Pressemitteilung von Katrin Birk

Das Österreichische Patentamt setzt bei der Texterkennung auf ABBYY


17.09.2015 / ID: 205385
IT, NewMedia & Software

München, Deutschland (17. September 2015) - ABBYY Europe, ein führender Anbieter von Technologien und Services für Dokumentenerkennung, Data Capture und Linguistik, ermöglicht dem Österreichischen Patentamt das schnelle und einfache Digitalisieren von Patentanträgen und anderen Dokumenten.

Das Österreichische Patentamt ist die nationale Zentralbehörde und ein führendes Kompetenzzentrum für den gewerblichen Rechtsschutz in Österreich. Es sichert seit über 100 Jahren mit etwa 200 Experten durchschnittlich 3.500 nationale Erfindungsanmeldungen sowie 8.000 Marken- und 1.000 Musteranmeldungen pro Jahr. Um die Mitarbeiter zu entlasten und dokumentenbasierte Prozesse effizienter zu gestalten, setzt das Österreichische Patentamt jetzt ABBYY FineReader Corporate ein. Mit dieser preisgekrönten Texterkennungssoftware werden Unterlagen und Anträge in Papierform jetzt nach Bedarf gescannt und in durchsuchbare Formate abgespeichert. Dadurch erhalten die Sachbearbeiter einen sofortigen Zugriff auf die Informationen und können diese jederzeit mit wenig Aufwand digital abrufen. Zudem erleichtert die Ablage in den benötigten durchsuchbaren Formaten ein späteres Auffinden der Dokumente bei einer Stichwortsuche.

"Uns hat vor allem die hohe Qualität der Texterkennung überzeugt", erklärt Heribert Melcher aus der IT-Abteilung des Österreichischen Patentamts, seine Entscheidung für das Produkt. "Dank der Hot Folder Funktion beschränkt sich der manuelle Aufwand auf ein Minimum und die Bearbeitungszeit pro Antrag wird stark verringert."
Durch die Volumenlizenzierungsoptionen, die ABBYY anbietet, konnte das Österreichische Patentamt flexibel sämtliche OCR-Arbeitsplätze mit ABBYY FineReader ausstatten und zusätzlich von einer unkomplizierten Bereitstellung und Lizenzmanagement profitieren.

ABBYY FineReader ist eine leistungsstarke, vielfach ausgezeichnete Texterkennungssoftware (OCR), mit der schnell und einfach editierbare und durchsuchbare Dateien aus Papierdokumenten, PDF-Dateien oder Digitalfotos erstellt werden. So können Dokumente in durchsuchbare digitale Archive abgelegt, oder Inhalte aus Dokumenten ganz ohne Abtippen wiederverwendet werden. Auch Formatierungen und Strukturelemente, wie zum Beispiel Tabellen, Spalten und Schriftformatierungen, werden bei der Umwandlung beibehalten. Das Programm erkennt Dokumente in bis zu 190 Sprachen in jeder beliebigen Kombination.
ABBYY Patentamt Österreich

http://www.abbyy.de
ABBYY Europe GmbH
Elsenheimerstraße 49 80687 München

Pressekontakt
http://www.lewispr.de
LEWIS PR
Baierbrunner Straße 15 81379 München


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Katrin Birk
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.09.2025 | Reply Deutschland SE
Reply auf dem AI & Data Summit 2025
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 48
PM gesamt: 429.963
PM aufgerufen: 73.127.459