablierten US-amerikanischen Bezahldiensten zu schaffen und damit die Abhängigkeit von diesen Anbietern zu verringern. Das System soll den Zahlungsverkehr innerhalb Europas nicht nur vereinfachen, sondern auch sicherer und schneller gestalten.
Wie wird Wero genutzt?
Voraussetzung ist, dass die eigene Bank Teil des Wero-Netzwerks ist. Ist dies der Fall, wird die Wero-Funktion in die bestehende Banking-App der Bank integriert. In Zukunft ist auch eine separate Wero-App geplant. Mit Wero können Nutzer Geld an andere Personen senden, die ebenfalls ein Wero-Profil besitzen. Der große Vorteil: Anstelle der langen und oft schwer zu merkenden IBAN-Nummer genügt die Mobilfunknummer oder die E-Mail-Adresse des Empfängers. Diese Nummer dient als Identifikation, die es ermöglicht, Geld direkt und unkompliziert zu überweisen. Um Wero nutzen zu können, muss laut ARAG IT-Experten zunächst ein Wero-Profil erstellt werden. Dazu geben Nutzer ihre Mobilfunknummer an, über die sie im System gefunden werden können.
Im Gegensatz zu klassischen Überweisungen, die oft mehrere Stunden oder gar Tage benötigen, werden Zahlungen mit Wero in Echtzeit abgewickelt. Das bedeutet, dass das Geld bereits wenige Sekunden nach der Transaktion auf dem Konto des Empfängers gutgeschrieben wird - ein Service, der als "Instant Payment" oder Echtzeitüberweisung bezeichnet wird.
Welche Einschränkungen gibt es?
Aktuell ist das System laut ARAG IT-Experten nur in Deutschland, Frankreich und Belgien verfügbar, und auch dies nur für Kunden der Banken, die Teil des EPI-Konsortiums sind. Es ist jedoch geplant, das System in den kommenden Jahren auf weitere europäische Länder und Banken auszuweiten.
Ein weiteres Ziel ist es, die Funktionen von Wero sukzessive zu erweitern. Ab 2025 soll es beispielsweise möglich sein, mit Wero auch in Online-Shops zu bezahlen. Für das Jahr 2026 ist geplant, das System dann auch für Zahlungen im stationären Handel nutzbar zu machen.
Weitere interessante Informationen unter:
[link=https://www.arag.de/versicherungs-ratgeber/]https://www.arag.de/versicherungs-ratgeber/
[/link]
Sie wollen mehr von den ARAG IT-Experten lesen oder hören? Schauen Sie hier:
https://www.arag.com/de/newsroom/
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
ARAG SE
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
Deutschland
+49 211 963-3115
http://www.ARAG.de
Pressekontakt:
Klaarkiming Kommunikation
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
+49 4349 - 22 80 26
http://www.ARAG.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von ARAG SE
04.04.2025 | ARAG SE
Acht Auszeichnungen für die ARAG beim Deutschen Versicherungs-Award 2025
Acht Auszeichnungen für die ARAG beim Deutschen Versicherungs-Award 2025
04.04.2025 | ARAG SE
Auf vier Rädern in den Osterurlaub
Auf vier Rädern in den Osterurlaub
03.04.2025 | ARAG SE
Giftige Schönheiten: Diese Pflanzen im Garten sollte man meiden
Giftige Schönheiten: Diese Pflanzen im Garten sollte man meiden
02.04.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
01.04.2025 | ARAG SE
Frühlingsgefühle - das Leben auf Balkonien
Frühlingsgefühle - das Leben auf Balkonien
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.04.2025 | Oxid eSales AG
OXID eSales und vobapay mit integrierter Omnichannel-Payment-Lösung
OXID eSales und vobapay mit integrierter Omnichannel-Payment-Lösung
02.04.2025 | SIA AmanitaLife
Fliegenpilz kaufen: Getrocknete Pilze in Top-Qualität
Fliegenpilz kaufen: Getrocknete Pilze in Top-Qualität
31.03.2025 | Packlink GmbH
KI und E-Commerce
KI und E-Commerce
30.03.2025 | schuhplus - Schuhe in Übergrößen - GmbH
Mega Start: schuhplus präsentiert Frühling/Sommer-Kollektion 2025
Mega Start: schuhplus präsentiert Frühling/Sommer-Kollektion 2025
29.03.2025 | KeyOne Verwaltungs GmbH
Von der IBAN zur IDAN: KeyOne bringt den Online-Handel auf das nächste Level
Von der IBAN zur IDAN: KeyOne bringt den Online-Handel auf das nächste Level
