Die Schweiz als attraktiver Datenspeicher-Standort: Niedrige Strompreise und stabile Politik
15.01.2015 / ID: 184915
IT, NewMedia & Software
Die Insellage der Schweiz als Nicht-EU-Land macht den Standort des Alpenlandes besonders attraktiv für die Auslagerung von Daten in Speicheranlagen und Rechenzentren. Daher ist es kaum verwunderlich, dass das Land seit einigen Jahren das Boomland für den Bau von Datenspeicherzentren geworden ist. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Ein stabiles, politisches System, dass beispielsweise den willkürlichen Zugriff auf Daten verbietet, sehr attraktive Baukosten für Rechenzentren und niedrige Strompreise sprechen für den Standort Schweiz als Auslagerungsort für hochsensible Daten. Ein gut ausgebildeter Pool von Mitarbeitern, die mit sensiblen Daten umzugehen wissen, rundet den Standortvorteil ab.
Internationale IT-Konzerne aber auch lokale Anbieter wie die BS Backup Suisse nutzen diesen Standortvorteil und bieten attraktive Lösungen für die Datensicherheit an. Bereits in den vergangenen Jahren prophezeiten Marktstudien ein rapides Wachstum von bis zu 20% für die Zukunft des Rechenzentrumsmarktes. Die noch 2012 befürchtete Blase einhergehend mit einem Rechenzentrums-Sterben von kleineren Sicherheits-Anbietern blieb aus, so dass dem nach wie vor starken Interesse an der Auslagerung von Daten aus verschiedenen Branchen eine rosige Zukunft entgegen steht.
SMAS Shared Medical Archiving Services - das Cloud-basierte Primär- und Langzeitspeichersystem
Ein lokaler und spezialisierter Anbieter für die Datensicherheit im hochsensiblen, medizinischen Sektor ist das in Zug ansässige Unternehmen BS Backup Suisse, dass ein Cloud-basiertes Langzeitarchivierungssystem anbietet, mit besonderem Fokus auf die Sicherheit und den Komfort des Kunden. Das Kerngeschäft des Unternehmens liegt in der Speicherung und Archivierung von Patienteninformationen und sämtlichen damit verbundenen administrativen Daten der Gesundheitswirtschaft.
Technologiesicherheit, Prozessoptimierung und uneingeschränkte Datenverfügbarkeit sind danach die drei wichtigsten Kriterien, nach denen die BS Backup Suisse AG ihre Archivlösungen betreibt. Dies geschieht mit der Software SMAS. Shared Medical Archiving Services (SMAS) sind Cloud-basierte Primär- und Langzeitspeichersysteme, die über eine große Basis bestehender Schnittstellen verfügen und die Leistungsfähigkeit der Gesundheitsindustrie signifikant erhöhen. Sie bieten einen unmittelbaren Mehrwert in Form von Technologiesicherheit, Prozessoptimierung und uneingeschränkter Datenverfügbarkeit.
Die gespeicherten Daten werden im Verbund mehrerer Rechenzentren wiederholt gespiegelt und verschlüsselt und sind somit flexibler und beweglicher im Vergleich zu herkömmlichen IT-Umgebungen.
Der besondere Vorteil der SMAS liegt in der Integrationsfähigkeit. Denn SMAS lassen sich vollständig integrieren in bestehende IT-Infrastrukturen und medizinische Anwendungen. Dadurch gehören SMAS-Anwendungen nach mehr als tausend Installationen bereits zu den führenden Datenspeicher- und Informationslösungen im Gesundheitssektor. Jedes fünfte US-Krankenhaus nutzt diese Technologie bereits. Das pay-per-use-Verfahren sichert zudem ein optimales Preis-Leistungsverhältnis ohne Extra-Kosten zu.
BS Backup Suisse SMAS Strompreise Schweiz cloud-basiertes Datensicherungs-System Datensicherung Outsourcing Datenspeicherzentren Shared Medical Archiving Services Langzeitspeicher Medizin
http://www.backup-suisse.ch
BS Backup Suisse AG
Turmstrasse 28 6300 Zug
Pressekontakt
http://www.backup-suisse.ch
BS Backup Suisse AG
Turmstrasse 28 6300 Zug
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Anke Rauterkus
17.03.2016 | Anke Rauterkus
Innovative Schulungskonzepte digital vereint
Innovative Schulungskonzepte digital vereint
18.10.2015 | Anke Rauterkus
BS Backup Suisse AG investiert in neue Projekte über den Inkubator Healthcare
BS Backup Suisse AG investiert in neue Projekte über den Inkubator Healthcare
04.05.2015 | Anke Rauterkus
Karl-Heinz Henglberger zum Mitglied des Verwaltungsrates der BS Backup Suisse AG berufen
Karl-Heinz Henglberger zum Mitglied des Verwaltungsrates der BS Backup Suisse AG berufen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.07.2025 | Quintauris GmbH
Quintauris gibt neue Partnerschaft mit WHIS bekannt
Quintauris gibt neue Partnerschaft mit WHIS bekannt
09.07.2025 | OneQrew GmbH
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
09.07.2025 | Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg
Künstliche Intelligenz als Chance für den Mittelstand: Kunststoff-Initiative vermittelt erfolgreich Hochschulprojekt an Unternehmen
Künstliche Intelligenz als Chance für den Mittelstand: Kunststoff-Initiative vermittelt erfolgreich Hochschulprojekt an Unternehmen
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
