SharePoint als intelligente Datendrehscheibe im Unternehmen nutzen
20.07.2011 / ID: 21853
IT, NewMedia & Software
Hanau, 20. Juli 2011. Immer wieder stehen Unternehmen vor der Herausforderung, Daten aus unterschiedlichen Software-Systemen miteinander verbinden und zueinander in Beziehung setzen zu müssen. Die in Hanau ansässige gavoCon IT Consulting GmbH (gavoCon) zeigt vier Wege auf, wie eine individuell an das Unternehmen angepasste Lösung von Microsoft SharePoint 2010 die Integration verschiedener externer Datenquellen komfortabel gestaltet. Dabei wird durch den zielorientierten Einsatz der SharePoint-Technologie mehr Leistung aus Software-Systemen generiert.
Arne Vortisch, Geschäftsführer von gavoCon, erläutert, mit welcher Motivation Unternehmen eine individuelle SharePoint-Lösung anfordern: "Bei der Konzeption von SharePoint-Projekten mit unseren Kunden stoßen wir immer wieder auf den Wunsch, systemübergreifend und vor allem schneller über Daten verfügen zu können. SharePoint ist bekannt für die gelungene Office-Integration und Collaboration-Funktionen, punktet durch seine hohe Skalierbarkeit und die vorhandenen Schnittstellen aber auch in der Interaktion mit anderen Software-Systemen. Während einer ausführlichen Analyse der IT-Strukturen zeichnet sich ab, wo mit SharePoint die Leistung erhöht werden kann. In den folgenden Punkten stellen wir Maßnahmen vor, die dabei typischerweise zum Tragen kommen."
1. Unternehmensdaten in SharePoint zentralisieren
Mit Hilfe einer individuell konfigurierten SharePoint-Umgebung lassen sich die Unternehmensdaten aus unterschiedlichen Quellsystemen bündeln. Über externe Inhaltstypen werden beispielsweise Daten definiert, die in einer SQL-Server-Datenbank oder in einer anderen relationalen Datenbank gespeichert sind. Auch ein benutzerdefinierter Datenkonnektor, ein Webdienst oder eine SharePoint-Website können so verfügbar gemacht werden. Basis hierfür ist die Defintion des externen Inhalts innerhalb von SharePoint Designer 2010 oder der Import eines Anwendungsmodells über die Service-Anwendung für Business Data Connectivity. Zusätzlich können in SharePoint-Formularanwendungen, die über die InfoPath-Technologie erstellten werden, die Daten aus SharePoint mit externen Datenquellen kombiniert werden. Lästige Such- und Kopiervorgänge innerhalb verschiedener Datenspeicher werden durch diese Ansätze hinfällig gemacht. Der gravierende Vorteil hierbei ist die verbesserte Verfügbarkeit und der deutlich schnellere Zugriff auf Unternehmensdaten. Weiterhin wird die Datenqualität verbessert, da eventuelle Irrtümer während der manuellen Zusammenführung zeitkritischer Daten verhindert werden.
2. Lesen, Schreiben und Aufbereiten
Eine weitere Erleichterung im Datenmanagement erreichen Unternehmen, indem sie den beiderseitigen Informationstransfer zwischen SharePoint und den externen Anwendungen etablieren. Im Gegensatz zu SharePoint 2007 können mit SharePoint 2010 Daten wieder in die ursprüngliche Anwendung zurückgeschrieben werden. Die Daten aus einer externen Quelle werden also über die Schnittstelle Business Connectivity Services zusammengeführt, verarbeitet und die Ergebnisse anschließend wieder an das Backend-System transferiert. Dadurch wird eine mehrfache Datenpflege umgangen und wertvolle Arbeitszeit eingespart. Ebenfalls können über die Schnittstelle die im Backend-System lagernden Daten zur Gewinnung wichtiger Kennzahlen des Unternehmens aufbereitet werden. Die grafische Darstellung von Berichten erfolgt in SharePoint 2010 über Dashboards, Scorecards und Key Performance-Indikator-Listen.
3. Bestehende Systeme erweitern
Microsoft SharePoint 2010 kann nicht nur Daten aus anderen Systemen erfolgreich integrieren, sondern ist selbst auch als Erweiterung für bestehende Anwendungen effizient einsetzbar. Die vorhandenen Webservice-Schnittstellen von SharePoint ermöglichen die Nutzung als Extension für die im Unternehmensbetrieb etablierten Backend-Systeme. So können etwa bankspezifische Reporting-Lösungen mit zusätzlichen SharePoint-Features aus den Bereichen Dokumenten-Management-System und Collaboration ergänzt werden. Hiermit setzen Unternehmen in einer bereits bestehenden Software-Architektur neue Potenziale frei. Ebenso können die im Vergleich zu SharePoint 2007 erweiterten Business-Intelligence-Features von SharePoint 2010 die Funktionalität bestehender Systeme ergänzen.
4. Von der Datensammlung zum Workflow
SharePoint zeichnet sich im Datenmanagement dadurch aus, dass die Funktionalität weit über den bloßen Austausch von Informationen zwischen Software-Systemen hinausgeht. Letztlich lassen sich auf Basis der systemübergreifend verfügbaren Daten in SharePoint auch komplexe Workflows initialisieren. Ohne Arbeit am Code vornehmen zu müssen, können über grafisch orientierte Tools wie SharePoint Designer 2010 und Visio Arbeitsabläufe angestoßen werden. So können zum Beispiel in einer Datenbank gelagerte Informationen, die über externe Listen in SharePoint verfügbar gemacht werden, in Workflows eingebunden, dort verändert und rückgeschrieben werden.
http://www.gavocon.com
gavoCon IT Consulting GmbH
Rodenbacher Chaussee 6 63457 Hanau
Pressekontakt
http://www.pressearbeit.de
Walter Visuelle PR GmbH
Rheinstraße 99 65185 Wiesbaden
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Markus Walter
09.06.2016 | Markus Walter
Online-Workshop Pressearbeit
Online-Workshop Pressearbeit
30.11.2015 | Markus Walter
2. Schlafanzug-Challenge weckt Unternehmer mit Marketing- und Akquise-Impulsen
2. Schlafanzug-Challenge weckt Unternehmer mit Marketing- und Akquise-Impulsen
27.08.2015 | Markus Walter
Walter Visuelle PR kommuniziert für den "Day of Change"
Walter Visuelle PR kommuniziert für den "Day of Change"
04.04.2015 | Markus Walter
Neukundengewinnung mit der Wasserloch-Strategie - Morning-Stars-Webinar mit Norbert Schuster
Neukundengewinnung mit der Wasserloch-Strategie - Morning-Stars-Webinar mit Norbert Schuster
05.03.2015 | Markus Walter
Eigener Newsletter: Solo-Unternehmer scheuen die Technik-Hürde
Eigener Newsletter: Solo-Unternehmer scheuen die Technik-Hürde
Weitere Artikel in dieser Kategorie
13.05.2025 | Checkmarx Germany GmbH
Checkmarx Studie: Fast die Hälfte aller Entwicklerteams ist für Anwendungssicherheit verantwortlich
Checkmarx Studie: Fast die Hälfte aller Entwicklerteams ist für Anwendungssicherheit verantwortlich
13.05.2025 | WebAufwind
WebAufwind launcht 6 GPT-KIs für den Mittelstand - mehr Kunden, Effizienz und Sichtbarkeit durch KI-Power
WebAufwind launcht 6 GPT-KIs für den Mittelstand - mehr Kunden, Effizienz und Sichtbarkeit durch KI-Power
13.05.2025 | Revenera
Total Economic Impact Study: Revenera Monetarisierungsplattform erzielt 426% ROI
Total Economic Impact Study: Revenera Monetarisierungsplattform erzielt 426% ROI
13.05.2025 | Fivetran
Fast die Hälfte der KI-Projekte in Unternehmen scheitern an unzureichender Data Readiness
Fast die Hälfte der KI-Projekte in Unternehmen scheitern an unzureichender Data Readiness
13.05.2025 | partimus GmbH
partimus GmbH wird offizieller Proxmox Hosting Partner in Deutschland
partimus GmbH wird offizieller Proxmox Hosting Partner in Deutschland
