Requirements Engineering-Webinar mit BISG-Expertin Dr. Andrea Herrmann startet im September
12.09.2016 / ID: 238859
IT, NewMedia & Software
Ladenburg, 12. September 2016 - Fortbildungen und Zertifizierungsprüfungen im Bereich Requirements Engineering finden meist in Form von Präsenzkursen statt. Diese Kursform hat allerdings didaktische und organisatorische Nachteile, deshalb hat BISG-Expertin Dr. Andrea Hermann für den Bereich Anforderungsmanagement, wie es im Deutschen heißt, eine eigene Webinarreihe entwickelt, die am 19. September startet. Trotz hoher Nachfrage sind noch einige Plätz vorhanden. Weitere Informationen zum Webinar und zur Anmeldung sind auch auf der Homepage des BISG (https://www.bisg-ev.de/themen/bisg-akademie?qt-qt_bisg_akademie=1#qt-qt_bisg_akademie) zu finden.
Requirements Engineering ist ein strategischer Lösungsansatz für häufig auftretende Probleme, vor allem bei IT-Projekten. Diese Probleme sollen möglichst früh erkannt und vermieden werden. "Ziel ist es, die Wünsche und Bedürfnisse von Kunden und Käufern besser zu verstehen und erfolgreich in ein Produkt umzusetzen", erklärt BISG-Expertin Dr. Andrea Hermann. "Diese Situation haben wir sehr oft in der Informatik, aber auch im Maschinenbau oder allgemein im Ingenieurwesen. Im Vorfeld solcher Projekte werden entweder Kunden, für die ein konkretes Produkt entwickelt werden soll, befragt, oder man muss den Markt verstehen, um schon vor der Projektumsetzung zu wissen, was die Kunden später kaufen werden."
Grundlage für das Vermeiden von Fehlern in der Planungsphase ist eine tiefere Analyse der Anforderungen, die ein fertiges Produkt erfüllen muss. Ändern sich die Anforderungen, ist gerade bei komplexen Projekten enorm wichtig, diese professionell zu verwalten. Dieser Aufgabenbereich war früher häufig dem Projektleiter zugeordnet, er beginnt jedoch, sich zu einem eigenständigen Fachbereich eigens ausgebildeter Experten zu emanzipieren. Deren Zertifizierung erfolgt durch das International Requirements Engineering Board (IREB), einer weltweit anerkannten Non-Profit-Organisation. Ihre Mitglieder stammen überwiegend aus der Industrie, der Beratung und der Forschung.
Zeiten flexibel einteilen und optimal vorbereitet sein
Bisher fanden Kurse und Zertifizierungen nach dem international anerkannten IREB-Standard fast ausschließlich als sogenannte Präsenzkurse statt. Diese haben jedoch den Nachteil, dass die Teilnehmer in sehr kurzer Zeit das Wissen aufnehmen und direkt im Anschluss eine Prüfung ablegen müssen. Das ist aus didaktischer Sicht aber nicht sinnvoll, da die Teilnehmer keine Zeit haben, das Gelernte zu verinnerlichen und anzuwenden. Darüber hinaus stehen sie während des Präsenzkurses in ihrem Unternehmen nicht zur Verfügung. "Im Vergleich zum Präsenzseminar hat mein Webinar den Vorteil, dass die Teilnehmer zeitlich flexibler sind. Die zehn Theorieeinheiten können von zu Hause besucht und die Übungen frei eingeteilt werden. Mit dem Kurs sind die Teilnehmer optimal auf die Zertifizierungsprüfung und den Einsatz des Requirements Engineering in der Praxis vorbereitet", erläutert Dr. Andrea Hermann.
Das Webinar beginnt am 19. September. Jede Lektion kann vom Teilnehmer individuell unterbrochen und flexibel abgerufen werden. Ein Einstieg ist auch nach dem 19. September noch möglich. Das Webinar endet jedoch spätestens am 31. November. Vermittelt werden die Grundlagen (Foundation Level) des Requirements Engineering nach dem internationalen Standard des International Requirements Engineering Board.
Weitere Informationen zum Webinar auf Youtube (https://www.youtube.com/watch?v=nCbFDYDcj-g) oder in einem kostenlosen Demokurs (https://herrmann-ehrlich.coursepath.com/330242/requirements-engineering-nach-ireb-demo).
Anmeldungen über http://www.bisg-ev.de
Zur Person:
Dr. Andrea Herrmann ist freiberufliche Trainerin für Software Engineering. Sie hat 20 Jahre Berufserfahrung in Lehre, IT-Projekten und in der Forschung. Sie lehrt unter anderem an der Universität Heidelberg. Außerdem ist sie IREB-Supporterin, besitzt alle CPRE-Zertifikate (CPRE = Certified Professional Requirements Engineer), trägt regelmäßig auf Konferenzen vor und ist die Autorin von über 100 Fachpublikationen.
Weitere Informationen zum BISG e.V. sind unter http://www.bisg-ev.de zusammengestellt.
Hochauflösendes Bildmaterial kann unter bisg@sprengel-pr.com angefordert werden.
http://www.bisg-ev.de
BISG.e.V. Bundesfachverband der IT-Sachverständigen und -Gutachter e.V.
Boveristr. 3 68526 Ladenburg
Pressekontakt
http://www.sprengel-pr.com
Sprengel & Partner GmbH
Nisterstraße 3 56472 Nisterau
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Rodney Wiedemann
25.04.2017 | Rodney Wiedemann
Zwei-Faktor-Authentifizierung: Open Source-Experten neu im BISG
Zwei-Faktor-Authentifizierung: Open Source-Experten neu im BISG
02.03.2017 | Rodney Wiedemann
CWK IT Consulting mit Schwerpunkt Datenbanken im BISG
CWK IT Consulting mit Schwerpunkt Datenbanken im BISG
22.02.2017 | Rodney Wiedemann
BISG schult Sachverständige in Hamburg
BISG schult Sachverständige in Hamburg
15.02.2017 | Rodney Wiedemann
Sachverständigen-Netzwerk gewinnt eigenen Versicherungsexperten
Sachverständigen-Netzwerk gewinnt eigenen Versicherungsexperten
13.02.2017 | Rodney Wiedemann
16. Cybersicherheitstag: Sicherheitslücke Datenbanken - und was man jetzt tun muss
16. Cybersicherheitstag: Sicherheitslücke Datenbanken - und was man jetzt tun muss
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.09.2025 | H zwo B Kommunikations GmbH
enclaive und SwissConomy bringen Confidential Computing in die Schweiz
enclaive und SwissConomy bringen Confidential Computing in die Schweiz
10.09.2025 | Claroty
OT-Sicherheit: Claroty ist AWS-Kompetenzpartner für Fertigung und Industrie
OT-Sicherheit: Claroty ist AWS-Kompetenzpartner für Fertigung und Industrie
10.09.2025 | German Edge Cloud GmbH & Co. KG
KI spricht jetzt die Sprache der Produktion - mit ONCITE-X der German Edge Cloud
KI spricht jetzt die Sprache der Produktion - mit ONCITE-X der German Edge Cloud
10.09.2025 | Anna Jacobs
Business Central von Microsoft: Eine Lösung für moderne Unternehmensanforderungen
Business Central von Microsoft: Eine Lösung für moderne Unternehmensanforderungen
09.09.2025 | Quintauris GmbH
Quintauris und TASKING kooperieren
Quintauris und TASKING kooperieren
