Social Media Studie belegt: Deutschland wird Europameister 2012!
08.05.2012 / ID: 59997
Internet & Ecommerce
Das Deutsche Institut für Marketing wertete rund vier Millionen Nutzungsaktivitäten auf Facebook- und Twitter-Seiten der 16 Teilnehmer-Nationen des Fußballturniers in Polen und der Ukraine aus. Einige Fußballverbände und ihre Nationalmannschaften setzen Social Media Marketing bereits jetzt professionell zur Fan-Kommunikation ein. Bei vielen anderen Teilnehmerländern besteht noch erhebliches Optimierungspotenzial.
Hier die Studienergebnisse im Detail: http://www.marketinginstitut.biz/Social-Media-Marketing-EM/
Der Spielplan der "Social Media Marketing EM 2012" entspricht dem Reglement der Fußball-Europameisterschaft - auf die Gruppenphase folgt die spannende K.-o.-Runde. Für das virtuelle Turnier kam es in allen Paarungen zu einem direkten zahlenmäßigen Vergleich von Onlineaktivitäten nach einem besonderen Modus. Mehr Informationen dazu enthält die Studie.
Zunächst ermittelten die Social Media Experten des DIM für alle Teilnehmerländer nach der Anzahl ihrer Nutzungsaktivitäten auf Facebook ("Gefällt mir", "Sprechen darüber") eine Rangfolge. Die Auszählung der Nutzungsaktivitäten auf Twitter ("Tweets" und "Followers") erfolgte nach dem gleichen Verfahren. Im Anschluss daran konnten die Rangsummen für beide Medienkanäle gebildet werden, wobei die Nation mit der niedrigsten Rangsumme die Tabellenposition eins belegte. Bei Gleichstand ergab sich eine weitere Tabellenanpassung, nach der das Land mit der größeren Anzahl von Gesamt-Nutzungsaktivitäten (Facebook und Twitter) eine bessere Tabellenposition belegt.
Neben der Berücksichtigung der Nutzungsaktivitäten war die Anzahl der von den nationalen Fußballverbänden der Teilnehmer-Nationen eingesetzten Medienkanäle für die Tabellenposition entscheidend. Länder mit zwei "offiziellen" Kommunikationsplattformen wurden in der Endabrechnung bevorzugt behandelt.
Das Ungleichgewicht zwischen den europäischen Fußball-Nationen ist erheblich. Vermeintlich kleinere Länder auf der Fußballbühne wie Irland sind mit offiziellen Webseiten der Nationalmannschaften und einer stattlichen Fangemeinde auf Facebook und Twitter vertreten. Im Gegensatz dazu kann die offizielle Medienplattform der Niederlande in der nationalen Fangemeinde nur ein verhältnismäßig leises Echo erzielen. Dennoch kommt der Sieger aus dem Jahr 1988 bei der "Social Media Marketing EM 2012" bis in die Hauptrunde. Für den mehrfachen Welt- und Europameister Italien wirkt sich das Reglement nachteilig aus. Das Land scheitert schon in der Vorrunde, da die größte italienische Fußball-Facebook-Seite nicht mit der offiziellen Internetpräsenz der Nationalmannschaft verbunden ist. Lediglich Deutschland und England werden ihrem Ruf als große Fußball-Nationen gerecht, da sie beide populären Medienkanäle professionell und erfolgreich nutzen.
Einige Teams folgen bereits jetzt dem Beispiel der europäischen Top-Vereine, auf deren Fanseiten schon heute mehrere Millionen Fans aktiv sind - ein Zeichen dafür, dass professionelles Social Media Marketing für Vereine und Verbände als "virtuelles Stadion" genutzt werden kann.
Prof. Dr. Michael Bernecker, Geschäftsführer des Deutschen Institut für Marketing: "Social Media Marketing fördert nicht nur das Image von Produkten, sondern wird auch für Vereine und Verbände in Sport und Kultur immer wichtiger. Eine professionelle, aktiv gepflegte Präsenz in den wichtigen Kanälen Facebook und Twitter ist ergebnisrelevant für die Kommunikation mit den Fans. Unsere Analyse zeigt beispielhaft auf, in welchen Ländern dieses Kriterium schon jetzt erfüllt ist und wo strukturelle Nachholpotenziale bestehen."
Das Deutsche Institut für Marketing wird die europaweiten Facebook- und Twitter-Aktivitäten vor und während der Endrunde weiter beobachten und in regelmäßigen Abständen einen aktualisierten Zwischenstand veröffentlichen. Die "Social Media Marketing EM 2012" für Fans und Follower der Nationalteams läuft noch bis zum 01.07.2012.
http://www.marketinginstitut.biz
DIM Deutsches Institut für Marketing GmbH
Hohenstaufenring 43-45 50674 Köln
Pressekontakt
http://www.marketinginstitut.biz
DIM Deutsches Institut für Marketing GmbH
Hohenstaufenring 43-45 50674 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Prof. Dr. Michael Bernecker
13.11.2018 | Prof. Dr. Michael Bernecker
Köln Kalender 2019
Köln Kalender 2019
13.09.2018 | Prof. Dr. Michael Bernecker
Das Online Marketing Team des DIM gewinnt SEO Wettbewerb!
Das Online Marketing Team des DIM gewinnt SEO Wettbewerb!
10.08.2018 | Prof. Dr. Michael Bernecker
Black Hat Sith - Der SEO Contest des Sommers 2018
Black Hat Sith - Der SEO Contest des Sommers 2018
25.07.2018 | Prof. Dr. Michael Bernecker
Online-Lehrgang "Zertifizierter Produktmanager (DIM)"
Online-Lehrgang "Zertifizierter Produktmanager (DIM)"
06.04.2018 | Prof. Dr. Michael Bernecker
Die Social Media Marketing Studie 2018 ist da!
Die Social Media Marketing Studie 2018 ist da!
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.08.2025 | onacy GmbH
Gartenbranche feiert B2B-Shop der Bruno Nebelung GmbH
Gartenbranche feiert B2B-Shop der Bruno Nebelung GmbH
07.08.2025 | Syndigo
Syndigo unter den Top-Anbietern für PXM- und PIM-Lösungen im digitalen Handel
Syndigo unter den Top-Anbietern für PXM- und PIM-Lösungen im digitalen Handel
06.08.2025 | Vertex, Inc. Pressekontakt
Erkenntnisse aus dem Labubu-Hype
Erkenntnisse aus dem Labubu-Hype
05.08.2025 | cloudWEB GmbH
Wie verändert AI Mode die Google-Suche?
Wie verändert AI Mode die Google-Suche?
05.08.2025 | Unternehmensgruppe SIHOT
Gasterlebnis zukunftsfähig gestalten - Hotelmanagementsystem unterstützt Kommunikation jetzt auf allen Kanälen
Gasterlebnis zukunftsfähig gestalten - Hotelmanagementsystem unterstützt Kommunikation jetzt auf allen Kanälen
