Raritan stellt intelligente Rack-PDU-Serie PX 2000 für das Energiekosten-Management vor
14.07.2011 / ID: 21067
IT, NewMedia & Software
Die PX-2000-Serie sammelt umfassende Informationen rund um die Energiezufuhr, wie z.B. Stromspannung und -stärke, Wirk- und Scheinleistung (kW; kVA) sowie den Energieverbrauch in Kilowattstunden (kWh) mit einer Genauigkeit von ISO/IEC +/- 1 %. Auch Temperatur und Luftfeuchtigkeit können überwacht werden. Alle diese Daten erfasst die Lösung dabei in Echtzeit, im Gegensatz zu vergleichbaren Geräten, die dies lediglich abschätzen und Prognosen angeben. Sind Server oder andere Komponenten der IT-Peripherie nicht ausgelastet, können sie von den RZ-Mitarbeitern über die PX-2000-Lösungen remote abgeschaltet werden. Gleiches gilt umgekehrt: Werden weitere Kapazitäten benötigt, lassen sie sich per Fernbefehl an die Steckerleiste hochfahren.
Alarmierung bei Grenzwertüberschreitungen
Der aktuelle Status der Energieversorgung ist zum einen direkt mit einem Blick auf die LED-Anzeige der PDU-Leiste ablesbar. Zum anderen können die Informationen mithilfe des von Raritan entwickelten browser-basierenden User-Interface remote abgerufen werden. Ein besonderes Plus: Hier können IT-Verantwortliche Schwellenwerte für den Energieverbrauch und weitere Parameter einstellen. Werden diese überschritten, alarmiert das System den Administrator, um ein zeitnahes Eingreifen zu ermöglichen.
"Die PX-2000 ist eine sehr gute Wahl für Unternehmen, die an einem Fernzugriff für das Hoch- und Herunterfahren sowie an Power Sequencing interessiert sind. Mittels der genauen und kontinuierlichen Überprüfung des Stromverbrauchs können IT-Verantwortliche Energiefragen auf den Grund gehen und in Konsequenz Kosten reduzieren, die Rack-Kühlung effizienter gestalten sowie die Kapazität optimieren", kommentiert Herman Chan, Leiter von Raritans Energy Management Business. "Zudem ist die PX-2000 ideal für Unternehmen, die ihre Rechenzentren gemäß Industrienormen wie z.B. Power Usage Effectiveness effizienter betreiben möchten."
PX-2000-Modelle umfassen PDUs mit 120V, 230V, dreiphasige 230V, dreiphasige 400V, bis 16A, 20A sowie 32A. Außerdem werden sie wie alle PX-Modelle von der Power IQ-Energie-Management-Software von Raritan mit erweiterten Monitoring- und Verwaltungsmöglichkeiten unterstützt. Weitere Informationen zu Power IQ stehen unter http://www.raritan.de/produkte/power-management/power-iq/ zur Verfügung.
Die PX-2000 ist ab sofort bei allen Partnern von Raritan erhältlich.
Hochauflösendes Bildmaterial kann unter raritan@sprengel-pr.com angefordert werden.
http://www.raritan.de
Raritan Deuschland GmbH
Lichtstraße 2 ^45127 Essen
Pressekontakt
http://www.sprengel-pr.com
Sprengel & Partner GmbH
Nister 56472 Nisterau
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Olaf Heckmann
10.12.2013 | Herr Olaf Heckmann
Neue Raritan Software-Releases tunen das Data Center-Infrastruktur-Management
Neue Raritan Software-Releases tunen das Data Center-Infrastruktur-Management
31.10.2013 | Herr Olaf Heckmann
Raritan bringt Farbe ins Rechenzentrum: Bunte PDUs sorgen im Rack für bessere Übersicht
Raritan bringt Farbe ins Rechenzentrum: Bunte PDUs sorgen im Rack für bessere Übersicht
17.10.2013 | Herr Olaf Heckmann
"Rechenzentrum 360° - Effizienz durch Integration": Raritan tourt mit Roadshow durch Deutschland
"Rechenzentrum 360° - Effizienz durch Integration": Raritan tourt mit Roadshow durch Deutschland
12.09.2013 | Herr Olaf Heckmann
Die Gefahren von BMC und IPMI: Raritan warnt vor häufigen Schwachstellen
Die Gefahren von BMC und IPMI: Raritan warnt vor häufigen Schwachstellen
31.07.2013 | Herr Olaf Heckmann
Mit den iPDUs von Raritan Differenzstrom ohne zusätzliche Systeme präzise messen
Mit den iPDUs von Raritan Differenzstrom ohne zusätzliche Systeme präzise messen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.05.2025 | Vultr
Vultr-Plattform mit neuen AMD EPYC-Prozessoren der Serie 4005
Vultr-Plattform mit neuen AMD EPYC-Prozessoren der Serie 4005
14.05.2025 | becos GmbH
becos stellt überarbeitetes MES vor, um durch Zusammenspiel von Mensch, Maschine und KI vorhandenes Potenzial zu heben
becos stellt überarbeitetes MES vor, um durch Zusammenspiel von Mensch, Maschine und KI vorhandenes Potenzial zu heben
14.05.2025 | Quanos Solutions GmbH
Connections drive Digitalization - Quanos lädt zur nächsten Quanos Connect
Connections drive Digitalization - Quanos lädt zur nächsten Quanos Connect
14.05.2025 | cit GmbH
Hannover setzt bei Digitalisierung auf Low-Code-Ansatz von cit intelliForm
Hannover setzt bei Digitalisierung auf Low-Code-Ansatz von cit intelliForm
13.05.2025 | Checkmarx Germany GmbH
Checkmarx Studie: Fast die Hälfte aller Entwicklerteams ist für Anwendungssicherheit verantwortlich
Checkmarx Studie: Fast die Hälfte aller Entwicklerteams ist für Anwendungssicherheit verantwortlich
