Pressemitteilung von Arndt Laudien

Wieviel Industrie 4.0 leistet das ERP-System?


15.09.2016 / ID: 239265
IT, NewMedia & Software

Die MQ result consulting AG präsentiert vom 4. bis 6. Oktober 2016 Beratungsleistungen rund um die Auswahl und Einführung von Unternehmenssoftware in Halle 1 an Stand D31 auf IT & Business in Stuttgart, der Fachmesse für digitale Prozesse und Lösungen. Im Fokus stehen dabei ERP-Systeme, die für Unternehmen eine wichtige Basis für Projekte der Industrie 4.0 bilden. Wer sich umfassend darüber informieren möchte, ob und wie sich mit dem Einsatz moderner ERP-Systeme Aspekte der Industrie 4.0 im eigenen Unternehmen implementieren lassen, findet in den Experten der MQ result consulting AG erfahrene Gesprächspartner.

Welche Anforderungen stellen Projekte der Industrie 4.0 an ERP-Systeme? Genügen die klassischen, monolithischen ERP-Systeme den Anforderungen - oder müssen neue, flexible Lösungen mit vernetzen Apps in einer Cloud die Funktionalität ergänzen? Diese und ähnliche Fragen beantworten die Experten der MQ result consulting AG, die in den vergangenen Jahren über 200 Auswahl- und Einführungsprojekte von ERP-Systemen erfolgreich begleitet haben.

ERP-Systeme bilden die Drehscheibe für Unternehmensdaten: Artikel, Kunden, Lieferanten, Aufträge, Arbeitsgänge werden dort bereits verwaltet. In Projekten zur Industrie 4.0 entstehen in großem Umfang neue Daten, die mit den Objekten im ERP-System in Beziehungen stehen. Zur Umsetzung neuer Digitalisierungsstrategien könnte eine homogenisierte, hochintegrierte ERP-Landschaft mit hoher "Ankopplungs-Flexibilität" benötigt werden. Sofern diese nicht vorhanden ist, wird die Auswahl und Einführung eines aktuellen und leistungsfähigen ERP-Systems ein wichtiger Baustein der Digitalisierungsstrategie.

Die MQ result consulting AG unterstützt die Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten für die Industrie 4.0. Dies gilt vor allem, wenn die "Datendrehscheibe" ERP-System einer Erneuerung bedarf, damit sie ihrer Funktion in der fortschreitenden Digitalisierung gerecht werden kann. Im Vorfeld der ERP-Auswahl identifizieren die MQ-Experten gemeinsam mit den Prozessverantwortlichen im Unternehmen checklisten-basiert mit dem "MQ Potenzialcheck Kernprozesse" die Potenziale entlang der Wertschöpfungskette. Darauf basierend können Digitalisierungsstrategien formuliert und die zur Realisierung dieser Strategie erforderlichen ERP-Funktionalitäten basierend auf dem "MQ Referenzlastenheft" detailliert beschrieben werden.

Weitere Informationen dazu und vielen anderen Themen rund um die Auswahl und Einführung von Business-Software geben die Experten der MQ result consulting AG in Halle 1 an Stand D31 auf der IT & Business in Stuttgart, der Fachmesse für digitale Prozesse und Lösungen. Am 06.10.2016, von 11:30 bis 12:30 Uhr hält Professor Dr. Reiner Martin einen Vortrag zum Thema: "ERP-Auswahl klassisch oder agil - Mit welchem Vorgehen kann der ERP-Einführungserfolg besser abgesichert werden?"
ERP consulting Software industrie 4.0 SAP MQ result IT & Business

http://www.mqresult.de
MQ result consulting AG
Spemannstraße 17/1 D-72076 Tübingen

Pressekontakt
http://www.hightech.de
hightech marketing e. K.
Innere Wiener Straße 5 81667 München


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Arndt Laudien
10.06.2020 | Arndt Laudien
Durchstarten dank ERP-Beratung
03.03.2020 | Arndt Laudien
Gut beraten ins ERP-Projekt
06.02.2020 | Arndt Laudien
Sicher durch ERP-Upgrades
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.09.2025 | Quintauris GmbH
Quintauris und TASKING kooperieren
08.09.2025 | DeRZ - Deutsche Rechenzentren GmbH
KI-Leitfaden für den deutschen Mittelstand verfügbar
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 1
PM gesamt: 429.769
PM aufgerufen: 73.074.416