Damit Hilfe nicht auf der Strecke bleibt: LAUNCH Europe unterstützt THW bei der Kfz-Diagnose
05.10.2015
IT, NewMedia & Software
Kerpen, 05. Oktober 2015 - Das Technische Hilfswerk (THW) ist täglich als Unterstützung des Zivil- und Katastrophenschutzes aktiv. Machen dabei die Einsatzfahrzeuge schlapp, bleibt auch die Hilfe der ehrenamtlichen Helfer auf der Strecke. Um diesem kritischen Zustand vorzubeugen, wandte sich Automobilexperte LAUNCH Europe (http://www.launch-europe.de/) mit einer Sachspende an die Stiftung THW: 28 Kfz-Diagnosescanner im Gesamtwert von insgesamt rund 22.000 Euro überprüfen von nun an die modernen Fahrzeuge auf Fehlerquellen. Das versetzt die THW-Fachgruppe Logistik in die Lage, selbständig Kompaktchecks durchzuführen, um Reparaturbedarf zügig zu erkennen.
Die Einsätze der ehrenamtlich tätigen Frauen und Männer der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk beschränken sich nicht nur auf Deutschland - auch Krisengebiete im Ausland profitieren vom uneigennützigen Engagement. Gerade im internationalen Einsatz kann jedoch jederzeit Unvorhersehbares auftreten, beispielsweise Fahrzeugpannen. Hierbei ist schnelles Handeln gefragt: Nötige Reparaturen müssen so rasch und autark wie möglich ausgemacht werden, damit sich die geplanten Hilfsaktionen nicht verzögern. Gleiches gilt für die zahlreichen Inlandseinsätze, bei denen das THW Partnern wie der Feuerwehr unter die Arme greift.
Jederzeit den Zustand des Fahrzeugs kennen
Damit unentdeckte Kfz-Probleme der Vergangenheit angehören, wird das Technische Hilfswerk ab sofort von LAUNCH Europe-Lösungen unterstützt. Der Werkstattausrüster spendete insgesamt 28 Diagnosescanner, die schnell ein aussagekräftiges Ergebnis zum Zustand des Fahrzeugs liefern. Die THW-Experten und -Expertinnen der Fachgruppen Logistik können mit den Hightech-Geräten eigenständig Kompaktchecks durchführen. Dazu müssen die Scanner lediglich via Kabel oder Bluetooth mit der OBD2 -Buchse des Pkw verbunden werden. Die im Diagnosegerät integrierte Software empfängt nun Statusmeldungen des Fahrzeugsystems, z.B. für Analysen des ABS/SRS, der Airbags oder des Automatikgetriebes. Zudem können OBD2-Fehlercodes ausgelesen und geprüft werden. Die Diagnosegeräte von LAUNCH Europe bieten markenübergreifende Analysen für europäische, amerikanische und asiatische Fahrzeuge.
Hans-Wolfgang Hempel und Wilhelm Jungen, die als Fachkräfte vom Referat Technik der THW-Leitung die Diagnosescanner mit der Geschäftsführerin der Stiftung THW, Claudia Schur, entgegennahmen, kommentieren: "Die Geräte von LAUNCH Europe unterstützen uns umfassend bei der Fehlerlokalisierung in sämtlichen Fahrzeugsystemen. Wir können sowohl bei In- als auch bei Auslandeinsätzen umgehend bei Pannen oder Problemen bei Pkw unterstützen, da wir nun detaillierte Informationen zum Pkw über die Software einsehen können. Die Diagnosegeräte werden zukünftig bei Einsätzen des THW im In- und Ausland eingesetzt werden."
Hochauflösendes Bildmaterial kann unter launch-europe@sprengel-pr.com angefordert werden.
http://www.launch-europe.de
LAUNCH Europe GmbH
Heinrich-Hertz-Str. 10 50170 Kerpen
Pressekontakt
http://www.sprengel-pr.com
Sprengel & Partner GmbH
Nisterstraße 3 56472 Nisterau
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Burkhard Schetting
28.01.2016 | Burkhard Schetting
Bei Wohnmobilreisen mit golo immer auf Kurs
Bei Wohnmobilreisen mit golo immer auf Kurs
23.10.2015 | Burkhard Schetting
J-BOX 2: Endlich markenunabhängig auf das Pkw-Steuergerät zugreifen
J-BOX 2: Endlich markenunabhängig auf das Pkw-Steuergerät zugreifen
03.08.2015 | Burkhard Schetting
Sie haben Post: Ihr Auto ist wieder fit!
Sie haben Post: Ihr Auto ist wieder fit!
12.03.2015 | Burkhard Schetting
So können Kfz-Werkstätten ihren Kunden auch aus der Ferne ganz nah sein
So können Kfz-Werkstätten ihren Kunden auch aus der Ferne ganz nah sein
06.03.2015 | Burkhard Schetting
Kfz-Fehlermeldungen selbst per App analysieren
Kfz-Fehlermeldungen selbst per App analysieren
Weitere Artikel in dieser Kategorie
29.04.2025 | SECUINFRA GmbH
SECUINFRA wächst auf über 100 Mitarbeiter
SECUINFRA wächst auf über 100 Mitarbeiter
29.04.2025 | Infoblox
Von Facebook-Werbung bis Fake News: Einblicke in die Welt der Anlagebetrüger
Von Facebook-Werbung bis Fake News: Einblicke in die Welt der Anlagebetrüger
29.04.2025 | Tenable
Tenable ernennt Steve Vintz und Mark Thurmond zu Co-CEOs
Tenable ernennt Steve Vintz und Mark Thurmond zu Co-CEOs
29.04.2025 | Bugcrowd
Bugcrowd lanciert realitätsnahe Angriffssimulation als Service
Bugcrowd lanciert realitätsnahe Angriffssimulation als Service
29.04.2025 | Keeper Security
Keeper Security verbessert die Browser-Erweiterung mit neuen Autofill-Steuerungen, PAM-Unterstützung und einem Snapshot-Tool
Keeper Security verbessert die Browser-Erweiterung mit neuen Autofill-Steuerungen, PAM-Unterstützung und einem Snapshot-Tool
