5 Tipps gegen Abzocke bei Online-Geschäften
28.09.2012
Internet & Ecommerce
Hallbergmoos, 28. September 2012 - Das iPhone4, die ausrangierte Sonnenbrille, die aus der Mode gekommene Digitalkamera - Artikel, die sich im Internet wunderbar zu Geld machen lassen. Doch immer mehr Menschen werden im Web zu Opfern von Kriminalität. Wer einige grundlegende Tipps beachtet, kann sich schützen.
Da staunte Patrick S. nicht schlecht: Statt einer ordentlich aufgefüllten Urlaubskasse hat er jetzt einen Schaden von 600 Euro zu verbuchen und ärgert sich über die eigene Leichtgläubigkeit. Online-Betrüger haben ihn systematisch abgezockt. Mithilfe einer kostenlosen Kleinanzeige auf der Plattform "ebay Kleinanzeigen" wollte der Düsseldorfer seine Nikon-Digitalkamera samt Blitz, Speicherkarte, Fototasche und weiterem Zubehör verkaufen - und wurde Opfer einer Bande, die systematisch Verkäufer auf dieser Plattform mithilfe fingierter Zahlungsbestätigungen betrügt.
Das Muster ist dabei immer das gleiche: Wer im Internet einen Artikel per Kleinanzeige verkaufen möchte, erhält innerhalb kürzester Zeit attraktive Kaufangebote. Der Bieter sitzt im Ausland, zeigt großes Interesse an dem zum Verkauf stehenden Artikel und signalisiert Bereitschaft, sofort den Kaufpreis auf den Weg zu bringen. Bezahlen möchte er angeblich per Banküberweisung oder Paypal. Sind sich Käufer und Verkäufer einig, erhält der Käufer nach kurzer Zeit eine gefälschte Zahlungsbestätigung.
Zwei typische Vorgehensweisen sind bekannt:
1. Fingierte Zahlungsnotiz einer ausländischen Bank.
Der Verkäufer erhält eine E-Mail, in der Betrag, Verwendungszweck und Empfängerkonto korrekt angegeben sind. Zeitnah meldet sich der betrügerische Käufer mit dem Hinweis, der Betrag könne dem Empfängerkonto erst gutgeschrieben werden, wenn er, der Käufer, die Sendungsverfolgungsnummer des Pakets erhalten habe. Verschickt nun der Käufer den Artikel und teilt dem Käufer die Sendungsnummer mit, so ist die Ware unwiederbringlich verloren, und der Käufer wartet vergeblich auf sein Geld.
2. Gefälsche Zahlungsbenachrichtigung, die angeblich von Paypal stammt:
Der Betrüger fälscht eine Paypal-Zahlungsbenachrichtigung und sendet diese im Namen von Paypal an den Käufer. Fällt dieser darauf herein und versendet das Paket, ist der Betrug ebenfalls perfekt und der Verkäufer um seinen Artikel erleichtert. Er sieht niemals einen Cent.
"Solche Betrugsfälle sind nach unseren Erkenntnissen kein Einzelfall", erklärt Jürgen Schopper, Consumer Manager bei Trend Micro. "Systematisch versuchen Tag für Tag Scharen Krimineller, Privatverkäufer im Internet zu betrügen - allzu oft mit Erfolg." Diese Einschätzung belegen auch aktuelle Zahlen des Branchenverbandes BITKOM: Nach dessen repräsentativer Umfrage haben im laufenden Jahr 52 Prozent der privaten Internetnutzer bereits persönliche Erfahrungen mit Internetkriminalität gemacht. Jeder achte Internetnutzer ist nach Angaben des Verbandes bereits Opfer eines Betruges im Zusammenhang mit Onlineshopping geworden.
Laut Jürgen Schopper sind Internetnutzer, die fünf einfache Tipps beachten, stets auf der sicheren Seite:
1. Ware erst versenden, wenn das Geld auf dem Bankkonto ist.
Klicken Sie jedoch niemals auf einen Link in einer Mail, um zum Bankangebot zu gelangen, sondern suchen Sie die Website Ihrer Hausbank durch manuelle Eingabe des Links auf.
2. Bei Paypal-Zahlungen manuell im Loginbereich nachschauen, ob die Zahlung geleistet wurde.
Gehen Sie manuell, nicht durch Klick auf einen Link, auf die Website von paypal.de und überprüfen Sie um Login-Bereich, ob eine Zahlung geleistet wurde.
3. Besondere Vorsicht walten lassen, wenn überhöhte Kaufpreise geboten werden:
Oft setzen Kriminelle auf die verführerische Wirkung überhöhter Kaufpreisgebote. In Einzelfällen werden für gebrauchte Artikel Preise geboten, die annähernd am oder sogar über dem Neupreis liegen.
4. Sicherheitssoftware für E-Mail, Browser und Betriebssystem verwenden:
Leistungsfähige Sicherheitssoftware wie die Titanium Internet Security 2013 von Trend Micro erkennt E-Mails mit bösartigen Links oder Dateien. So wird der Nutzer vor Phising- oder Betrugsversuchen geschützt.
5. Nie auf Links in E-Mails im Zusammenhang mit Zahlungsbestätigungen klicken:
Diese Links können zu Websites mit schädlichen Inhalten führen.
Besondere Vorsicht sollten auch Smartphone-Nutzer walten lassen, ergänzt Jürgen Schopper: "Viele Nutzer verwenden ihre mobilen Geräte für Auktionen und Shopping und gehen dabei Betrügern auf den Leim." Trend Micro biete mit der Sicherheitslösung Mobile Security Personal Edition einen vollständigen Schutz für Android-Geräte. Für iPhone und iPod Touch bietet Trend Micro den sicheren Browser "Smart Surfing".
Detaillierte Hintergründe und Fakten über aktuelle Internet-Bedrohungen sowie Schutzsoftware für PC, Mac, Android, iPhone und iPod Touch: http://www.trendmicro.de/privatanwender/index.html
http://www.trendmicro.de
Trend Micro Deutschland GmbH
Zeppelinstraße 1 85399 Hallbergmoos
Pressekontakt
http://www.lotsofways.de
Lots of Ways GmbH
Kriegsbergstr. 28 70174 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Bernhard Jodeleit
23.06.2016 | Bernhard Jodeleit
.gmbh-Domains: Wer sie registrieren darf und was es kostet
.gmbh-Domains: Wer sie registrieren darf und was es kostet
09.12.2015 | Bernhard Jodeleit
Facebook hui, Mails pfui? Plädoyer für konsistente Kundenkommunikation
Facebook hui, Mails pfui? Plädoyer für konsistente Kundenkommunikation
17.12.2012 | Bernhard Jodeleit
Social Media Manager: Erster branchenweit anerkannter Abschluss
Social Media Manager: Erster branchenweit anerkannter Abschluss
28.11.2012 | Bernhard Jodeleit
Jetzt erhältlich: Neuauflage Fachbuch "Social Media Relations"
Jetzt erhältlich: Neuauflage Fachbuch "Social Media Relations"
10.10.2012 | Bernhard Jodeleit
Keine Angst mehr vor verkürzten Links
Keine Angst mehr vor verkürzten Links
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.04.2025 | Strom Prestige Swiss Timepieces AG
Keine Rolex mit 50? Warum Luxusuhren mehr als Status sind
Keine Rolex mit 50? Warum Luxusuhren mehr als Status sind
16.04.2025 | marketing-support.biz
Schon gehört? Business Empire kommt!
Schon gehört? Business Empire kommt!
15.04.2025 | CPO Concept GmbH
FairToner zählt zu den "Top Shops 2025"
FairToner zählt zu den "Top Shops 2025"
15.04.2025 | Lakefields GmbH
Lakefields erstrahlt in neuem Design
Lakefields erstrahlt in neuem Design
14.04.2025 | Adrian Wettig Ecom Consulting
Adrian Wettig geprüft: Hält sein Ecom Unity Mentoring was er verspricht?
Adrian Wettig geprüft: Hält sein Ecom Unity Mentoring was er verspricht?
