Flughafen Stuttgart fliegt mit in-GmbH auf Visualisierung von Energieflüssen in Echtzeit
22.06.2016 / ID: 231259
IT, NewMedia & Software
Konstanz, 22. Juni 2016 - Läuft das Gepäckband einwandfrei? Wie viel Strom produziert die Photovoltaikanlage? Wie viel Heizöl wird verbraucht? Ein Knopfdruck auf dem Tablet oder Mobiltelefon und die zuständigen Mitarbeiter des Flughafen Stuttgarts sind im Bilde. Möglich macht dies ein vernetztes System, das die wesentlichen auf dem Flughafen erhobenen Messdaten in einem Zentralsystem bündelt. Die in-integrierte informationssysteme GmbH (www.in-gmbh.de) visualisiert diese Daten mit ihrer Plattform sphinx open online. Diese kompakten und in Echtzeit verfügbaren Daten sind eine wichtige Informationsquelle für das Energiemanagement des Flughafens.
Der Flughafen Stuttgart ist technologischer Vorreiter in puncto Gebäudeleittechnik, Energieverbrauchsüberwachung und Energiemanagement. Als 100%-Tochter der Flughafen Stuttgart GmbH ist die Flughafen Stuttgart Energie GmbH Versorger und geschlossener Verteilnetzbetreiber. Die Aufgaben liegen in der Beschaffung von Strom, Erdgas und Heizöl sowie der Produktion von Wärme, Kälte, Licht und der Verteilung elektrischer Energie. Die Flughafen Stuttgart GmbH engagiert sich zudem als Mitglied im Verein Smart Grids e.V. für die Förderung intelligenter Energienetze.
Die Zusammenarbeit mit der in-GmbH resultierte aus dem Wunsch, aus den zentralen technischen Daten der Gebäudeleittechnik managementtaugliche Informationen zu generieren. Ziel war es dabei, nicht nur die statischen Daten zu visualisieren, sondern auch dynamische Daten wie Energieflüsse. Die Gebäudeleittechnik des Flughafens liefert dazu heute alle 15 Minuten aktuelle Daten, die in Realtime verarbeitet werden. Über die Plattform der in-GmbH und mit sphinx open online werden diese als Echtzeitinformation dargestellt. Adhoc-Auskünfte und ein Drill Down auf Detailebene sind so über das Tablet mit wenigen Klicks möglich.
Eine Luftbildaufnahme stellt die Flughafengebäude mit entsprechenden Säulen dar: Grün, wenn sie Energie liefern und orange, wenn sie verbrauchen. Mit der Plattform haben die Verantwortlichen des Flughafens Stuttgart die Bereiche Stromerzeugung durch Photovoltaik und Blockheizkraftwerk, Strom- und Gasverbrauch, Wärmemengen sowie Wasserverbrauch stets im Blick.
Vergleichbarkeit durch historische Daten und Mandantenfähigkeit
Auch Partner und Dienstleister profitieren von dem System. Durch individualisierte Dashboards und Mandantenfähigkeit können Mieter auf dem Flughafenareal ebenfalls Auswertungen über ihre Verbräuche vornehmen. So kontrolliert beispielsweise ein Unternehmen regelmäßig mit Hilfe von sphinx open online die Füllstände seiner Flugbenzintanks. Diese Energiefluss-Anzeige in Echtzeit ist für jeden Anwender und dessen relevanten Darstellungen individuell anpassbar. Realisierbar ist dabei auch unter anderem die Integration von historischen Daten, mit denen Vergangenheit und Echtzeit in Relation gestellt werden. Plandaten, die eine Abweichungsanalyse zulassen, sind ebenfalls integrierbar. Daraus ergeben sich ebenfalls entsprechende Optimierungspotenziale.
Holm Wagner, Geschäftsführer der Flughafen Stuttgart Energie GmbH und Leiter des Center Facility Management, erklärt: "Wir haben in Sachen Gebäudeleittechnik, Energieverbrauchsübersicht und Energiemanagement ein Leuchtturmprojekt umgesetzt und möchten künftig unsere Flügel in diesem Bereich mit Unterstützung der in-GmbH noch weiter ausbreiten."
Weitere Informationen unter http://www.sphinx-open.de
http://www.in-gmbh.de
in-integrierte informationssysteme GmbH
Am Seerhein 8 78467 Konstanz
Pressekontakt
http://www.punctum-pr.de
punctum pr-agentur GmbH
Neuer Zollhof 3 40221 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Manja Wagner
28.11.2019 | Manja Wagner
Intelligente Energieoptimierung auf Basis der IoT-Plattform: sphinx open online ist BAFA-förderfähig
Intelligente Energieoptimierung auf Basis der IoT-Plattform: sphinx open online ist BAFA-förderfähig
20.11.2019 | Manja Wagner
IoT-Plattform der in-GmbH mit neuem Edge-Adapter: Basis für KI- und Industrie 4.0-Anwendungen
IoT-Plattform der in-GmbH mit neuem Edge-Adapter: Basis für KI- und Industrie 4.0-Anwendungen
13.11.2019 | Manja Wagner
in-GmbH fördert mit Beteiligung an Forschungsprojekt "Smart eFleets" effiziente Elektromobilität in Deutschland
in-GmbH fördert mit Beteiligung an Forschungsprojekt "Smart eFleets" effiziente Elektromobilität in Deutschland
11.11.2019 | Manja Wagner
ZF Friedrichshafen AG erhöht Energieeffizienz durch IoT-Plattform der in-GmbH
ZF Friedrichshafen AG erhöht Energieeffizienz durch IoT-Plattform der in-GmbH
05.11.2019 | Manja Wagner
HA-BE setzt auf sphinx open online der in-GmbH als Industrial-IoT für die Pulverbeschichtung
HA-BE setzt auf sphinx open online der in-GmbH als Industrial-IoT für die Pulverbeschichtung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.09.2025 | Aagon GmbH
Aagon auf der it-sa (7. bis 9. Oktober) in Nürnberg
Aagon auf der it-sa (7. bis 9. Oktober) in Nürnberg
11.09.2025 | alangu GmbH
alangu: Preisgekrönte Software für Gebärdensprachübersetzung
alangu: Preisgekrönte Software für Gebärdensprachübersetzung
11.09.2025 | Outpost24
Salesforce-Sicherheitslücke betrifft Google, Chanel & Co.: Wie Angreifer gezielt Drittanbietsysteme ausnutzen
Salesforce-Sicherheitslücke betrifft Google, Chanel & Co.: Wie Angreifer gezielt Drittanbietsysteme ausnutzen
11.09.2025 | Consist Software Solutions GmbH
Verlässliche Splunk-Expertise von Consist auf der .conf25
Verlässliche Splunk-Expertise von Consist auf der .conf25
11.09.2025 | Insiders Technologies GmbH
Ceyoniq und Insiders stellen mit Autokontierung neues Level der KI-basierten Rechnungsverarbeitung vor
Ceyoniq und Insiders stellen mit Autokontierung neues Level der KI-basierten Rechnungsverarbeitung vor
