Pressemitteilung von Britta Buck

Effiziente Produktentwicklung ist komplex


IT, NewMedia & Software

Im Februar 2013 initiierten die Technische Universität Wien und das französische Software Unternehmen Dassault Systèmes das Seminar "Produktkomplexität mangen" mit dem Ziel Möglichkeiten und Methoden aufzuzeigen, wie mit Hilfe innovativer Technologien und Methoden die Vielschichtigkeit in der Produktentwicklung aufgelöst und transparent für alle Beteiligen dargestellt werden kann. Herausforderungen wie stetig steigende Kosten und wechselnde Kundenanforderungen veranlasste die Veranstalter dazu Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung in Wien an einen Tisch zu bringen.

Als etablierter Spezialist und Anbieter von IT-Lösungen im Product-Lifecycle-Management konnte Infinities1st mit dem Vortrag "Komplexität im Produktentstehungsprozess beherrschbar machen durch die Schaffung von Transparenz" einen wertvollen Beitrag aus der unternehmerischen Praxis liefern. Am Beispiel der österreichischen Firma Oberaigner Powertrain stellte Infinities1st den Implementierungsprozess der V6 Plattform 3DExperience von Dassault Systèmes vor und zeigte dabei vor allem die Vorteile der IT-Lösung auf:

- Reduzierung der Implementierungszeiten um 30-40%
- Erhöhter Return-On-Invest
- Verkürzung der Time-to-Market
- Konservierung von Know-how
- Verbesserung der Kommunikation und des Informationsflusses
- Schaffung von Transparenz über unterschiedliche Disziplinen
- Geringere Entwicklungskosten

Das speziell von Infinities1st entwickelte Konzept der PLM Transformation baut auf der Grundlage von zahlreichen und langjährige PLM- und ALM-Projekten beim Kunden auf. Online verfügbare Funktionspiloten und agile Methoden garantieren einen schnellen und einfachen Übergang in eine erfolgreiche PLM Strategie.

Dass der Erfolg einer Produktentwicklung vor allem aus der Vernetzung und dem Wissensaustausch durch Einbeziehung von Experten abhängt, war auch dem Vortrag von Professor Dr. Detlef Gerhard vom Forschungsbereich Maschinenbauinformatik und virtuelle Produktentwicklung an der Technischen Universität Wien zu entnehmen: "Die Open Innovation bedarf eines Einstellungswandels. Unternehmen müssen offen sein für das Wissen anderer und bereit dazu, Wissen gemeinschaftlich zu erzeugen und mit anderen zu teilen."

Die rund 70 Teilnehmer des Seminars nahmen aus den Vorträgen und anschließendem Austausch beim Get Together viele Anregungen für Ihre berufliche Praxis mit und bestätigten das Zitat des Meyer"s Law: "Es ist eine einfache Aufgabe, Dinge komplex zu machen, aber eine komplexe Aufgabe Dinge einfach zu machen."
Infinities1st Produktkomplexität PLM PLM Transformation V6 Plattform 3DExperience IT-Lösung

http://www.infinities1st.com/
Infinities1st GmbH
Ingolstädter Straße 20 80807 München

Pressekontakt
http://www.infinities1st.com/
Infinities1st GmbH
Ingolstädter Straße 20 80807 München


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Britta Buck
Weitere Artikel in dieser Kategorie
06.02.2025 | Hornetsecurity
NEUES MITGLIED
06.02.2025 | agilimo Consulting GmbH
agilimo erneut mit TOP 100-Award ausgezeichnet
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 29
PM gesamt: 421.993
PM aufgerufen: 71.580.878