Bayreuther Wissenschaftler entwickeln umweltgerechte Produktionsprozesse
03.12.2013
IT, NewMedia & Software
(NL/2746359371) Die Geometrie macht´s oder Wie Bayreuther Wissenschaftler mit einer innovativen Schneidengeometrie von Fräswerkzeugen Energie einsparen und den Ausstoß von Kohlendioxid reduzieren. Am neuen Forschungsprojekt sind die Fraunhofer-Projektgruppe Prozessinnovation, angesiedelt am Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth, sowie sieben bayerische Unternehmen beteiligt. Das Projekt wird von der Bayerischen Forschungsstiftung gefördert.
Einen wertvollen Beitrag zur Einsparung von elektrischer Energie in Produktionsprozessen und einer damit einhergehenden Reduzierung von entstehendem Kohlendioxid leistet jetzt ein neues Forschungsprojekt, an dem die Fraunhofer-Projektgruppe Prozessinnovation angesiedelt am Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth sowie sieben bayerische Unternehmen beteiligt sind.
Gefördert von der Bayerischen Forschungsstiftung werden Wissenschaftler und Ingenieure gemeinsam mit ihren bayerischen Technologie- und Anwendungspartnern eine innovative Schneidengeometrie für Fräswerkzeuge entwickeln, die im Vergleich zu herkömmlichen Fräswerkzeugen elektrische Energie einsparen und den Ausstoß von Kohlendioxid reduzieren. Diese Fräswerkzeuge, sog. Vollhartmetall-Schaftfräser, werden heutzutage in fast allen Produktionsprozessen angewendet, in denen Bauteile durch Fräsprozesse hergestellt werden.
Untersuchungen zufolge emittiert eine durchschnittliche Fräsmaschine indirekt jährlich so viel Kohlendioxid wie zehn Mittelklasse-PKW. Unsere sieben am Forschungsprojekt beteiligten Firmen verfügen über rund 50 Fräsmaschinen. Wenn wir 60 Sekunden als Mittel für die Bearbeitung eines Frästeiles zugrunde legen, kann nach unserer Einschätzung an einer einzelnen Maschine, bei 90-prozentiger Auslastung und im Zweischicht-Betrieb, der Ausstoß von Kohlendioxid um ca. 1,7 Tonnen pro Jahr verringert werden. Bei 50 Fräsmaschinen sind das 85 Tonnen!, erläutert Hans-Henrik Westermann, der als Teamleiter der Fraunhofer-Projektgruppe Prozessinnovation das Forschungsprojekt leitet.
Fraunhofer-Projektgruppe Prozessinnovation
Die Fraunhofer-Projektgruppe Prozessinnovation am Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik der Universität Bayreuth ist ein anerkannter und gefragter Partner, wenn es um Forschung und Innovation im Bereich der energie- und ressourceneffizienten Produktion geht. Gerade in diesem Bereich sind wir in den vergangenen Jahren wirklich stark geworden und haben uns ein umfassendes Know-how erarbeitet, erklärt Prof. Dr.-Ing. Rolf Steinhilper, Lehrstuhlinhaber für Umweltgerechte Produktionstechnik. Das neue Forschungsprojekt baut auf den eigenen wissenschaftlichen Kompetenzen auf und greift darüber hinaus auch wichtige Erkenntnisse aus anderen Projekten wie beispielsweise der Green Factory Bavaria auf, fügt Dr.-Ing. Stefan Freiberger hinzu, der als Leitender Ingenieur am Lehrstuhl am Forschungsprojekt beteiligt ist.
Sieben Anwender- und Partnerunternehmen aus Bayern
Auf der Seite der Anwender- und Partnerunternehmen kommt der Firma Maier Präzisionswerkzeuge GmbH aus Salching / Niederbayern eine tragende Rolle zu. Mit umfangreichem technologischen Sachverstand und großer Innovationskraft arbeitet sie am Projekt mit. Als zweiter wichtiger Technologiepartner ist die Firma RSB Schleifdienst GmbH aus Dörfles-Esbach / Franken am Projekt beteiligt, die als Mitglied im Fachverband deutscher Präzisionswerkzeugschleifer ihr Wissen aus dem Bereich des Nachschliffs von Fräswerkzeugen einbringt.
Wir freuen uns, dass wir beide Firmen als Technologiepartner für unser Forschungsprojekt gewinnen konnten, sagt Hans-Henrik Westermann und fährt fort: Durch Simulations- und Versuchsreihen wollen wir die Geometrie der Werkzeugschneide so optimieren, dass für die mechanische Bearbeitung Energieeinsparungen im zweistelligen Prozentbereich möglich werden.
Auf den Erfolg des Forschungsprojekts Entwicklung einer energieoptimierten Schneidengeometrie setzen auch die fünf anderen kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Bayern, die am Projekt beteiligt sind. Im Bereich der Fertigung sind die Margen meist gering. Daher wird die Beherrschung des Zeit- und Kostendrucks für kleine und mittlere Unternehmen zum kritischen Erfolgsfaktor. Das Forschungsprojekt Entwicklung einer energieoptimierten Schneidengeometrie wird einen wertvollen Beitrag leisten, die Energieeffizienz und damit auch die Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen zu verbessern.
Für weitere Informationen steht gern zur Verfügung:
Hans-Henrik Westermann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik, Teamleiter der Fraunhofer-Projektgruppe Prozessinnovation, Leiter des Forschungsprojektes Entwicklung einer energieoptimierten Schneidengeometrie
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Telefon ( 49) 0921 / 55-7365
E-Mail hans-henrik.westermann@uni-bayreuth.de
Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30
D-95447 Bayreuth
<a href="http://www.lup.uni-bayreuth.de" title="www.lup.uni-bayreuth.de">www.lup.uni-bayreuth.de</a>
UniversitätBayreut Hans-HenrikWestermann Prozessinnovation Schneidengeometrie Energiesparen MaierPräzisionswerkzeugeGmbH RSBSchleifdienstGmbH Fraunhofer-ProjektgruppeProzessinnovation Vollhartmetall-Schaftfräser Kohlendioxi
Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30 95447 Bayreuth
Pressekontakt
http://www.uni-bayreuth.de
Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30 95447 Bayreuth
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Brigitte Kohlberg
08.05.2014 | Brigitte Kohlberg
Bayreuth: Größter von Studierenden organisierter Wirtschaftskongress Europas
Bayreuth: Größter von Studierenden organisierter Wirtschaftskongress Europas
07.04.2014 | Brigitte Kohlberg
Bayreuther Student Nico Kubach ist Stipendiat von Join the best 2014
Bayreuther Student Nico Kubach ist Stipendiat von Join the best 2014
05.12.2013 | Brigitte Kohlberg
Bayreuther Medienstudierende erhalten 20.000 Euro vom FilmFernsehFonds Bayern
Bayreuther Medienstudierende erhalten 20.000 Euro vom FilmFernsehFonds Bayern
02.12.2013 | Brigitte Kohlberg
Anne Sophie Overkamp erforscht die Geschichte von Wuppertaler Kaufmannsfamilien
Anne Sophie Overkamp erforscht die Geschichte von Wuppertaler Kaufmannsfamilien
22.11.2013 | Brigitte Kohlberg
Masterstudierende sind an der Universität Bayreuth willkommen!
Masterstudierende sind an der Universität Bayreuth willkommen!
Weitere Artikel in dieser Kategorie
22.04.2025 | Leon Wilkens
SAP Module: Eine Übersicht über die Kernkomponenten
SAP Module: Eine Übersicht über die Kernkomponenten
22.04.2025 | Varonis Systems
Varonis übernimmt Database Activity Monitoring (DAM)-Spezialisten Cyral
Varonis übernimmt Database Activity Monitoring (DAM)-Spezialisten Cyral
21.04.2025 | CPS-Datensysteme GmbH
CPS-Datensysteme GmbH jetzt mit hostware-Integration
CPS-Datensysteme GmbH jetzt mit hostware-Integration
20.04.2025 | net!IT
net!IT bietet Zertifizierung für Service Desk
net!IT bietet Zertifizierung für Service Desk
20.04.2025 | High5
Launch von High5 am High Five Day: KI-gestützte Bewertungsanalyse revolutioniert das Gästefeedback in Hotellerie und Gastronomie
Launch von High5 am High Five Day: KI-gestützte Bewertungsanalyse revolutioniert das Gästefeedback in Hotellerie und Gastronomie
