Leitfaden zur Integration von ERP und MES in der Produktion
28.09.2017 / ID: 272471
IT, NewMedia & Software
Mit den ERP- und MES-Lösungen verfügen die Fertigungsunternehmen typischerweise über zwei Systeme, die im einen Fall den betriebswirtschaftlichen Funktionen und im anderen Fall dem Produktionsmanagement dienen. Die Frage, wie beide Systeme zu kooperativen Verhältnissen gelangen, beantwortet ein Leitfaden des MES-Softwarehauses FELTEN Group.
ERP-Systeme fokussieren auf die betriebswirtschaftlich orientierten Geschäftsprozesse und haben ihre besonderen Stärken beispielsweise etwa im Finance-, Controlling oder Personalwirtschaftsbereich. Weniger im planerischen und in dem von hohen Flexibilitätsansprüchen geprägten Produktionsumfeld. Diese Flexibilität bieten MES-Systeme, indem sie die Planungen und regelmäßigen Veränderungen im Fertigungsbereich schnell abbilden können.
Die Vorteile von MES-Lösungen beginnen bereits in der Planungsphase der Produktion. Denn mittels Feinplanung im MES-System werden Möglichkeiten für eine Rüstoptimierung und die genaue Belegung von Einzelmaschinen aktiviert. Anders sieht die Situation bei den ERP-Systemen aus, weil sie Arbeitsplatzgruppen belegen und nicht bis auf das Einzelaggregat herunter gehen. Typischerweise können keine Sekundärressourcen wie der einzelne Produktionsmitarbeiter berücksichtigt werden. Genau in dieser Feinplanung liegt jedoch eine der wesentlichen Stärken von MES-Systemen für die Produktionspraxis. Um Realtime-Informationen austauschen zu können, besteht deshalb die Notwendigkeit einer vertikalen Integration. Dabei werden die Daten ohne technische Umwege zwischen den Systemen untereinander ausgetauscht.
Genutzt werden dabei im Allgemeinen Webservices, die sich zur Kommunikation mit Fertigungsanlagen als Standardschnittstelle zwischen MES- und ERP-Systemen etabliert haben. Sie ermöglichen eine bidirektionale Integration, so dass die Daten zu Aufträgen, Artikeln, Materialdaten, Bestandsinformationen oder Statusmitteilungen und mehr nahtlos zwischen MES- und ERP-System ausgetauscht werden können. Dies schließt auch eine zeitnahe Rückmeldung der Produktionsdaten wie beispielsweise Fertigungszeiten, Materialverbräuche usw. an das ERP-System ein. Damit werden die logistisch und betriebswirtschaftlich relevanten Produktionsdaten zeitnah im ERP weiter verarbeitet. Ein Lösungsansatz bei SAP-Anwendern besteht beispielsweise darin, die Datenübertragung zum SAP-System über die Middleware-Komponente des SAP-MII (Manufacturing Integration & Intelligence) zu leiten.
Der Leitfaden "MES- und ERP-Systeme als kooperierendes oder konkurrierendes Team?" von FELTEN wirft einen tieferen Blick auf die Anforderungen und Lösungswege. Dabei wird an konkreten Praxisbeispielen auch dargestellt, wie sich die Kernkompetenzen beider Systeme zur Optimierung der Produktion am effektivsten nutzen lassen. Die Praxishilfe kann kostenfrei bestellt werden unter http://www.felten-group.com/news-downloads/praxishilfen/.
FELTEN GmbH
Herr Tom Urban
In den Dörrwiesen 31
54455 Serrig
Deutschland
fon ..: +49 6581 9169 - 0
web ..: http://www.felten-group.com
email : info@felten-group.com
Pressekontakt
denkfabrik groupcom GmbH
Herr Wilfried Heinrich
Pastoratstraße 6
50354 Hürth
fon ..: +49 2233 6117-72
web ..: http://www.denkfabrik-group.com
email : wilfried.heinrich@denkfabrik-group.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Wilfried Heinrich
20.12.2019 | Herr Wilfried Heinrich
Best Practice Consulting für die Produktionsdigitalisierung
Best Practice Consulting für die Produktionsdigitalisierung
20.11.2019 | Herr Wilfried Heinrich
Vorteile einer integrierten MES-Landschaft
Vorteile einer integrierten MES-Landschaft
04.11.2019 | Herr Wilfried Heinrich
Ein MES schrittweise als Impulsgeber der Digitalisierung aufbauen
Ein MES schrittweise als Impulsgeber der Digitalisierung aufbauen
29.10.2019 | Herr Wilfried Heinrich
30 Jahre Branchenerfahrung in MES-Lösungen für die Food-Industrie
30 Jahre Branchenerfahrung in MES-Lösungen für die Food-Industrie
22.10.2019 | Herr Wilfried Heinrich
13. Best Practice Day mit Impulsen für eine kostensparende digitale Produktion
13. Best Practice Day mit Impulsen für eine kostensparende digitale Produktion
Weitere Artikel in dieser Kategorie
17.07.2025 | PREDICTA | ME GmbH
Kognitive Assistenzsysteme revolutionieren Unternehmen
Kognitive Assistenzsysteme revolutionieren Unternehmen
17.07.2025 | Outpost24
Transport und Logistik: 20 % der digitalen Angriffsfläche bergen hohes Risiko
Transport und Logistik: 20 % der digitalen Angriffsfläche bergen hohes Risiko
17.07.2025 | SEF Smart Electronic Factory e.V.
SEF e.V. macht Realitätscheck für KI: Chancen im Büro und Hürden in der Fertigung
SEF e.V. macht Realitätscheck für KI: Chancen im Büro und Hürden in der Fertigung
17.07.2025 | Reply Deutschland SE
Reply erleichtert Unternehmen den Zugang zu generativer KI mit "Prebuilt AI Apps"
Reply erleichtert Unternehmen den Zugang zu generativer KI mit "Prebuilt AI Apps"
17.07.2025 | PORTFORMANCE GmbH
PORTFORMANCE GmbH übernimmt Inline Services GmbH
PORTFORMANCE GmbH übernimmt Inline Services GmbH
