Oracle ULA - Was ist beim Oracle Lizenzmanagement zu beachten?
13.09.2016 / ID: 239052
IT, NewMedia & Software
Bei einer Oracle ULA (Oracle Unlimited License Agreement) handelt es sich um eine spezielle Form eines Konzernvertrages, den es in verschiedensten Ausprägungen gibt, wie zum Beispiel auch Oracle PULA, Term-ULA oder auch die Oracle PAH-ULA.
Wenn CIOs und Software Asset Manager die Vorteile einer solchen Vertragsform vollumfänglich nutzen wollen, sind einige Punkte zu beachten. Im Folgenden werden die fünf Wichtigsten dargestellt:
1. Ist eine Oracle ULA der richtige Schritt?
Sie sollten sich sicher sein, dass die Oracle ULA nicht nur bei Abschluss des Oracle Vertrages die richtige Vertragsform für Ihre Anforderungen ist, sondern auch in der Zukunft. Der Vorteil der Freiheit, unbegrenzt zu installieren, wird nicht selten mit einem großen Verlust an Flexibilität erkauft.
2. Umfasst die Oracle ULA das richtige License-Set?
Sie sollten vor Abschluss genau analysieren, welche Produkte und Produkterweiterungen Sie benötigen - heute und in der Zukunft. Prüfen Sie genau, ob alles enthalten ist. Es kann sein, dass Sie zum Beispiel bestimmte Produkte bewusst ausklammern, um diese klassisch zu lizenzieren.
3. Verstehen Sie alle Klauseln der Oracle ULA?
Grundsätzlich müssen Sie jede einzelne Klausel genau auf Ihre Auswirkungen prüfen und gegebenenfalls abweichende Regelungen verhandeln. Da Sie sich in der Regel für mindestens drei Jahre an diese Vertragsform binden, sollte versucht werden, ein Mindestmaß an Flexibilität zu erreichen. Zudem muss Ihnen bewusst sein, dass sich das Denken seitens Oracle im Verhältnis zu Single-Contracts komplett ändert. Es steht nicht mehr im Vordergrund, was Sie installieren, sondern was Sie nutzen.
4. Sie müssen zählen!
Die Oracle ULA ist kein Vertrag nach dem Motto "use and forget". Sie müssen die gesamte Vertragslaufzeit über Ihre Installationen und deren Nutzung genau überwachen, um am Ende entscheiden zu können wie es danach weiter gehen soll. Bedenken Sie, dass Sie jetzt anders zählen müssen, als bei Einzelverträgen.
5. Ende gut - alles gut.
Am Ende der Laufzeit wartet bei der Oracle ULA der Zertifizierungsprozess auf Sie. Im Kern entspricht der Ablauf einem Oracle Audit. Sie müssen diesen Prozess beherrschen, um keine Überraschungen zu erleben. Haben Sie Transparenz geschaffen und die Kontrolle über den Zertifizierungsprozess in Ihrer Hand, wird es Ihnen leicht fallen am Ende die richtige Entscheidung für die Zukunft zu treffen. Kündigen? Verlängern? Erweitern?
Weitere Informationen und kostenfreie Whitepaper zum Thema Oracle ULA finden Sie auf:
http://www.prolicense.com/leistungen/oracle-ula/
Oracle ULA Oracle PULA Oracle Term-ULA Oracle PAH-ULA Oracle Lizenzierung Oracle Lizenzmanagement Oracle Lizenzberatung Oracle Beratung Oracle Rahmenvertrag Software Asset Management Oracle
ProLicense GmbH
Herr Markus Oberg
Reventlowstrasse 28
22605 Hamburg
Deutschland
fon ..: 040-2286828-0
web ..: http://www.prolicense.com
email : markus.oberg@prolicense.com
Pressekontakt
ProLicense GmbH
Herr Markus Oberg
Reventlowstrasse 28
22605 Hamburg
fon ..: 040-22868288-0
web ..: http://www.prolicense.com
email : markus.oberg@prolicense.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Markus Oberg
03.12.2019 | Herr Markus Oberg
Oracle Lizenzberatung - Top 5-Punkte, die ein SAM-Tool nicht kann
Oracle Lizenzberatung - Top 5-Punkte, die ein SAM-Tool nicht kann
12.09.2019 | Herr Markus Oberg
BREXIT - Das neue Oracle Audit Risiko?
BREXIT - Das neue Oracle Audit Risiko?
25.04.2019 | Herr Markus Oberg
Oracle ULA - Die perfekte Antwort im Cloud-Zeitalter?
Oracle ULA - Die perfekte Antwort im Cloud-Zeitalter?
06.12.2018 | Herr Markus Oberg
Software Audits ablehnen - Wie geht das?
Software Audits ablehnen - Wie geht das?
04.10.2018 | Herr Markus Oberg
Oracle Java - unabhängige Lizenzberatung von ProLicense
Oracle Java - unabhängige Lizenzberatung von ProLicense
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.09.2025 | H zwo B Kommunikations GmbH
enclaive und SwissConomy bringen Confidential Computing in die Schweiz
enclaive und SwissConomy bringen Confidential Computing in die Schweiz
10.09.2025 | Claroty
OT-Sicherheit: Claroty ist AWS-Kompetenzpartner für Fertigung und Industrie
OT-Sicherheit: Claroty ist AWS-Kompetenzpartner für Fertigung und Industrie
10.09.2025 | German Edge Cloud GmbH & Co. KG
KI spricht jetzt die Sprache der Produktion - mit ONCITE-X der German Edge Cloud
KI spricht jetzt die Sprache der Produktion - mit ONCITE-X der German Edge Cloud
10.09.2025 | Anna Jacobs
Business Central von Microsoft: Eine Lösung für moderne Unternehmensanforderungen
Business Central von Microsoft: Eine Lösung für moderne Unternehmensanforderungen
09.09.2025 | Quintauris GmbH
Quintauris und TASKING kooperieren
Quintauris und TASKING kooperieren
