Gesichtserkennung: Ein weiterer Schritt in Richtung "Big Brother"?
28.07.2011 / ID: 22991
IT, NewMedia & Software
Hallbergmoos, den 28. Juli 2011 - Nachdem Facebook vor einiger Zeit eine neue Funktion zur Gesichtserkennung eingeführt hat, zieht jetzt Google nach. Der Suchmaschinen-Gigant hat "Pittsburgh Pattern Recognition" übernommen, ein Unternehmen, das Software zur Identifizierung von Gesichtern auf Fotos und in Videos anbietet.
Mit der Software kann man Personen auf Fotos Identitäten zuordnen und Freunden Fotos vorschlagen, auf denen diese ihre Bekannten markieren können. Facebook war von Datenschützern für diese Fähigkeit kritisiert worden, nicht zuletzt auch deshalb, weil sie standardmäßig eingeschaltet ist.
Nun lässt sich jeder Kritik an Facebook entgegen halten, dass die Nutzer sozialer Netze ihre persönlichen Informationen - einschließlich ihrer für sie nicht immer vorteilhaften Fotos von Partys - freiwillig veröffentlichen und damit den Schutz ihrer Privatsphäre aufs Spiel setzen. Etwas anderes ist es, wenn eine Person nur zufällig auf einem Bild zu sehen ist, das andere "Freunde" verwenden - denn mit der Gesichtserkennungssoftware kann jeder die Identität dieser Person über einen Abgleich im eigenen Facebook-Konto herausfinden. Vor diesem Hintergrund ist es problematisch, dass Facebook-Nutzer diese Funktion explizit deaktivieren müssen, um sich vor etwaigem Missbrauch zu schützen.
Noch brisanter aber ist die Überlegung, warum Google oder Facebook für eine solche Technik Geld ausgeben. Die Antwort ist einfach und gleichzeitig erschreckend: Das Geschäftsmodell ist der Grund. Denn beide Unternehmen leben davon, dass ihre Nutzer "kostenlos" Informationen über sich preisgeben, die sich dann zu Geld machen lassen. Google erhält Informationen über jene Dinge, die die Nutzer suchen und die sie interessieren - und diese Informationen sind für Anbieter und für deren Produkte Gold wert. Facebook und vielleicht irgendwann auch Google Plus erfährt etwas über die Beziehungen, Hobbies und Gefühle der Teilnehmer, also ebenfalls Werte, die sich sehr wohl "versilbern" lassen.
Die Gefahr, die von der Gesichtserkennungssoftware ausgeht, liegt weniger in der Verletzung der Privatsphäre der Nutzer als vielmehr darin, dass die beiden Dienstleister ihre "Kernkompetenz" stärken und mittels der Funktionalität ihr Datenpotenzial vergrößern, indem sie über identifizierte Personen auf Fotos noch mehr über deren Beziehungen und Interessen erfahren.
Und Fotos sollten das bleiben, was sie sind: Abbilder dessen, was wir sehen und nicht dessen, was wir wissen! Wir sollten unsere heutige Welt nicht noch mehr der Orwell"schen Vision angleichen.
Über Martin Rösler
Als "Director Threat Research" ist Martin Rösler bei Trend Micro verantwortlich für ein Team aus weltweit tätigen Sicherheitsforschern, das täglich die Aktivitäten der Cyber-Kriminellen beobachtet und die Bedrohungslage im Internet analysiert. Dabei geht es zum einen darum, Angriffe zu verhindern und neue Abwehrmethoden zu erarbeiten, zum anderen darum, den sicheren Austausch digitaler Daten zu ermöglichen und neue Technologien zu entwickeln.
http://www.trendmicro.de/
Trend Micro Deutschland GmbH
Zeppelinstraße 1 85399 Hallbergmoos
Pressekontakt
http://www.phronesis.de/
phronesis PR GmbH
Ulmer Straße 160 86156 Augsburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Marcus Ehrenwirth
05.02.2014 | Marcus Ehrenwirth
Vertragsmanagement im Einkauf: complon erhält Gütesiegel des Einkäuferverbands BME
Vertragsmanagement im Einkauf: complon erhält Gütesiegel des Einkäuferverbands BME
27.01.2014 | Marcus Ehrenwirth
Erweiterte Partnerschaft: Yenlo und WSO2 schmieden strategische Allianz
Erweiterte Partnerschaft: Yenlo und WSO2 schmieden strategische Allianz
07.11.2013 | Marcus Ehrenwirth
OpenText stellt Projekt "Red Oxygen" auf der Enterprise World 2013 vor
OpenText stellt Projekt "Red Oxygen" auf der Enterprise World 2013 vor
30.10.2013 | Marcus Ehrenwirth
"Führendes Analystenhaus listet unblu im "hype cycle crm customer service and support 2013"
"Führendes Analystenhaus listet unblu im "hype cycle crm customer service and support 2013"
08.10.2013 | Marcus Ehrenwirth
Mit hybris, Accenture Interactive und SAP: OpenText veranstaltet B2B-E-Commerce-Forum "Game Plan"
Mit hybris, Accenture Interactive und SAP: OpenText veranstaltet B2B-E-Commerce-Forum "Game Plan"
Weitere Artikel in dieser Kategorie
13.05.2025 | Checkmarx Germany GmbH
Checkmarx Studie: Fast die Hälfte aller Entwicklerteams ist für Anwendungssicherheit verantwortlich
Checkmarx Studie: Fast die Hälfte aller Entwicklerteams ist für Anwendungssicherheit verantwortlich
13.05.2025 | WebAufwind
WebAufwind launcht 6 GPT-KIs für den Mittelstand - mehr Kunden, Effizienz und Sichtbarkeit durch KI-Power
WebAufwind launcht 6 GPT-KIs für den Mittelstand - mehr Kunden, Effizienz und Sichtbarkeit durch KI-Power
13.05.2025 | Revenera
Total Economic Impact Study: Revenera Monetarisierungsplattform erzielt 426% ROI
Total Economic Impact Study: Revenera Monetarisierungsplattform erzielt 426% ROI
13.05.2025 | Fivetran
Fast die Hälfte der KI-Projekte in Unternehmen scheitern an unzureichender Data Readiness
Fast die Hälfte der KI-Projekte in Unternehmen scheitern an unzureichender Data Readiness
13.05.2025 | partimus GmbH
partimus GmbH wird offizieller Proxmox Hosting Partner in Deutschland
partimus GmbH wird offizieller Proxmox Hosting Partner in Deutschland
