Hybride Lösungen gegen DDoS-Attacken auf DNS-Infrastruktur
28.10.2016 / ID: 243683
IT, NewMedia & Software
Hier sind laut Radware ebenfalls automatisierte Lösungen gefragt, die den Verkehr analysieren und Anomalien erkennen können. Oft sind hybride Lösungen, die intelligente On-Premise-Systeme mit einem leistungsfähigen Scrubbing Service in der Cloud kombinieren, die beste Lösung.
DDoS-Attacken auf DNS oder ähnliche Services bestehen in der Regel aus gültigen Anfragen, die in so großer Zahl generiert werden, dass sie die Ressourcen des angegriffenen DNS-Servers erschöpfen. Dieser ist dann für legitime Anfragen nicht mehr verfügbar. Da jede maliziöse Anfrage für sich legitim erscheint, erkennt eine rein Datenraten-basierte Lösung lediglich ein erhöhtes Verkehrsvolumen, nicht aber den Angriff, der dahinter steckt. Da sie nicht zwischen legitimen und maliziösen Anfragen unterscheiden kann, kann sie nicht gezielt die Anfragen des Angreifers blockieren. Eine genaue Analyse des eingehenden Verkehrs ist daher erforderlich.
Hohe Volumen sind bei DNS-Servern an der Tagesordnung und die meisten DNS-Provider können laut Radware auch mehrere parallele Angriffe mit 20-60 Gbps problemlos verkraften. Angriffe mit 500 Gbps oder gar 1 Tbps dagegen stellten sie bereits vor große Probleme. Wie die Ereignisse der letzten Wochen zeigten, so Radware, können solche Angriffe relativ leicht über Botnets aus Consumer-Systemen im Internet of Things (IoT) wie etwa Überwachungskameras, digitale Videorekorder etc. geführt werden. Solche Botnets profitieren von ungesicherten Installationen und durch aggressives Scannen nach solchen Systemen können Angreifer ohne weiteres innerhalb eines Tages ein Botnet mit 100.000 Mitgliedern aufbauen.
Zur Abwehr von DDoS-Angriffen gegen DNS oder ähnliche Dienste eignet sich laut Radware eine hybride Lösung mit einem On-Premise-System und einer Cloud-Lösung. Ein On-Premise-System kann durch intelligente Analyse den Angriff trotz der für sich gültigen Anfragen erkennen und im Rahmen seiner eigenen Leistungsfähigkeit bekämpfen. Wird der Angriff dafür zu massiv, übergibt das On-Premise-System automatisiert und mit allen notwendigen Informationen über den Angriff an das Cloud-basierte Scrubbing Center.
"Attacken auf die DNS-Infrastruktur können, wie wir gesehen haben, erhebliche Konsequenzen für eine Vielzahl von Kunden des DNS Providers haben", kommentiert Georgeta Toth, Regional Director DACH bei Radware. "Als Kunde kann man sich dagegen bis zu einem gewissen Grad durch die Zusammenarbeit mit zwei DNS Providern schützen, aber trotzdem bekommt der Schutz dieses so essentiellen Dienstes in den Zeiten des IoT eine immer höhere Bedeutung."
Radware Security DDoS-Attacken DNS-Infrastruktur hybride Lösungen Scrubbing Service On-Premise Cloud-Lösung
Radware GmbH
Frau Georgeta Toth
Reguscenter - Terminalstraße 18
85356 München
Deutschland
fon ..: +49 6103 70657-0
web ..: http://www.radware.com
email : info_de@radware.com
Pressekontakt
Prolog Communications GmbH
Herr Achim Heinze
Sendlinger Str. 24
80331 München
fon ..: +49 89 800 77-0
web ..: http://www.prolog-pr.com
email : achim.heinze@prolog-pr.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Achim Heinze
10.11.2022 | Herr Achim Heinze
EnBW Cyber Security entscheidet sich für eine Partnerschaft mit Exeon Analytics für den Managed-Service-Betrie
EnBW Cyber Security entscheidet sich für eine Partnerschaft mit Exeon Analytics für den Managed-Service-Betrie
21.10.2022 | Herr Achim Heinze
Cybersecurity & Privacy Solution of the Year Award
Cybersecurity & Privacy Solution of the Year Award
05.09.2022 | Herr Achim Heinze
EDR benötigt NDR für umfassende Sicherheit
EDR benötigt NDR für umfassende Sicherheit
23.08.2022 | Herr Achim Heinze
Zahl der DDoS-Attacken im ersten Halbjahr mehr als verdreifacht
Zahl der DDoS-Attacken im ersten Halbjahr mehr als verdreifacht
23.08.2022 | Herr Achim Heinze
ElcomSoft knackt Windows Hello-PIN-Codes und greift die LUKS2-Verschlüsselung an
ElcomSoft knackt Windows Hello-PIN-Codes und greift die LUKS2-Verschlüsselung an
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.09.2025 | HiScout GmbH
HiScout als Goldsponsor auf dem BCM Summit 2025 in Hamburg
HiScout als Goldsponsor auf dem BCM Summit 2025 in Hamburg
04.09.2025 | Net at Work GmbH - NoSpamProxy
NoSpamProxy 25Reports bietet volle DMARC-Transparenz
NoSpamProxy 25Reports bietet volle DMARC-Transparenz
04.09.2025 | Anna Jacobs
Sendcloud App: Die Zukunft des Versandmanagements
Sendcloud App: Die Zukunft des Versandmanagements
04.09.2025 | StudioWILS
StudioWILS veröffentlicht kostenlosen Website-ROI-Rechner
StudioWILS veröffentlicht kostenlosen Website-ROI-Rechner
03.09.2025 | Object First (Kontakt: PR-Agentur)
Object First launcht nutzungsbasiertes Abonnementmodell für Backup-Speicherlösungen und erweitertes Partnerprogramm in Europa
Object First launcht nutzungsbasiertes Abonnementmodell für Backup-Speicherlösungen und erweitertes Partnerprogramm in Europa
