EMS-Dienstleister auf dem Weg zu "Limtronik 2020"
01.07.2016 / ID: 232348
IT, NewMedia & Software
Limburg, 1. Juli 2016 - Maschinen, die miteinander kommunizieren, Big Data beherrschen und eine optimierte Produktion gewährleisten - bei der Limtronik GmbH (www.limtronik.de) gehört dies zum Fabrikalltag. Das Limburger Unternehmen betreibt eine der deutschlandweit modernsten Fertigungsstätten im Sinne der Industrie 4.0. Dabei bildet die EMS-Fabrik unter anderem die Umgebung für die Industrie 4.0-Forschungs- und Entwicklungsplattform des "SEF Smart Electronic Factory e.V.". Hier entwickelt der Verein Lösungen, die KMUs und Konzernen den Weg in die digitale Zukunft ebnen. Diese intelligente Fertigung stellt neben den aktuell eingeführten ersten Lean Production-Maßnahmen einen wichtigen Baustein des Konzeptes "Limtronik 2020" dar.
Limtronik ist als Dienstleister für Electronic Manufacturing Services (EMS) auf die Fertigung von elektronischen Baugruppen und maßgeschneiderten Systemen im Kundenauftrag spezialisiert.
160 Mitarbeiter in Deutschland und 25 im Tochterunternehmen Aurora (USA) stellen hier täglich unter Beweis, wie die optimale Mensch-Maschine-Interaktion funktioniert. Cloud-fähige Systeme unterstützen unter anderem die Steuerung der Anlagen und Maschinen, die untereinander selbstständig Daten austauschen und dabei immer den Auftragsstand im Blick behalten. Die akribische Datenerfassung, -dokumentation und -auswertung führt zu Prozessoptimierung und Kostenreduktion über die gesamte Lieferkette. Automatisierte Regelkreise und lückenlose Rückverfolgbarkeit vermeiden Fehler im Produktionsprozess.
"Lebende" Entwicklungsplattform für die Industrie 4.0
Vernetzte Produktionen, Internet of Things und die Kommunikation von Maschine zu Maschine stellen Verantwortliche vor immer neue Herausforderungen. Daher hat der Smart Electronic Factory e. V. eine Informations- und Demonstrationsplattform für die Industrie 4.0 entwickelt, die insbesondere mittelständische Unternehmen fit für die digitale Zukunft macht. Diese Initiative konzipiert, testet und validiert Industrie 4.0-Lösungen interdisziplinär in der realen Produktionsumgebung der Limtronik GmbH. Die stetigen Entwicklungen, Beteiligungen an Forschungsprojekten und der rege Know-how-Transfer der Mitglieder haben ein übergeordnetes Ziel: Vernetzte und optimierte Produktionsprozesse im Sinne der Industrie 4.0 in die Praxis zu überführen, um Unternehmen sicher durch das digitale Zeitalter zu begleiten.
Lean-Experten für schlanke Produktion ausgebildet
Für das ideale Zusammenspiel zwischen Produktion und Logistik baute Limtronik außerdem die Lean-Aktivitäten aus. Hierzu hat das Unternehmen interne Lean-Experten ausgebildet. Der EMS-Dienstleister plant mit diesem systematischen Ansatz die Transformation zur durchgängig schlanken Produktion. Ziel ist eine übergreifende Operations Excellence, die zu Produktivitäts- und Qualitätssteigerung sowie erhöhter Liefertreue und vielem mehr führt.
Vorbildlich zeigt sich das Unternehmen zudem in Bezug auf die Mitarbeiterphilosophie: Aus- und Weiterbildung stehen hier hoch im Kurs. Mit jährlich 22 Auszubildenden und einer Übernahmequote von mehr als 90 Prozent zeigt Limtronik, dass die smarte Fabrik ohne intelligente Menschen und Nachwuchs nicht funktionieren kann.
Limtronik EMS-Dienstleister Limtronik 2020 Lean-Production Big Data Smart Factory Prozessoptimierung SEF Smart Electronic Factory Industrie 4.0
http://www.limtronik.de
Limtronik GmbH
Industriestraße 11-13 65549 Limburg
Pressekontakt
http://www.punctum-pr.de
punctum pr-agentur GmbH
Neuer Zollhof 3 40221 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Patricia Wehler
16.07.2020 | Patricia Wehler
Elektronikfertigung trifft Additive Fertigung: Limtronik erweitert Technologiezentrum durch 3D-Druck von apc-tec
Elektronikfertigung trifft Additive Fertigung: Limtronik erweitert Technologiezentrum durch 3D-Druck von apc-tec
21.04.2020 | Patricia Wehler
Hessischer Mittelstand hält zusammen: Limtronik GmbH und Eckelmann AG unterstützen sich
Hessischer Mittelstand hält zusammen: Limtronik GmbH und Eckelmann AG unterstützen sich
30.03.2020 | Patricia Wehler
Limtronik setzt Corona-Notfallplan um und plädiert für "Made in Germany" für mehr Unabhängigkeit in globalisierter Welt
Limtronik setzt Corona-Notfallplan um und plädiert für "Made in Germany" für mehr Unabhängigkeit in globalisierter Welt
25.03.2020 | Patricia Wehler
Technische Hochschule Mittelhessen und Limtronik entwickeln Projekt zu Energieeffizienz
Technische Hochschule Mittelhessen und Limtronik entwickeln Projekt zu Energieeffizienz
14.01.2020 | Patricia Wehler
Limtronik zeigt: Wie entsteht die Digitalisierung einer Elektronikfabrik?
Limtronik zeigt: Wie entsteht die Digitalisierung einer Elektronikfabrik?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.09.2025 | alangu GmbH
alangu: Preisgekrönte Software für Gebärdensprachübersetzung
alangu: Preisgekrönte Software für Gebärdensprachübersetzung
11.09.2025 | Outpost24
Salesforce-Sicherheitslücke betrifft Google, Chanel & Co.: Wie Angreifer gezielt Drittanbietsysteme ausnutzen
Salesforce-Sicherheitslücke betrifft Google, Chanel & Co.: Wie Angreifer gezielt Drittanbietsysteme ausnutzen
11.09.2025 | Consist Software Solutions GmbH
Verlässliche Splunk-Expertise von Consist auf der .conf25
Verlässliche Splunk-Expertise von Consist auf der .conf25
11.09.2025 | Insiders Technologies GmbH
Ceyoniq und Insiders stellen mit Autokontierung neues Level der KI-basierten Rechnungsverarbeitung vor
Ceyoniq und Insiders stellen mit Autokontierung neues Level der KI-basierten Rechnungsverarbeitung vor
11.09.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD lädt zur Darmstadt Biometrics Week 2025
Fraunhofer IGD lädt zur Darmstadt Biometrics Week 2025
