Dice-Report: IT-Fachleute aufgeschlossen gegenüber Social Recruiting
17.05.2016 / ID: 227323
IT, NewMedia & Software
Frankfurt am Main, 17. Mai 2016. 93 Prozent der Technologie-Spezialisten sind offen für Job-Angebote, die sie von Personalbeschaffern oder Unternehmen über soziale und Karrierenetzwerke erhalten. Das ergab der jährlich erscheinenden Job Market Report von Dice (http://de.dice.com), der Online-Karriereseite für Technologieberufe. Befragt wurden 323 Technologie-Spezialisten und 298 Personalreferenten aus Deutschland. Letztere nutzen soziale und Karrierenetzwerke in erster Linie für die Suche nach potenziellen Kandidaten, für Hintergrund-Recherchen und die Kontaktaufnahme. Die sollte in den Augen der IT-Fachleute aber verbessert werden: 52 Prozent fänden es besser, wenn ihnen ausschließlich passende Jobs angeboten würden.
Netzwerke haben sich als Karriere- und Personalbeschaffungsinstrument etabliert
Die große Mehrheit der befragten IT-Fachleute nutzt soziale und Karrierenetzwerke, um neue Jobs zu finden. 85 Prozent bringen ihre Profile auch regelmäßig auf den neusten Stand, um für Personalbeschaffer und Arbeitgeber attraktiv zu sein. Neben der aktiven und passiven Jobsuche dienen die Netzwerke vor allem dem Austausch mit Kollegen (72 Prozent). Die meisten IT-Fachleute sind auf Xing (37 Prozent), LinkedIn (28 Prozent) und Facebook (11 Prozent) registriert.
Personalbeschaffer wollen in sozialen und Karriere-Netzwerken in erster Linie Fachkräfte finden, die sich derzeit nicht aktiv bewerben. Darüber hinaus recherchieren sie auf diesen Plattformen Hintergrundinformationen und bauen Kontakte auf. Die Art, wie sie das tun, könnte in den Augen der IT-Spezialisten allerdings verbessert werden: 52 Prozent von ihnen raten Recruitern, sie nur mit relevanten Jobs anzusprechen. Darüber hinaus wünschen sich 29 Prozent, dass Personalbeschaffer besser recherchieren, um ihre Arbeit, ihren Hintergrund und ihre Fähigkeiten zu verstehen. 14 Prozent beklagen außerdem mangelndes technisches Verständnis der Personalbeschaffer.
Kommunikation hauptsächlich über klassische Kanäle
Auf Anfragen und Job-Angebote antworten am meisten IT-Fachleute, wenn sie per E-Mail kommen (69 Prozent). Auf Anrufe reagieren 15 Prozent, auf LinkedIn-Mails 8 Prozent und Nachrichten über Xing 7 Prozent. Demgegenüber werden Anfragen über Facebook, per SMS oder Instant Messenger sehr selten oder gar nicht beantwortet.
Über den Job Market Report
Im Dezember 2015 befragte Dice 298 Personalreferenten und 323 Technologie-Fachleute in Deutschland. Die Mehrheit der 323 Technologie-Fachleute ist männlich (87 Prozent) und arbeitet in Unternehmen (73 Prozent). Die Daten wurden teilweise nach Festangestellten (77 Prozent) und Freelancern (23 Prozent) getrennt ausgewertet.
http://de.dice.com
Dice
Friedensstraße 2 60311 Frankfurt
Pressekontakt
http://www.rubycom.de/presse/
RubyCom
Am Rehsprung 10 64832 Babenhausen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Verena Budde
15.06.2016 | Verena Budde
IT-Jobs bei der UEFA: Dice schaut hinter die Kulissen
IT-Jobs bei der UEFA: Dice schaut hinter die Kulissen
07.06.2016 | Verena Budde
Dice-Report: Außendarstellung von Unternehmen im Netz hat großen Einfluss auf Bewerbungsquote von IT-Fachleuten
Dice-Report: Außendarstellung von Unternehmen im Netz hat großen Einfluss auf Bewerbungsquote von IT-Fachleuten
21.04.2016 | Verena Budde
Dice-Report: IT-Spezialisten bleiben am häufigsten wegen Kollegen
Dice-Report: IT-Spezialisten bleiben am häufigsten wegen Kollegen
29.03.2016 | Verena Budde
Dice-Umfage: So wollen IT-Profis 2025 arbeiten
Dice-Umfage: So wollen IT-Profis 2025 arbeiten
04.11.2015 | Verena Budde
Dice macht #Dice141 Twitter-Job-Karten in Deutschland verfügbar
Dice macht #Dice141 Twitter-Job-Karten in Deutschland verfügbar
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.08.2025 | Initiative Cloud Services Made in Germany
Initiative Cloud Services Made in Germany: Ausgabe Juli 2025 der Schriftenreihe verfügbar
Initiative Cloud Services Made in Germany: Ausgabe Juli 2025 der Schriftenreihe verfügbar
04.08.2025 | Ferdinand Eisele GmbH
Neuer Etiketten-Drucker für die Schmuck-Branche
Neuer Etiketten-Drucker für die Schmuck-Branche
01.08.2025 | COSCOM Computer GmbH
COSCOM enthüllt neues Modul zur Optimierung der CAD-Werkzeugdaten
COSCOM enthüllt neues Modul zur Optimierung der CAD-Werkzeugdaten
01.08.2025 | Host-On Service Provider GmbH
Souvera Workspace: Die M365-Alternative "Made in Germany"
Souvera Workspace: Die M365-Alternative "Made in Germany"
31.07.2025 | Versa Networks
SASE-Spezialist stärkt Channel-Fokus: Sebastian Back ist neuer Director Cloud & MSP Channel bei Versa Networks
SASE-Spezialist stärkt Channel-Fokus: Sebastian Back ist neuer Director Cloud & MSP Channel bei Versa Networks
