Das Bayerische IT-Sicherheitscluster erhält Verstärkung durch die SCHUTZWERK GmbH
25.07.2011 / ID: 22437
IT, NewMedia & Software
Innerhalb des Bayerischen IT-Sicherheitsclusters kooperieren Unternehmen der freien Wirtschaft sowie Universitäten, Forschungseinrichtungen und Juristen. Seit kurzem verstärkt die SCHUTZWERK GmbH (http://www.schutzwerk.com) den namhaften Kreis der Kooperationspartner. Im Vordergrund der gemeinsamen Aktivitäten steht die Forschung und Entwicklung in den Bereichen der IT-Sicherheit und dem Datenschutz.
Die Schaffung wirksamer und praktikabler Lösungen in den Bereichen IT-Sicherheit und Datenschutz wird immer dringender. Fast täglich machen Meldungen über Hacker-Attacken und Datenschutzskandale in den Medien die Runde. Die fortschreitende Vernetzung unserer Gesellschaft birgt, nebst den unbestrittenen Vorteilen, zahlreiche Risiken deren Konsequenzen nun immer deutlicher spürbar werden. Die Gewährleistung der IT-Sicherheit und des Datenschutzes in einer vernetzten Welt ist sowohl eine technische als auch soziale Herausforderung. Dieser Herausforderung stellt sich das Bayerische IT-Sicherheitscluster, als Kooperation der freien Wirtschaft sowie von Universitäten, Forschungseinrichtungen und Juristen.
Das Spektrum gemeinsamer Aktivitäten reicht von zahlreichen Forschungsprojekten, über die Stellung von Referenten, bis hin zu gemeinsamen Informationsveranstaltungen, wie z.B. einem Gemeinschaftsstand auf der Sicherheitsmesse it-sa in Nürnberg. Dabei wird großen Wert auf Innovation und die frühzeitige Erkennung von Trends gelegt. Ein gutes Beispiel hierfür sind die Projekte im Bereich Automotive Safety. Künftige Fahrzeuggenerationen bieten den Passagieren die gesamte Palette an vernetzten Applikationen, wie wir sie von unseren Personal Computern und Mobiltelefonen kennen. Schon heute findet sich ein Vorgeschmack dieser Technologien in den Zubehörlisten der Hersteller. Dies führt dazu, dass für Automobile vergleichbare IT-Risiken zu berücksichtigen sind, wie sie bisher den heimischen PC bedrohten. Sicherheitskonzepte in diesem Umfeld müssen vor allem darauf ausgerichtet sein, Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik derart abzuschotten, dass dort eingeschleppte Schadsoftware oder andere mutwillige Manipulationen nicht auf den für die Betriebssicherheit relevanten Bereich der Fahrzeugelektronik einwirken können. Das Ziel, diese Risikoszenarien zu identifizieren und entsprechende Lösungen zu erarbeiten, steht im Mittelpunkt mehrerer Projekte des Bayrischen IT-Sicherheitsclusters.
Die SCHUTZWERK GmbH, die bereits mit den Fachhochschulen Furtwangen und Konstanz in Forschungsprojekten kooperiert, bringt ihr fundiertes Know-how an verschiedenen Stellen in das Cluster ein. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Thema "Sicherheit von Webanwendungen". Durch die mehr als ein Jahrzehnt währende Praxiserfahrung im Datenschutz wird ein weiterer Schwerpunkt in diesem Bereich gesetzt.
http://www.schutzwerk.com
SCHUTZWERK GmbH
Parkstr. 2 89231 Neu-Ulm
Pressekontakt
http://www.schutzwerk.com
SCHUTZWERK GmbH
Parkstr. 2 89231 Neu-Ulm
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
13.05.2025 | Checkmarx Germany GmbH
Checkmarx Studie: Fast die Hälfte aller Entwicklerteams ist für Anwendungssicherheit verantwortlich
Checkmarx Studie: Fast die Hälfte aller Entwicklerteams ist für Anwendungssicherheit verantwortlich
13.05.2025 | WebAufwind
WebAufwind launcht 6 GPT-KIs für den Mittelstand - mehr Kunden, Effizienz und Sichtbarkeit durch KI-Power
WebAufwind launcht 6 GPT-KIs für den Mittelstand - mehr Kunden, Effizienz und Sichtbarkeit durch KI-Power
13.05.2025 | Revenera
Total Economic Impact Study: Revenera Monetarisierungsplattform erzielt 426% ROI
Total Economic Impact Study: Revenera Monetarisierungsplattform erzielt 426% ROI
13.05.2025 | Fivetran
Fast die Hälfte der KI-Projekte in Unternehmen scheitern an unzureichender Data Readiness
Fast die Hälfte der KI-Projekte in Unternehmen scheitern an unzureichender Data Readiness
13.05.2025 | partimus GmbH
partimus GmbH wird offizieller Proxmox Hosting Partner in Deutschland
partimus GmbH wird offizieller Proxmox Hosting Partner in Deutschland
