Online-Cashback-Dienste selten lohnenswert
14.07.2011 / ID: 21206
IT, NewMedia & Software
Kundenkarten und Rabattpunkte sind in Supermärkten und Kaufhäusern gang und gäbe. Neu sind Geldbonusprogramme im Internet, so genannte Cashback-Dienste. Die Anbieter versprechen Geldboni beim Einkauf in bestimmten Online-Shops. Das lohnt sich jedoch nicht immer, wie ein Test der Fachzeitschrift COMPUTERBILD von fünf solcher Bonus-Dienste ergab (Ausgabe 16/2011, ab Samstag im Handel). Ein Preisvergleich zeigte, dass sich die günstigsten Angebote meist mit Preissuchmaschinen wie Idealo.de finden lassen.
Zunächst müssen sich die Nutzer bei einem Cashback-Dienst registrieren. Ihre Bonus-Zahlungen erhalten sie bei jedem Einkauf in einem der zahlreichen Partnershops wie C&A, Conrad oder Zalando, bei Online-Vertragsabschlüssen und -Buchungen bei Mobilfunk-Anbietern oder Reisebüros. Nachträglich werden dem Kundenkonto in der Regel zwischen zwei und fünf Prozent vom Warenwert als Bonus gutgeschrieben. Lässt sich der Einkaufswert, wie bei einem Handy-Vertrag, nicht bestimmen, landet ein Festbetrag auf dem Konto. Das Geld stammt aus Provisionen, die die Partner-Shops den Diensten für jeden Käufer zahlen. Die Auszahlung des angesammelten Guthabens ist bei einigen Anbietern allerdings erst ab zehn oder mehr Euro möglich.
Beim COMPUTERBILD-Preisvergleich zeigte sich, dass Kunden mit Cashback-Bonus-Diensten durchschnittlich mehr bezahlen als bei den günstigsten Online-Angeboten, die sich mit Preissuchmaschinen finden lassen. Beispielsweise fand Idealo.de ein Paar Nike Air Max LTD2 für 78 Euro. Beim Kauf über Cashback-Dienste sollten die Sportschuhe jedoch im Schnitt 118 Euro kosten - satte 40 Euro Differenz. Bei Online-Verträgen winkt hingegen ein lukrativer Bonus, etwa bis zu 98 Euro beim Online-Abschluss des Handy-Tarifs Call & Surf Mobil M.
Im Test überzeugen konnte nur der Test-Sieger Qipu (Testergebnis: 2,49), der eine große Shop-Auswahl und den zweithöchsten Cashback-Wert aller Testkandidaten bot: Für Käufe im Wert von 1400 Euro zahlte Qipu knapp 59 Euro zurück. Weiterer Vorteil: Ausgezahlt wird schon ab dem ersten Euro. Konkurrent Tamola bot mit fast 64 Euro zwar die höchsten Cashbacks, behält dafür jährlich die ersten sieben Euro des Kunden-Guthabens ein. Weil Tamola persönliche Daten unverschlüsselt übertrug, wurde der Dienst auf "mangelhaft" abgewertet. Andasa erging es nicht besser: Wegen gravierender AGB-Mängel wertete COMPUTERBILD den Anbieter ebenfalls auf "mangelhaft" ab.
Mehr Tests unter http://www.computerbild.de/tests
Computerbild Test Cashback-Bonus-Dienst Cashback-Dienst Cashback Online Internet Shopping Einkaufen Bonus Bonusprogramm
http://www.computerbild.de
COMPUTERBILD
Jurastraße 8 70565 Stuttgart
Pressekontakt
http://www.communicationconsultants.de
Communication Consultants GmbH Engel & Heinz
Jurastraße 8 70565 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von René Jochum
30.06.2014 | René Jochum
Sicherheitslecks bei Fotoautomaten
Sicherheitslecks bei Fotoautomaten
26.06.2014 | René Jochum
Im Internet surft eine Zwei-Klassen-Gesellschaft
Im Internet surft eine Zwei-Klassen-Gesellschaft
13.06.2014 | René Jochum
China hört mit: Spionage bei nachgemachten Handys
China hört mit: Spionage bei nachgemachten Handys
12.06.2014 | René Jochum
Gute Bildqualität bei Fotodiensten
Gute Bildqualität bei Fotodiensten
12.06.2014 | René Jochum
Noch präsenter in Japan
Noch präsenter in Japan
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.05.2025 | Vultr
Vultr-Plattform mit neuen AMD EPYC-Prozessoren der Serie 4005
Vultr-Plattform mit neuen AMD EPYC-Prozessoren der Serie 4005
14.05.2025 | becos GmbH
becos stellt überarbeitetes MES vor, um durch Zusammenspiel von Mensch, Maschine und KI vorhandenes Potenzial zu heben
becos stellt überarbeitetes MES vor, um durch Zusammenspiel von Mensch, Maschine und KI vorhandenes Potenzial zu heben
14.05.2025 | Quanos Solutions GmbH
Connections drive Digitalization - Quanos lädt zur nächsten Quanos Connect
Connections drive Digitalization - Quanos lädt zur nächsten Quanos Connect
14.05.2025 | cit GmbH
Hannover setzt bei Digitalisierung auf Low-Code-Ansatz von cit intelliForm
Hannover setzt bei Digitalisierung auf Low-Code-Ansatz von cit intelliForm
13.05.2025 | Checkmarx Germany GmbH
Checkmarx Studie: Fast die Hälfte aller Entwicklerteams ist für Anwendungssicherheit verantwortlich
Checkmarx Studie: Fast die Hälfte aller Entwicklerteams ist für Anwendungssicherheit verantwortlich
