Neue elektronische Patientenakte (ePA): HNO-Klinik Ulm schließt mit Wilken Entire Vermarktungsvertrag
09.05.2011 / ID: 13223
IT, NewMedia & Software
Mit ihrer neuen, selbst entwickelten elektronischen Patientenakte (ePA) hat die Ulmer Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (HNO) Ulm bereits überregional für Aufmerksamkeit gesorgt. Jetzt hat das Universitätsklinikum mit der Wilken Entire AG offiziell einen Vertrag zur Vermarktung der ePA geschlossen. Das Ulmer Softwareunternehmen hat sich auf Anwendungen aus den Bereichen Verwaltung, Gesundheit und Soziales spezialisiert und wird das neue Produkt exklusiv im deutschsprachigen Raum vertreiben, implementieren und betreuen. Zwei konkrete Anfragen von Kliniken sind bereits vor Start der offiziellen Vertriebsaktivitäten eingegangen.
"Wir haben mit dem Vertrag so lange gewartet, bis wir wirklich sicherstellen konnten, dass wir auch die personellen Ressourcen sowohl für den Vertrieb als auch für die Betreuung der ePA haben", erklärt Dr. Peter Kottmann, Vorstand Vertrieb von Wilken Entire. Ende März hatte die HNO-Klinik über das neue Informationssystem erstmals informiert, nachdem die Meldung nicht mehr zu halten war. Denn die positive Resonanz auf die erste öffentliche Präsentation bei einem internationalen Kongress in Wiesbaden im vergangenen Jahr war ausgesprochen groß. Zahlreiche Chefärzte deutscher Kliniken reisten nach Ulm, um sich die ePA in der Praxis anzuschauen. Inzwischen werden die Ärzte von Anfragen geradezu überschwemmt. "Für uns ist dies Anlass, Vermarktung und Betreuung einem Kooperationspartner zu übertragen", berichtet der Ärztliche Direktor der Klinik, Professor Gerhard Rettinger. "Wir bleiben jedoch in die weitere Entwicklung integriert. Das ist Bestandteil des Vertrags."
Die neue elektronische Patientenakte (ePA) bildet alle klinischen Prozesse ab. Patientendaten wie Diagnosen, Klinikaufenthalte, verabreichte Medikamente oder bisherige Behandlungen stehen immer - und damit auch im Notfall - jederzeit vollständig zur Verfügung. Hinzu kommen eine Vielzahl an Informationen für den Klinikbetrieb: Belegung der Betten, Verweildauer der Patienten, ihr aktueller Aufenthalt bis hin zu Dienst-, Urlaubs- und OP-Plänen. Außerdem sind in dem Informationssystem Hilfen für das ärztliche Personal hinterlegt. Dazu zählen Checklisten, Skizzen, Formulare, Textbausteine und Routinevorgänge vom Riech- und Schmecktest bis zur kompletten Allergiediagnostik. Fotos können problemlos integriert werden, bei plastischen Eingriffen zum Beispiel, vorher und danach. Zudem sind Schnittstellen zu anderen Bereichen wie etwa zur Pathologie oder Radiologie sichergestellt. Ultraschall-Aufnahmen werden damit sofort am Bildschirm sichtbar und deutlich schärfer als bei den bislang verwendeten Ausdrucken.
Ursprünglich wollte man in der HNO-Klinik Ulm nur weg von oft unleserlichen handschriftlichen Einträgen in die Krankenakte. Die herkömmlichen kommerziellen Programme waren für den Klinikbetrieb nur bedingt geeignet. Deshalb begann Dr. Siegfried Tewes, promovierter Biophysiker und Klinikinformatiker, vor rund sechs Jahren mit der Eigen-Programmierung. Dr. Konrad Kastl koordinierte die Entwicklung fachlich. Andere Ärzte sowie Pflege- und Verwaltungskräfte brachten Erfahrungen, Anforderungen und Anregungen ein. "Die elektronische Patientenakte hat uns auf Anhieb durch ihre tiefe Integration in die medizinischen Prozesse überzeugt", resümiert Dr. Peter Kottmann von Wilken Entire. "Dass die Software von Anwendern für Anwender entwickelt worden ist, war sofort erkennbar und ist zweifellos ein Alleinstellungsmerkmal." Nun soll auch die Weiterentwicklung ganz eng an den Anforderungen der klinischen Anwender ausgerichtet werden.
http://www.entire.de
Wilken Entire GmbH
Hörvelsinger Weg 35 89081 Ulm
Pressekontakt
http://www.press-n-relations.com
Press’n’Relations GmbH
Magirusstraße 33 89077 Ulm
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Uwe Pagel
08.04.2014 | Uwe Pagel
Wilken Corporate Group erstmals auf der E-world Türkei 2014 vertreten
Wilken Corporate Group erstmals auf der E-world Türkei 2014 vertreten
25.03.2014 | Uwe Pagel
FRITZ & MACZIOL startet mit der Cloud-Bibliothek ein virtuelles Nachschlagewerk für Cloud-Experten
FRITZ & MACZIOL startet mit der Cloud-Bibliothek ein virtuelles Nachschlagewerk für Cloud-Experten
24.03.2014 | Uwe Pagel
ubitronix mit neuem Mehrheitsgesellschafter
ubitronix mit neuem Mehrheitsgesellschafter
20.03.2014 | Uwe Pagel
Press'n'Relations eröffnet Büro in Berlin
Press'n'Relations eröffnet Büro in Berlin
18.03.2014 | Uwe Pagel
Konsolidierung gelungen: FRITZ & MACZIOL group verzeichnet 2013 Umsatzplus von 9 Prozent
Konsolidierung gelungen: FRITZ & MACZIOL group verzeichnet 2013 Umsatzplus von 9 Prozent
Weitere Artikel in dieser Kategorie
29.10.2025 | Anna Jacobs
SAP Fiori: Die Benutzererfahrung revolutionieren
SAP Fiori: Die Benutzererfahrung revolutionieren
29.10.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Zuverlässige Datenträger- und Festplattenentsorgung in Jena mit ProCoReX Europe GmbH
Zuverlässige Datenträger- und Festplattenentsorgung in Jena mit ProCoReX Europe GmbH
29.10.2025 | Quintauris GmbH
Quintauris und HighTec EDV-Systeme treiben RISC-V voran
Quintauris und HighTec EDV-Systeme treiben RISC-V voran
29.10.2025 | Freshworks Inc.
KI am Arbeitsmarkt: Risiko oder Chance für Einsteiger?
KI am Arbeitsmarkt: Risiko oder Chance für Einsteiger?
29.10.2025 | Fivetran
KI im Gesundheitswesen: Hippocratic AI setzt auf Fivetran für eine vertrauenswürdige Dateninfrastruktur
KI im Gesundheitswesen: Hippocratic AI setzt auf Fivetran für eine vertrauenswürdige Dateninfrastruktur

