Pressemitteilung von Ingo Heemeier

Ein kleiner Computer erobert die Welt der Automaten.


23.05.2014 / ID: 167617
IT, NewMedia & Software

(NL/2693339340) Das kleine Früchtchen (Raspberry Pi) begeistert durch seine Fähigkeiten und kann bald sogar Münzprüfer, Hopper und Banknotenprüfer steuern.

Preisgünstig, GPIOs on Board, Python Interpreter...mit dem Raspberry Pi machen Entwicklungen Spass.

Der Raspberry Pi sieht seit seiner Einführung auf eine atemberaubende Erfolgsgeschichte zurück. Mehr als 2.500.000 verkaufte Einheiten sprechen für sich. Als Lern- und Experemtiercomputer gedacht, ist das Internet heute voll von interessanten Projekten mit dem Raspberry Pi als Herzstück. Ob als Mediacenter, Smart-Home Steuerung, Camera oder Webserver, die Raspberry Pi Community reizt das Leistungspotential des unvergleich günstigen Einplatinencomputers mit Freude aus. Früh nach seiner Einführung haben einzelne Elektronikanbieter bereits Zubehör für den Raspberry Pi auf den Markt gebracht. So sind heute ohne Weiteres eine Vielzahl an Displays, Relaisplatinen, RS232 TTL Wandler oder I/O-Boards erhältlich. Mit der Hilfe dieses Zubehörs kann aus dem einfachen Computer eine komplexe Steuerung werden, die z.B. Ihr komplettes Haus über das Internet steuern könnte

Python3 Modul wird in Zusammenarbeit mit indischen Partnern entwickelt

Die Comesterogroup Deutschland GmbH hat diese Entwicklung mit Begeisterung beobachtet und möchte nun einen kleinen Beitrag für die Community leisten. Als Hersteller von Zahlungsystemen (Münzprüfer, Banknotenprüfer, RFID-Chipkartensysteme, Hopper etc.) hat die Comesterogroup Deutschland GmbH vor einiger Zeit das Universal Interface auf den Markt gebracht. Mit Hilfe dieses Interfaces ist es möglich, jeden beliebigen PC zu einer umfassenden Automatensteuerung zu machen. Dabei können selbst modernste Zahlungsysteme wie z.B. RM5 HD Münzprüfer, das SMART Payout, den SMART Hopper oder das WorldKey RFID-System gesteuert werden, ohne dass sich die Entwickler mit deren teilweise recht komplexen Kommunikationsprotokollen befassen müssen. Das Universal Interface übernimmt viele Aufgaben, wie z.B. die Initialisierung der Geräte, welche sonst die Automatensteuerung übernehmen, und die der Entwickler in seinen Code mit einarbeiten muss. Dabei lässt es sich wahlweise über einen USB-Port oder über eine RS232 Schnittstelle ansprechen. Neben der Steuerung der Zahlungssysteme verfügt das Universal Interface darüber hinaus über einen Reihe von I/Os wie z.B. 12 digitale I/Os,4 MOSFET-Ausgänge und sogar 4 220V Relais, die eine direkte Steuerung eines Verbrauchers zulassen.

Um die Verwendung des Universal Interface zusammen mit dem Raspberry Pi zu ermöglichen hat die Comesterogroup ein Projekt ins Leben gerufen, bei dem indische Partner ein Pyhton3-Modul entwickeln, mit dessen Hilfe sich die Funktionen des Universal Interfaces ansprechen lassen. Dies geschieht ganz einfach, indem man dieses Modul in das eigene Script importiert.

Damit steht der Eroberung eines weiteren Sektors unseres Lebens, nämlich dem der Waren- und Dienstleistungsautomaten, durch den Raspberry Pi nichts mehr entgegen. Die Comesterogroup Deutschland GmbH freut sich über Projektanfragen und steht mit seinem Team mit Rat und Tat zur Seite.
RaspberryPi Interface Automaten Münzprüfer Banknotenprüfer Hopper Zahlungssysteme Automatensteuerung Geldwechselautomaten.

Comesterogroup Deutschland GmbH
Herlingsburg 20-22 22529 Hamburg

Pressekontakt
http://www.comestero.de
Comesterogroup Deutschland GmbH
Herlingsburg 20-22 22529 Hamburg


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Ingo Heemeier
13.02.2013 | Ingo Heemeier
Neues Portal für Kassensystemkonzepte
Weitere Artikel in dieser Kategorie
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 70
PM gesamt: 432.187
PM aufgerufen: 74.107.113