Die meisten Unternehmen können die Fristen der EU-DSGVO nicht einhalten
12.06.2017 / ID: 263565
IT, NewMedia & Software

Der Befragung von über 300 Vorständen und Geschäftsführern zufolge bestehen im Topmanagement der Firmen überwiegend durchaus ausgeprägte Kenntnisse zu der ab nächstem Jahr gültigen EU-Datenschutzverordnung. Zumindest liegen in fast zwei Drittel der Fälle umfangreiche Kenntnisse zu den Konsequenzen zukünftiger Verstöße gegen den Datenschutz vor, lediglich 7 Prozent der Manager geben an, dass sie damit gegenwärtig nicht richtig vertraut sind.
Insofern wäre davon auszugehen, dass sie sich um eine termingerechte Umsetzung der datenrechtlichen Anforderungen bemühen. Doch stattdessen scheinen es die Firmen nicht eilig zu haben. Lediglich jeder zehnte befragte Topmanager erwartet, dass sie mit ihrer Datenschutzorganisation den Ansprüchen der EU-DSGVO bis Ende dieses Jahres und damit schon vor der Frist im Mai 2018 entsprechen werden. Bis dahin wird es aber nach den Bekenntnissen der Befragten nur ein weiteres Drittel sein. Somit nehmen 57 Prozent der Unternehmen in Kauf, sich noch eine gewisse Zeit datenschutzrechtlich auf unsicherem Boden zu bewegen. Fast jeder fünfte Firmenchef gibt sogar an, dass erst 2019 oder später die Pflichten der EU-DSGVO ausreichend erfüllt werden können.
Als Gründe für die Verzögerungen geben sie zu 44 Prozent an, dass sie schlichtweg zu spät mit den Umstellungsmaßnahmen begonnen haben. Und der verspätete Start hat möglicherweise wiederum andere Ursachen, weil 28 Prozent der europäischen Datenschutzverordnung keine hohe strategische Bedeutung beimessen und bei fast einem Drittel bisher andere Investitionsprioritäten auf der Agenda standen. Aber auch der unterschätzte Aufwand und vor allem fehlende fachliche Ressourcen werden nach der Aussage 41 bzw. 35 Prozent der Befragten dazu führen, dass sie die Umsetzungsfrist der EU-DSGVO verstreichen lassen müssen.
Hinzu kommt noch ein wesentlicher Verweis auf einen weiteren Verspätungsgrund, der einen tiefergehenden Aufschluss über das Verhältnis der Unternehmen zum Thema Datenschutz geben kann: 38 Prozent geben in der CARMAO-Befragung als Verzögerungsgrund an, dass sie noch nicht einmal die rechtlichen Verpflichtungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) erfüllt haben. "Insofern sind die Ausgangsbedingungen deutlich schlechter, was in der Konsequenz eine deutlich aufwändigere Projektierung bewirkt", betont CARMAO-Geschäftsführer Ulrich Heun.
Die Grafiken zur Studie, können Sie unter http://www.denkfabrik-group.com/downloads/carmao/Research EU-DSGVO Grafiken.zip in druckfähiger Qualität herunterladen.
CARMAO GmbH
Herr Ulrich Heun
Walderdorffer Hof / Fahrgasse 5
65549 6554 Limburg
Deutschland
fon ..: +49 6431 28333-30
web ..: http://www.carmao.de
email : kontakt@carmao.de
Pressekontakt
denkfabrik groupcom GmbH
Herr Wilfried Heinrich
Pastoratstraße 6
50354 Hürth
fon ..: 02233 / 6117 - 72
web ..: http://www.denkfabrik-group.com
email : wilfried.heinrich@denkfabrik-group.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Wilfried Heinrich
20.12.2019 | Herr Wilfried Heinrich
Best Practice Consulting für die Produktionsdigitalisierung
Best Practice Consulting für die Produktionsdigitalisierung
20.11.2019 | Herr Wilfried Heinrich
Vorteile einer integrierten MES-Landschaft
Vorteile einer integrierten MES-Landschaft
04.11.2019 | Herr Wilfried Heinrich
Ein MES schrittweise als Impulsgeber der Digitalisierung aufbauen
Ein MES schrittweise als Impulsgeber der Digitalisierung aufbauen
29.10.2019 | Herr Wilfried Heinrich
30 Jahre Branchenerfahrung in MES-Lösungen für die Food-Industrie
30 Jahre Branchenerfahrung in MES-Lösungen für die Food-Industrie
22.10.2019 | Herr Wilfried Heinrich
13. Best Practice Day mit Impulsen für eine kostensparende digitale Produktion
13. Best Practice Day mit Impulsen für eine kostensparende digitale Produktion
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.08.2025 | in-factory
in-factory Data Community Day Frankfurt (25.9.2025)
in-factory Data Community Day Frankfurt (25.9.2025)
21.08.2025 | Securam Consulting GmbH
Business Continuity ist Chefsache: Heute üben, morgen bestehen!
Business Continuity ist Chefsache: Heute üben, morgen bestehen!
21.08.2025 | Silicon Valley Europe
dikomm 25 - Dirk Schrödter im Fokus: Digitale Souveränität ohne Microsoft
dikomm 25 - Dirk Schrödter im Fokus: Digitale Souveränität ohne Microsoft
21.08.2025 | Anna Jacobs
SAP S4 HANA: Optimierung durch intelligente Geschäftsprozesse
SAP S4 HANA: Optimierung durch intelligente Geschäftsprozesse
20.08.2025 | Keeper Security
Keeper Security führt biometrische Anmeldung mit Passkeys ein
Keeper Security führt biometrische Anmeldung mit Passkeys ein
