DLR vertraut bei Backup und Archivierung auf Atempo und Assistra
28.07.2011 / ID: 23008
IT, NewMedia & Software
Stuttgart, 28. Juli 2011 - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sichert ab sofort sämtliche Daten aus dem Columbus-Forschungsprojekt der Internationalen Raumstation ISS mit der Backupsoftware Atempo Time Navigator und sorgt so im Notfall für schnelles Disaster Recovery der Daten. Im Rechenzentrum des Deutschen Raumfahrt-Kontrollzentrums (German Space Operation Center bzw. GSOC) - der wichtigsten Institution der bemannten europäischen Raumfahrt - laufen Daten aus Experimenten, Überwachung und Betrieb des europäischen Forschungslabors Columbus zusammen. Durch das neue Backup-Konzept, das zusammen mit dem Atempo-Partner ASSISTRA entwickelt und implementiert wurde, kann das DLR die Daten nun zuverlässig sichern und notfalls schnell wiederherstellen. Zusätzlich werden künftig rund 50 TB Daten aus den Jahren 2008 und 2009 mit der Archivierungssoftware Atempo Digital Archive auf Tape vorgehalten.
"Wir arbeiten in der Luft- und Raumfahrt mit extremen Sicherheitsanforderungen, die bereits die Installation von Standardsystemen zur Herausforderung machen. Sollte ein System ausfallen, würde die ganze Welt auf uns schauen", so Dr. Rolf Kozlowski, stellvertretende Leitung der Abteilung Kommunikation und Bodenstationen beim DLR. Die Sicherheit der Columbus-Daten - bestehend aus Sprach-, Video- und Messdaten - steht dementsprechend an oberster Stelle. Zu Beginn des Columbus-Projekts im Februar 2008 war ein ausfallsicherer Betrieb über das zunächst installierte Storage- und Backup-Konzept jedoch nicht gewährleistet: Die Lösung erwies sich bereits nach kurzer Betriebszeit als instabil und schwer administrierbar.
Jetzt arbeitet das DLR mit einem NAS-Cluster auf der Basis von zwei Hitachi NAS Produkten in Kombination mit USP VM Speichersystemen - im Prime- und gespiegelt im Backup-Rechenzentrum. Das Backup des gesamten Speichersystems wird zentral mit dem Atempo Time Navigator vorgenommen. Die Software sichert die Daten im Backup-Rechenzentrum täglich inkrementell auf eine Tape Library und nimmt alle zwei Wochen ein Full-Backup für die 14 File-Systeme der insgesamt sechs eigenständigen Subsysteme des DLR vor. Durch verschiedene Backup-Policies je Subsystem werden die rund 20 TB Backupdaten gleichmäßig über die Zeit verteilt und Engpässe vermieden. Dabei können die Daten von den Speicheradministratoren über die intuitive Softwareoberfläche des Atempo Time Navigator wiederhergestellt werden.
In naher Zukunft werden die Daten zusätzlich mit der Archivierungssoftware Atempo Digital Archive zur Speicherplatzoptimierung und zur langfristigen Datenvorhaltung bis zehn Jahre nach Abschluss des Projekts vorgehalten - zum jetzigen Stand also mindestens bis 2030. Sämtliche Daten, die älter als diejenigen des Vorjahres sind, werden dann mithilfe von Atempo Digital Archive zur Speicherplatzoptimierung komplett von dem Diskspeicher auf die kostengünstigeren Bänder der Tape Library verschoben.
"Durch die Optimierung der Datenspeicherung und -sicherung haben wir die Anzahl der Ausfälle deutlich reduziert - wie auch die damit verbundenen Kosten. Durch unsere neue Backuparchitektur können wir unsere Daten nun jederzeit schnell wiederherstellen - und im Notfall auf ASSISTRA sowie den deutschen Atempo-Support vertrauen", zieht Dr. Kozlowski sein Fazit.
Der komplette Anwenderbericht ist auf Anfrage (atempo@maisberger.com) erhältlich.
Atempo Backup Storage Datensicherung CDP Data Protection Continuous Data Protection Atempo Live Navigator Maisberger GmbH Archivierung Atempo Time Navigator Live Backup Datenarchivierung Langzeitarchivierung Deduplizierung Deduplikation Repl
http://www.atempo.com
Atempo Deutschland GmbH
Curiestraße 2 70563 Stuttgart
Pressekontakt
http://www.maisberger.com
Maisberger GmbH
Kirchenstraße 15 81675 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Martina König
15.09.2011 | Martina König
Emerson Network Power setzt völlig neue Maßstäbe in Serverschrank-Technologie
Emerson Network Power setzt völlig neue Maßstäbe in Serverschrank-Technologie
20.07.2011 | Martina König
Implementierungsstrategie für die Trellis-Plattform von Emerson Network Power
Implementierungsstrategie für die Trellis-Plattform von Emerson Network Power
01.06.2011 | Martina König
Atempo und Dell vertiefen Partnerschaft zugunsten einer umfassenderen Archivierungslösung
Atempo und Dell vertiefen Partnerschaft zugunsten einer umfassenderen Archivierungslösung
01.06.2011 | Martina König
Emerson gibt Neubesetzung von Management-Posten bekannt
Emerson gibt Neubesetzung von Management-Posten bekannt
Weitere Artikel in dieser Kategorie
13.05.2025 | Checkmarx Germany GmbH
Checkmarx Studie: Fast die Hälfte aller Entwicklerteams ist für Anwendungssicherheit verantwortlich
Checkmarx Studie: Fast die Hälfte aller Entwicklerteams ist für Anwendungssicherheit verantwortlich
13.05.2025 | WebAufwind
WebAufwind launcht 6 GPT-KIs für den Mittelstand - mehr Kunden, Effizienz und Sichtbarkeit durch KI-Power
WebAufwind launcht 6 GPT-KIs für den Mittelstand - mehr Kunden, Effizienz und Sichtbarkeit durch KI-Power
13.05.2025 | Revenera
Total Economic Impact Study: Revenera Monetarisierungsplattform erzielt 426% ROI
Total Economic Impact Study: Revenera Monetarisierungsplattform erzielt 426% ROI
13.05.2025 | Fivetran
Fast die Hälfte der KI-Projekte in Unternehmen scheitern an unzureichender Data Readiness
Fast die Hälfte der KI-Projekte in Unternehmen scheitern an unzureichender Data Readiness
13.05.2025 | partimus GmbH
partimus GmbH wird offizieller Proxmox Hosting Partner in Deutschland
partimus GmbH wird offizieller Proxmox Hosting Partner in Deutschland
