Neue Version MSC Apex Eagle
22.02.2016 / ID: 218374
IT, NewMedia & Software
MSC Software, Anbieter von Simulationssoftware und Dienstleistung, hat heute die Veröffentlichung der fünften Version von MSC Apex bekannt gegeben. MSC Apex ist eine von Grund auf neu programmierte und mehrfach ausgezeichnete CAE-Plattform. Sie ist einfach zu bedienen und schnell zu erlernen.
Die MSC Apex Eagle Version beinhaltet:
- die fünfte Version des MSC Apex Modeler - Diese Lösung für CAE-spezifische Modellierung und Vernetzung vereinfacht die Geometriebereinigung und beschleunigt den Prozess vom CAD-Modell zum fertigen Netz.
- die dritte Version von MSC Apex Structures - Als Ergänzung zum MSC Apex Modeler macht dieses Modul MSC Apex zu einer voll integrierten und generativen Lösung für Strukturanalysen.
Die neue Eagle-Version bietet dank neuer Teiledarstellungen und Verbindungstypen innovative Lösungen für die Modellierung und Validierung komplexer Baugruppen. Die neuen Funktionen sind vollständig in das generative Framework von MSC Apex integriert, dies unterstützt die automatische Aktualisierung der Simulationsergebnissen nach nach Modell-Änderungen.
Die Elementbibliothek, bestehend aus Schalenelementen (2D), Tetraedern und Hexaedern (3D) wird nun durch Massenelemente mit Rotationsträgheit (0D) sowie Balkenelemente (1D) ergänzt. Unter den neuen Verbindungsarten finden Sie starre Verbindungen, Federn und netzbasierende Verbindungen, die den vorhandenen netzunabhängigen Glued Contact ergänzen. Mit Eagle können die Benutzer von MSC Apex jetzt viel komplexere Baugruppen erstellen und so schnell konzeptionelle Designs von Bauteilen und Baugruppen auf Fahrzeugebene schaffen. Einige Beispiele sind Fahrgestellrahmen für Kraftfahrzeuge, verstärkte Rumpf- und Flügelstrukturen für die Luft- und Raumfahrt, geschweißte Baugruppen für den Schiffbau und große Baugruppen im Schwermaschinen- und Anlagenbau.
Alle neuen Eagle-Funktionen bleiben den MSC Apex-Prinzipien für direkte Bearbeitung und Benutzerfreundlichkeit treu. Starre Verbindungen oder Federn werden automatisch mit den ausgewählten Bereichen gekoppelt, Massen automatisch auf die ausgewählten Bereiche verteilt. In dieser abstrahierten Form kann der Anwender sie einfach mit einem Mausklick erzeugen und muss keine einzelnen Konnektoren und Punktelemente definieren. Darüber hinaus sind alle neuen Verbindungen in das generative Framework von Apex integriert und werden angepasst, wenn Teile modifiziert oder ihre Positionen verändert werden.
"Beta-Tester von Eagle haben uns gesagt, dass sie ihre Produktivität um den Faktor 10 steigern konnten," sagte Hugues Jeancolas, MSC Apex Sr. Product Manager. "Inkrementelle Designveränderungen an Teilen, Eigenschaften und Verbindungen werden in einer Abhängigkeitskette erfasst, die es dem Benutzer ermöglicht, das Modell mit einem Klick anzupassen und die Simulationsergebnisse zu visualisieren. Das gibt Benutzern eine einzigartige Flexibilität, um schon früh im Designprozess schnell Design-Alternativen zu testen."
Mit Eagle kommt auch die erste Studentenversion von MSC Apex. Studenten können sich diese kostenlos herunterladen. Weitere Informationen über die Studentenversion unter: http://mscapex.de/msc-apex-for-students/
Mehr Informationen über MSC Apex: http://www.mscapex.com
Testlizenz für MSC Apex anfordern: http://pages.mscsoftware.com/apex-testen.html
http://www.mscsoftware.com/de
MSC Software
Am Moosfeld 13 81829 München
Pressekontakt
http://www.mscsoftware.com/de
MSC Software
Am Moosfeld 13 81829 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Medina Becirovic
08.09.2016 | Medina Becirovic
Reduzierung der Arbeitsbelastung bei Windkraftanlagen-Zertifizierung
Reduzierung der Arbeitsbelastung bei Windkraftanlagen-Zertifizierung
15.06.2016 | Medina Becirovic
Deutliche Verbesserungen in Performance und Geschwindigkeit in MSC Nastran 2016
Deutliche Verbesserungen in Performance und Geschwindigkeit in MSC Nastran 2016
30.05.2016 | Medina Becirovic
Vortrag vom CEO Dominic Gallello auf dem Autonomous Vehicle Test & Development Symposium
Vortrag vom CEO Dominic Gallello auf dem Autonomous Vehicle Test & Development Symposium
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.09.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD lädt zur Darmstadt Biometrics Week 2025
Fraunhofer IGD lädt zur Darmstadt Biometrics Week 2025
11.09.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD lädt zur Darmstadt Biometrics Week 2025
Fraunhofer IGD lädt zur Darmstadt Biometrics Week 2025
10.09.2025 | Brodinger IT-Sicherheitstechnik e.U.
Sichere Serverräume und Rechenzentren dank schlüsselfertiger Komplettlösungen
Sichere Serverräume und Rechenzentren dank schlüsselfertiger Komplettlösungen
10.09.2025 | Onapsis
Neue Integration von Onapsis mit CrowdStrike Falcon® Next-Gen SIEM
Neue Integration von Onapsis mit CrowdStrike Falcon® Next-Gen SIEM
10.09.2025 | agilimo Consulting GmbH
Wire und agilimo gehen strategische Partnerschaft ein
Wire und agilimo gehen strategische Partnerschaft ein
