Kein Hype: Berliner Startup-Euphorie hat Substanz
19.04.2012 / ID: 56975
Internet & Ecommerce
Berlin, 18. April 2012 - Berlin ist nicht nur die deutsche Hauptstadt, Weltstadt der Kultur und Medien und eine der am meisten besuchten Metropolen des Kontinents, sondern neuerdings auch die Stadt, die als das Silicon Valley Europas gehandelt wird. Es vergeht kaum ein Tag, an dem sich die Medien nicht mit diesem Thema beschäftigen. Doch oftmals taucht in diesem Kontext die Frage auf, ob es sich dabei nur um einen kurzfristigen Hype, der früher oder später wie die Dotcom-Blase 2000 platzen wird, oder um ein langfristiges Phänomen handelt. Sebastian Funke, der Gründer des beliebten 3D Chat Games Smeet (http://www.smeet.com), nennt fünf Gründe, warum der Berliner Startup-Boom keine Seifenblase ist.
1. Trendsetter kommen weiterhin nach Berlin
Zum einen sind im Vergleich zu anderen Metropolen wie London, New York oder Paris in Berlin die Lebenshaltungskosten bei hoher Lebensqualität sehr niedrig. Zum anderen bietet Berlin mit seinen unterschiedlichen Bezirken vielfältige Inspirationen für kreative Ideen, da es genügend Freiräume gibt, die noch nicht konventionell erschlossen sind. Egal, ob in der Kunst-, Mode-, Musik- oder Internetszene, das gebündelte Innovations-Potenzial sorgt für eine stetige Weiterentwicklung und ist der Grund für die zahlreichen Berliner Erfolgsstories, die Trendsetter aus aller Welt anlocken.
2. Geschäftsmodelle mit Substanz
Mit den guten Ideen kamen und kommen auch die Investoren und Business Angels nach Berlin. Die Vielzahl von Anfragen, die sie täglich erhalten, prüfen sie detailliert auf ihre Umsetzbarkeit, ihr Marktpotenzial und die mögliche Rendite auf ihr eingesetztes Kapital. Im Unterschied zu vor einigen Jahren, als sich Startup-Gründungen auf einen nationalen Rahmen fokussierten, spielen heutzutage ihre Expansionsmöglichkeiten ins Ausland eine entscheidende Rolle. Bei der Finanzierung solcher Wachstumsvorhaben achten die Geldgeber immer auch auf die Unternehmensergebnisse, die mit den "Seed Investments" erreicht wurden, um sicher zu stellen, dass das jeweilige Unternehmen auf einem soliden Fundament steht und Entwicklungspotenziale bietet. Anschlussfinanzierungen werden heutzutage nicht mehr primär dafür genutzt, defizitäre Business Modelle am Leben zu halten, sondern erfolgreiche Geschäftsideen gezielt national und international zu skalieren. Dadurch entsteht natürlich Investitionsbedarf; zumeist werden in diesen Phasen vorläufig wieder rote Zahlen geschrieben. Allerdings besteht in wirtschaftlichen Krisenzeiten auch die Möglichkeit, diese Wachstumsinvestitionen kurzfristig zu reduzieren und so in die schwarzen Zahlen zu kommen, um im richtigen Moment wieder durchzustarten.
3. Networking fördert den Fortschritt
Die zahlreichen Internet-Startups arbeiten nicht isoliert, sondern im Austausch miteinander. Auf regelmäßig stattfindenden Branchentreffs wie zum Beispiel dem Mobile Monday, der Echtzeit oder der Spätschicht, Networking-Events oder Themenlunches werden Kontakte geknüpft und Businesserfahrungen ausgetauscht. Ob zum Frühstück, Lunch oder Dinner, es gibt fast für jede unternehmerische Ausrichtung eine Veranstaltung, auf der sich Gleichgesinnte treffen. In kaum einer anderen europäischen Stadt existiert ein ähnlich großes Angebot, das sowohl Startups, als auch etablierteren Unternehmen vergleichbare Möglichkeiten bietet, sich untereinander auszutauschen, die Option einer Zusammenarbeit zu prüfen oder auch Kapitalgeber für neue Projekte zu finden. Durch diese enge Verzahnung trägt das inzwischen sehr fortschrittlich organisierte Netzwerk dazu bei, dass die kleine Branche Stück für Stück zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor avanciert.
4. Anstieg des Online-Umsatzes
Nachdem im Jahr 2000 nur 25 Prozent der Deutschen im Internet unterwegs waren, sind es heute fast 80. Die fast flächendeckende Ausbreitung des Internets, ist ein wichtiger Wegbereiter für funktionierende Geschäftsmodelle im Online-Bereich. So gibt es inzwischen kaum noch jemanden, der nicht irgendwann schon mal etwas im Netz gekauft, eine Reise gebucht, Preise verglichen oder sich mit einem Online-Game die Zeit vertrieben hat. Auch die zunehmend sichereren Bezahlmöglichkeiten, die über die Jahre hinweg entwickelt wurden, haben dazu beigetragen, dass die Bereiche eCommerce, Reisen, Preisvergleiche, Gaming wichtige Standbeine der Internetökonomie geworden sind. So wurden allein im letzten Jahr Umsätze von über 25 Milliarden Euro erwirtschaftet. Optimale Voraussetzungen für Startups, um ihre Business Modelle zu tragfähigen Unternehmen auszubauen.
5. Schnelle Umsetzungskompetenz dank hoch entwickeltem Web-Ökosystem
In den letzten zwei Jahren wurden 250 Startups allein in Berlin gegründet. Weder Hamburg noch München können mit vergleichbaren Startup-Gründungen aufwarten. Das über Jahre hinweg in der Hauptstadt entstandene Web-Ökosystem besteht unter anderem aus Investoren, Business Angels, Inkubatoren, Gründern, Programmierern und Marketingexperten. Sie sind der Grund, dass erfolgsversprechende Geschäftsmodelle angegangen und "just in time", das heißt schneller als in anderen Städten, umgesetzt werden. Zeit ist oft das entscheidende Kriterium, wenn es darum geht, innovative Ideen zu realisieren.
"Viele bezeichnen den Berliner Startup-Boom nach wie vor als Hype. Sie sind der Auffassung, dass die jungen Web-Unternehmen überbewertet werden und den hohen Erwartungen, die an sie gestellt werden, nicht standhalten können", so Sebastian Funke. Er fügt hinzu: "Nachdem der Internetmarkt nach wie vor wächst, Werbebudgets zunehmend vom Fernsehen ins Internet verlagert werden, kann das Internet nicht mehr als Trendmedium betrachtet werden. Es wird in Zukunft zu einer noch bedeutenderen Wirtschaftsplattform, die das Entstehen neuer innovativer Geschäftsideen ermöglicht. Daher sehe ich für den Standort Berlin großes Potenzial, diese Entwicklung nachhaltig mitzugestalten."
http://www.smeet.com/
Smeet Communications GmbH
Ohlauer Straße 43 10999 Berlin
Pressekontakt
http://www.m3-pr.de
m3 PR
Chausseestraße 33A 10115 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Maren Fliegner
30.07.2014 | Maren Fliegner
Wohlfühloase statt Rumpelkammer - die 5 No-Gos bei der Wohnungseinrichtung
Wohlfühloase statt Rumpelkammer - die 5 No-Gos bei der Wohnungseinrichtung
24.07.2014 | Maren Fliegner
Effizienter arbeiten, um mehr vom Sommer zu haben
Effizienter arbeiten, um mehr vom Sommer zu haben
22.07.2014 | Maren Fliegner
kautionsfrei.de beschert plusForta GmbH Gewinn - Robert Litwak wird neuer Geschäftsführer
kautionsfrei.de beschert plusForta GmbH Gewinn - Robert Litwak wird neuer Geschäftsführer
26.06.2014 | Maren Fliegner
kautionsfrei® sichert sich auch 2014 BankingCheck Award als "Beste Mietkaution"
kautionsfrei® sichert sich auch 2014 BankingCheck Award als "Beste Mietkaution"
04.06.2014 | Maren Fliegner
So verführen Bierbrauer - wann die Deutschen zur Flasche greifen
So verführen Bierbrauer - wann die Deutschen zur Flasche greifen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
05.08.2025 | Unternehmensgruppe SIHOT
Gasterlebnis zukunftsfähig gestalten - Hotelmanagementsystem unterstützt Kommunikation jetzt auf allen Kanälen
Gasterlebnis zukunftsfähig gestalten - Hotelmanagementsystem unterstützt Kommunikation jetzt auf allen Kanälen
01.08.2025 | Schmäing Handel + Service GmbH
Schmäing Handel + Service GmbH baut Sortiment aus
Schmäing Handel + Service GmbH baut Sortiment aus
31.07.2025 | metaprice GmbH
Amazon Prime Day 2025 erzielt neue Umsatzrekorde
Amazon Prime Day 2025 erzielt neue Umsatzrekorde
31.07.2025 | metaprice GmbH
Amazon stoppt Rechnungsservice für Händler in der EU
Amazon stoppt Rechnungsservice für Händler in der EU
29.07.2025 | Amazing Lists
Runder Rekord
Runder Rekord
