CONTACT Software fördert Eclipse Open IoT Challenge 4.0
10.10.2017 / ID: 273334
IT, NewMedia & Software
CONTACT Software unterstützt den vierten IoT-Wettbewerb der Eclipse Foundation als Sponsor. Der Wettbewerb ruft Entwickler in aller Welt dazu auf, mithilfe von offenen Standards und Open Source Software neue und interessante Anwendungen für das Internet der Dinge (IoT) zu erstellen.
Die Eclipse IoT Working Group hat jetzt den Startschuss zur Open IoT Challenge 4.0 gegeben, die von CONTACT Software finanziell und ideell unterstützt wird. Bis zum 13. November haben Interessierte Zeit, ihre Ideen einzureichen. Die zehn vielversprechendsten Projekte bekommen ein Starter Kit und technische Unterstützung bei der Realisierung ihrer IoT-Lösungen.
Bewertet werden die Projekte danach, wie gut sie sich für den Einsatz in spezifischen Industriezweigen (beispielsweise Smart Cities, Industrie 4.0, Remote Health) eignen. IoT-Lösungen spielen besonders hier eine große Rolle, weshalb der praktische Nutzen für eine oder mehrere Branchen ein zentrales Wettbewerbskriterium ist. Ende November gibt das Eclipse-Komitee ihre Top 10 bekannt und dann haben die ausgewählten Teilnehmer Zeit bis Mitte März 2018, um ihre IoT-Projekte umzusetzen.
"Es gibt handfeste Gründe, warum wir Mitglied in der Eclipse IoT Working Group sind und diesen Wettbewerb unterstützen", sagt CONTACT-Entwicklungsleiter Frank Patz-Brockmann. "Die Vergangenheit hat klar gezeigt, dass Open Source Software in Kombination mit offenen Standards die schnelle Verbreitung von neuen Technologien fördert". Gerade im industriellen Internet der Dinge sei eine Kooperation unterschiedlicher Akteure unabdingbar, damit flexible Ökosysteme für neue Geschäftsmodelle entstehen können, betont Patz-Brockmann.
Eclipse hat eine eigene Webseite für die Open IoT Challenge 4.0 eingerichtet. Hier (https://iot.eclipse.org/open-iot-challenge/) finden Interessierte alle wichtigen Informationen zum Wettbewerb und können sich direkt dazu anmelden.
https://www.contact-software.com
CONTACT Software GmbH
Wiener Str. 1-3 D-28359 Bremen
Pressekontakt
https://www.contact-software.com/de/newsroom/
CONTACT Software GmbH
Wiener Str. 1-3 D-28359 Bremen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Barbara Scholvin
02.09.2019 | Barbara Scholvin
Smart Factory: CONTACT Software und Mitsubishi Electric werden IoT-Partner
Smart Factory: CONTACT Software und Mitsubishi Electric werden IoT-Partner
05.06.2019 | Barbara Scholvin
CONTACT Software verstärkt Partner-Netzwerk in China
CONTACT Software verstärkt Partner-Netzwerk in China
21.05.2019 | Barbara Scholvin
CONTACT Software und der Bund realisieren BIM-Lösung
CONTACT Software und der Bund realisieren BIM-Lösung
05.12.2018 | Barbara Scholvin
CONTACT University: Indiens MIT startet in neue PLM-Ära
CONTACT University: Indiens MIT startet in neue PLM-Ära
17.10.2018 | Barbara Scholvin
CONTACT Software und Eurotech bündeln IoT-Kompetenzen
CONTACT Software und Eurotech bündeln IoT-Kompetenzen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
17.07.2025 | Reply Deutschland SE
Reply erleichtert Unternehmen den Zugang zu generativer KI mit "Prebuilt AI Apps"
Reply erleichtert Unternehmen den Zugang zu generativer KI mit "Prebuilt AI Apps"
17.07.2025 | PORTFORMANCE GmbH
PORTFORMANCE GmbH übernimmt Inline Services GmbH
PORTFORMANCE GmbH übernimmt Inline Services GmbH
17.07.2025 | Reply Deutschland SE
Reply erleichtert Unternehmen den Zugang zu generativer KI mit "Prebuilt AI Apps"
Reply erleichtert Unternehmen den Zugang zu generativer KI mit "Prebuilt AI Apps"
17.07.2025 | Hyland
Hyland führt Knowledge Enrichment für die Content Innovation Cloud ein
Hyland führt Knowledge Enrichment für die Content Innovation Cloud ein
17.07.2025 | Nutanix, Inc.
Nutanix-Studie zu Finanzdienstleistern: Kurzfristiger GenAI-Turbo, aber langfristige Erfolgsabhängigkeit von Infrastruktur und Fachpersonal
Nutanix-Studie zu Finanzdienstleistern: Kurzfristiger GenAI-Turbo, aber langfristige Erfolgsabhängigkeit von Infrastruktur und Fachpersonal
