Pressemitteilung von Michael Meermann

"Wir machen Hosen - keine IT!"


29.07.2016 / ID: 235093
IT, NewMedia & Software

Als das Systemhaus ARTADA den Auftrag erhielt, die gesamte EDV des bekannten Hosenspezialisten Atelier GARDEUR zu modernisieren, stand der IT-Dienstleister vor einigen Herausforderungen, die eine angestaubte und heterogene IT-Infrastruktur mit sich brachten. Es gab gemischte Systeme mit unterschiedlichen Server-Versionen und mittlerweile überholten Applikationen. Die LAN-Situation war verworren, eine sternförmige Verkabelung, starke Kaskadierung und gravierende Performance-Probleme bereiteten den IT-Experten Kopfschmerzen. Dazu kam eine LAN-Geschwindigkeit von teilweise unter 5 Mbit/s, die schnelles Arbeiten erschwerte und Betriebsabläufe zum Teil erheblich verzögerte. Lose Fäden auch bei der Lizensierung: Lange Zeit nur bedarfsorientiert beschafft, lagen Microsoft Lizenzen in unterschiedlichsten Varianten vor. Dazu kam eine verbesserungsbedürftige Firewall, Netzwerksicherheit und Clientsicherung. Ein Stolperstein auf dem Weg zur Modernisierung waren die Endgeräte selbst: Es gab noch 170 Windows XP Clients, daneben 57 Windows 7 Clients und eine äußerst heterogene Hardwarestruktur.

Die Zukunftsreise der tapferen Schneiderlein
Atelier GARDEUR fertigt jährlich an die 2,5 Millionen Hosen, die an circa 3.000 Kunden in rund 50 Ländern der Welt ausgeliefert werden. Zwei der beliebtesten deutschen Prominenten - Jan Josef Liefers und Anna Loos - sind Markenbotschafter der Marke Atelier GARDEUR. Da das Unternehmen national und international agiert, gab es auch in IT-Belangen geradezu eine Verpflichtung zur Modernisierung. Partner ARTADA schnürte also nach umfangreicher Analyse ein Lösungspaket, das Atelier GARDEUR technisch schlagartig ins 21. Jahrhundert befördern und in puncto IT fit für die Zukunft machen würde.

Um den Flickenteppich auszumustern und die Hardware zu vereinheitlichen, wurden zunächst rund 120 der veralteten Clients rigoros ausgetauscht. Im LAN wurde eine neue, strukturierte Verkabelung geschaffen und die Geschwindigkeit drastisch erhöht. Netzwerkprotokolle sowie Kompatibilitätsprobleme wurden minimiert. Die Serveranlage wurde gegen einen Hyper-V Cluster mit HP VSA SDS-Lösung auf Basis von W2012R2 ausgetauscht. Die Einführung einer einheitlichen Sicherungslösung für physikalische und virtuelle Infrastrukturen garantierte den Verantwortlichen ruhigen Nachtschlaf. Einer der zentralen Lösungsansätze von ARTADA war der Abschluss eines Microsoft Open Value Subscription-Vertrages mit Software Assurance sowie SAM-Zertifikat, Lizenzbilanz inklusive. Der Vertrag mit Microsoft beinhaltet Lizenzen für Windows 10, den Windows Server 2012 R2 Data Center Edition mit Virtualisierungsflatrate, des Weiteren für Microsoft Office365, inklusive Tablet- und Smartphone-Versionen. Zudem umfasste er Lizenzen für Microsoft Skype for Business Online sowie Microsoft SharePoint Enterprise Online und stolze 1TB OneDrive Onlinespeicherplatz pro Lizenz. Abgerundet wurde dieses Paket durch Lizenzen für den Microsoft Server-CAL und Microsoft Exchange Server. Damit konnte endlich die Migration von Exchange 2003 auf Exchange 2013 vollzogen werden.

Maßgeschneidert zur perfekten Passform
Durch diese Gesamtlösung konnte die Performance extrem verbessert werden. Neben der Kostenersparnis für den nun einheitlichen Lizenzbestand, für Strom, Klimatisierung und Wartung wurden auch die Wartungsfenster minimiert und ungeplante Ausfallzeiten vermieden. Ein Backup wird heute binnen schlanker sechs statt der früheren 32 Stunden gefahren.
ARTADA-Geschäftsführer Michael Meermann kommentiert das Projekt: "Speziell die Migration der zum Teil extrem veralteten Anlage war eine Herausforderung für uns, die wir aber sehr gut meistern konnten. Es ist immer wieder faszinierend, zu beobachten, wie eine hochverfügbare IT-Infrastruktur sich wie ein Turbo für den Unternehmenserfolg auswirkt. Viele Firmen wissen noch gar nicht, wie sie mithilfe einer IT-Modernisierung wachsen könnten. Atelier GARDEUR beweist, wie inhaltliche Tradition und die Moderne einer neuen IT die Türen zu noch größerem Erfolg weit öffnen kann."
Schnell erkannten die Mitarbeiter von Atelier GARDEUR die Vorteile, die ihnen die neue Infrastruktur bot. So konnten zeitraubende und kostenintensive Dienstreisen zwischen dem Hosenatelier in Mönchengladbach und den Produktionsstätten in Tunesien deutlich reduziert werden - neue Schnitte und Designideen bespricht das internationale Team nun per Skype for Business. Abgerundet wird das System in Kürze, wenn die Außendienstmitarbeiter über SharePoint Online noch besser in die neue IT-Infrastruktur eingebunden werden und alle Daten zu jeder Zeit an jedem Ort topaktuell miteinander geteilt werden können.
Joachim de Buhr, für die IT bei Atelier GARDEUR verantwortlich, freut sich: "Ein absolutes Highlight an der IT-Neustrukturierung war die Reaktion unserer Mitarbeiter, die mit der Umstellung ins 21. Jahrhundert geholt wurden. Heute möchte niemand mehr tauschen, die neuen Windows-Arbeitsplätze überzeugten schnell und ermöglichen neue Bestleistungen. Wir sind hochzufrieden mit der Migration."

Verlässliche Erfolge - made in Germany
Die Vorteile dieser verstärkten Vernetzung sind mitentscheidend für den wachsenden Erfolg des Unternehmens, das als einziges vollstufiges Hosenatelier in ganz Deutschland die Fertigung einer Hose vom Designentwurf bis zum finalen Produkt aus einer Hand liefert, steuert und kontrolliert. Der Anteil der Eigenfertigung liegt bei beeindruckenden 70%, wobei der größte Anteil der verwendeten Rohstoffe, rund 95%, aus Europa stammt. Die enge Abstimmung aller Arbeitsschritte ist dabei ein entscheidender Faktor für die Unternehmensziele. Am maßgeschneiderten Erfolg arbeitet Atelier GARDEUR nun nicht mehr nur mit Kreativität, Nadel und Faden, sondern dank ARTADA auch mithilfe von Servern und Software.

Über Atelier GARDEUR
Der Mönchengladbacher Hosenspezialist GARDEUR GmbH fertigt hochwertige Damen- und Herrenhosen. Beim einzigen Hosenatelier der Branche werden alle Schritte der Hosenentwicklung vom Design bis zur fertigen Hose in einer Hand gehalten und in der Firmenzentrale in Mönchengladbach gebündelt: Ein eigenes Kompetenzteam Design, eine spezialisierte Prototypenentwicklung, eine eigene Musternäherei sowie ein ausgereiftes Qualitäts-Prüfsystem garantieren das Leistungsversprechen "DIE BESTE FIGUR". Bei der Auswahl der Materialien wird kompromisslos auf Qualität und Nachhaltigkeit gesetzt. Durch eigene Produktionsstätten werden alle Herstellungsschritte verlässlich gesteuert und lückenlos kontrolliert. Seit dem 1. Januar 2015 sind Jan Josef Liefers und Anna Loos Markenbotschafter für Atelier GARDEUR. <a href="/www.atelier-GARDEUR.de">www.atelier-GARDEUR.de</a>

Bildquelle: @Atelier GARDEUR
IT Systemhaus IT-Modernisierung Microsoft Office 365 Skype for Business Mode Made in Germany Hardware Software Windows 10 Microsoft Share Point

http://www.artada.da
ARTADA GmbH
Hammer Str. 7 59457 Werl

Pressekontakt
http://www.pr13.de
PR13
Gartenstraße 13 82152 Krailling bei München


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.09.2025 | agilimo Consulting GmbH
Wire und agilimo gehen strategische Partnerschaft ein
10.09.2025 | AB IN DIE CLOUD GmbH
AB IN DIE CLOUD GmbH
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 0
PM gesamt: 429.844
PM aufgerufen: 73.085.813