Stadtwerke Konstanz setzen auf Digitalisierung: Online-Kundenportal mit der in-GmbH realisiert
30.08.2016 / ID: 237579
IT, NewMedia & Software
Konstanz, 30. August 2016 - Rund 1000 Telekommunikationskunden der Stadtwerke Konstanz hielten bis dato jeden Monat die Papierrechnung in den Händen - heute ist dies nur noch bei 10 Prozent der Fall. Alle anderen finden ihre Rechnungen jetzt per Mausklick: Gebuchte Leistungen, Kosten, Adressdaten und Laufzeiten der Telekommunikationsdienste sind im Online-Kundenportal SeeConnect abrufbar. Den technologischen Unterbau für diese Plattform lieferte die in-integrierte informationssysteme GmbH (www.in-gmbh.de) mit sphinx open. Die Kunden profitieren von Komfort und die Stadtwerke konnten administrative Abläufe optimieren - durch die Automatisierung konnte pro Monat ein gesamter Arbeitstag der zuständigen Mitarbeiter eingespart werden. Zudem gehören Papierberge der Vergangenheit an.
Mit über 800 Mitarbeitern zählt die Stadtwerke Konstanz GmbH zu den größten Energieversorgungs- und Verkehrsunternehmen am Bodensee. Der Anbieter ist Vorreiter in puncto vielfältiges Leistungsspektrum und gilt unter den Stadtwerken als deutschlandweit führend. Im Geschäftsfeld Telekommunikation bietet das Unternehmen alle Dienstleistungen rund um Internet, Telefonie und Fernsehen. Geschäftskunden erhalten zudem Services zur Standortvernetzung (WAN) und hochwertige Rechenzentrumsdienstleistungen. Künftig sind auch Cloud-Services geplant.
Um die Digitalisierung auch im Unternehmen konsequent umzusetzen, haben die Stadtwerke Konstanz ihre Abläufe automatisiert und in Kooperation mit der in-GmbH ein komfortables Online-Portal integriert.
Digitalisiert und optimiert: Papierberge und Aufwand abgebaut
Mit dem Portal SeeConnect sind Rechnungen für Telekommunikationsdienste mit Inhalten wie Archiv, Adressdaten, gebuchten Produkten, Verträgen und Laufzeiten elektronisch und unmittelbar abrufbar. Der Service wird von 90 Prozent aller Privat- und Geschäftskunden bereits genutzt. Für die Kunden erhöht sich somit der Servicelevel und für den Bereich Telekommunikation der Stadtwerke Konstanz hat die automatische Online-Bereitstellung immense Einsparungen gebracht.
Somit wird unter anderem auch die Finanzbuchhaltung administrativ entlastet, denn alle Rechnungen sind einfach erstellbar und per PDF verfügbar - Papierberge und aufwändige Suchvorgänge entfallen. Dazu wurde das Portal an das System der Finanzbuchhaltung, das die Rechnungen generiert, angekoppelt und eine Nutzerverwaltung mit Berechtigungskonzept und sicheren Zugriffsmechanismen umgesetzt.
sphinx open als IoT-Plattform
Dies war schnell und unkompliziert mit sphinx open, der IoT-Plattform der in-GmbH, realisierbar. Die in-GmbH übernahm dabei sowohl die Implementierung des modernen Portals mit intuitiv bedienbaren Weboberflächen als auch die Kopplung an das Finanzbuchhaltungssystem und die Programmierung der Nutzerverwaltung. Technologisch steht dahinter der Kern von sphinx open, der das Daten-Backend sowie die gesamte Benutzerverwaltung mit Triple A "Administration, Authentifikation, Autorisierung" liefert.
sphinx open ist ein durchgängiger Service, der von der Datenanbindung über das Rapid App Design bis zur Benutzerverwaltung und zum Bereitstellen der Applikation alles ermöglicht.
"Da wir mit der reibungslosen Umsetzung des Online-Portals sehr zufrieden sind, ist bereits die Weiterentwicklung gemeinsam mit der in-GmbH geplant. So können unsere Kunden in naher Zukunft beispielsweise WAN- und Telefon-Produkte schnell und unkompliziert buchen oder Störungen melden", erklärt Dieter Gruber, verantwortlich für den Bereich Telekommunikation der Stadtwerke Konstanz.
in-GmbH Stadtwerke Konstanz Digitalisierung Telekommunikation Online-Kundenportal SeeConnect sphinx open IoT Automatisierung Cloud-Services
http://www.in-gmbh.de
in-integrierte informationssysteme GmbH
Am Seerhein 8 78467 Konstanz
Pressekontakt
http://www.punctum-pr.de
punctum pr-agentur GmbH
Neuer Zollhof 3 40221 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Manja Wagner
28.11.2019 | Manja Wagner
Intelligente Energieoptimierung auf Basis der IoT-Plattform: sphinx open online ist BAFA-förderfähig
Intelligente Energieoptimierung auf Basis der IoT-Plattform: sphinx open online ist BAFA-förderfähig
20.11.2019 | Manja Wagner
IoT-Plattform der in-GmbH mit neuem Edge-Adapter: Basis für KI- und Industrie 4.0-Anwendungen
IoT-Plattform der in-GmbH mit neuem Edge-Adapter: Basis für KI- und Industrie 4.0-Anwendungen
13.11.2019 | Manja Wagner
in-GmbH fördert mit Beteiligung an Forschungsprojekt "Smart eFleets" effiziente Elektromobilität in Deutschland
in-GmbH fördert mit Beteiligung an Forschungsprojekt "Smart eFleets" effiziente Elektromobilität in Deutschland
11.11.2019 | Manja Wagner
ZF Friedrichshafen AG erhöht Energieeffizienz durch IoT-Plattform der in-GmbH
ZF Friedrichshafen AG erhöht Energieeffizienz durch IoT-Plattform der in-GmbH
05.11.2019 | Manja Wagner
HA-BE setzt auf sphinx open online der in-GmbH als Industrial-IoT für die Pulverbeschichtung
HA-BE setzt auf sphinx open online der in-GmbH als Industrial-IoT für die Pulverbeschichtung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.09.2025 | Brodinger IT-Sicherheitstechnik e.U.
Sichere Serverräume und Rechenzentren dank schlüsselfertiger Komplettlösungen
Sichere Serverräume und Rechenzentren dank schlüsselfertiger Komplettlösungen
10.09.2025 | Onapsis
Neue Integration von Onapsis mit CrowdStrike Falcon® Next-Gen SIEM
Neue Integration von Onapsis mit CrowdStrike Falcon® Next-Gen SIEM
10.09.2025 | agilimo Consulting GmbH
Wire und agilimo gehen strategische Partnerschaft ein
Wire und agilimo gehen strategische Partnerschaft ein
10.09.2025 | AB IN DIE CLOUD GmbH
AB IN DIE CLOUD GmbH
AB IN DIE CLOUD GmbH
10.09.2025 | Paessler GmbH
Die fünf größten Herausforderungen beim OT-Monitoring - und wie sie zu lösen sind
Die fünf größten Herausforderungen beim OT-Monitoring - und wie sie zu lösen sind
