Verliert Ihr SSL-Zertifikat 2018 auch Google Chromes Unterstützung? So finden Sie es raus
08.12.2017
IT, NewMedia & Software
Googles Webbrowser Chrome entzieht im Frühjahr 2018 zahlreichen SSL-Zertifikaten, die von Symantec oder deren Resellern ausgegeben wurden, das Vertrauen. Websites, die diese Zertifikate zum Stichtag immer noch einsetzen, können von Google Chrome-Nutzern dann nicht mehr aufgerufen werden. So finden Sie schnell heraus, ob Ihre Website betroffen ist. Wer eine mit SSL verschlüsselte Website betreibt, sollte sich in jedem Fall einige Minuten Zeit nehmen, um zu überprüfen, ob das eingesetzte Zertifikat im März 2018 für Google Chrome-Nutzer noch akzeptiert wird. Denn Google hat angekündigt, dass bestimmten von Symantec oder auch deren Resellern verkaufte SSL-Zertifikaten mit Erscheinen der Version 66 des inzwischen meistgenutzten Browsers im World Wide Web nicht mehr vertraut wird.
Drastische Konsequenzen
Die Konsequenzen sind drastisch. In einem Blog-Post zum Thema erklärt Google seine Beweggründe und beschreibt die Folgen: "Once distrusted, users will be prevented from loading this resource." Mit anderen Worten: wird zum Stichtag von einer Website noch ein beanstandetes Zertifikat verwendet, verweigert Chrome die Anzeige der Seite vollständig. Den Betreibern einer SSL-verschlüsselten Seite droht somit der Verlust all jener Besucher, die Google Chrome verwenden.
Wann ist es soweit?
Googles Zeitplan für den Entzug der Vertrauenswürdigkeit besagt, dass diese Änderung mit dem Erscheinen der Version 66 von Chrome gültig werden wird. Der geplante Erscheinungstermin dieser Version ist für Mitte April angesetzt (ca. 17.04.2018) Rund einen Monat vorher wird aber bereits die Beta-Version des Browsers verfügbar sein (15.03.2018). Damit bleiben Webseiten-Betreibern mit den fraglichen Zertifikaten nur noch wenige Monate, um diese auszutauschen.
Für welche SSL-Zertifikate gilt dies?
Laut Google sind alle von Symantec herausgegebenen Zertifikate betroffen, deren Erstgültigkeitsdatum vor dem 01.06.2016 liegt. Hier muss allerdings beachtet werden, dass Symantec als Reseller auftritt und an zahlreiche andere Zertifikatsaussteller Zertifikate geliefert hat. So haben wir beispielsweise bei unseren Kunden auch betroffene Zertifikate identifiziert, die von Thawte und Geotrust ausgegeben worden sind.
Ist meine Website betroffen?
So können Sie schnell kontrollieren, ob Sie ein betroffenes Zertifikat einsetzen. Falls noch nicht installiert, installieren Sie den Chrome-Browser in der neuesten Version. Rufen Sie dann Ihre Website auf, und stellen Sie dabei sicher, dass Sie diese via https aufgerufen haben. Drücken Sie anschließend folgende Tastenkombination: - unter Windows: Strg + Umschalttaste (Alt) + I (Buchstabe i), - unter macOS: CMD + Umschalttaste (Alt) + I (Buchstabe i). Es sollte sich dann das Konsolenfenster öffnen. Suchen Sie nun nach einer gelb unterlegten Meldung, die folgendes besagt: "The certificate used to load https://www.yourdomain.ext uses an SSL certificate that will be distrusted in Chrome 66. Once distrusted, users will be prevented from loading this resource. See https://g.co/chrome/symantecpkicerts for more information." Diese Meldung kann beispielsweise wie folgt aussehen http://erdfisch.d.pr/jXEAvS/5C5mqLbt (runterladen und ins Blog einbinden). Ist auf Ihrer Domain eine solche Meldung zu sehen, besteht Handlungsbedarf. Kontaktieren Sie Ihren Zertifikatsaussteller, und lassen Sie sich ein neues, auch künftig von Chrome akzeptiertes Zertifikat ausstellen.
http://erdfisch.de
erdfisch; Stefan Auditor, Frank Holldorff & Fabian Lorenzen GbR
Hans-Bunte-Str. 6 69123 Heidelberg
Pressekontakt
http://erdfisch.de
erdfisch; Stefan Auditor, Frank Holldorff & Fabian Lorenzen GbR
Hans-Bunte-Str. 6 69123 Heidelberg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Frank Holldorff
26.09.2018 | Frank Holldorff
Drupal 8 ist tot - es lebe Drupal 8!
Drupal 8 ist tot - es lebe Drupal 8!
27.08.2018 | Frank Holldorff
Wo Google, Microsoft, WordPress und Drupal gemeinsam in die Zukunft schauen
Wo Google, Microsoft, WordPress und Drupal gemeinsam in die Zukunft schauen
14.03.2018 | Frank Holldorff
erdfische für "Großer Preis des Mittelstandes 2018" nominiert
erdfische für "Großer Preis des Mittelstandes 2018" nominiert
16.01.2018 | Frank Holldorff
"Drupal Europe" kommt 2018 nach Darmstadt
"Drupal Europe" kommt 2018 nach Darmstadt
20.12.2017 | Frank Holldorff
Neuer Vorstand des deutschen Drupal e.V.
Neuer Vorstand des deutschen Drupal e.V.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.05.2025 | ManageEngine (Kontakt: PR-Agentur)
ManageEngine erweitert seine Unified-PAM-Plattform um native Intelligenz und moderne Automatisierungsfunktionen
ManageEngine erweitert seine Unified-PAM-Plattform um native Intelligenz und moderne Automatisierungsfunktionen
07.05.2025 | Solutions2Share GmbH
Solutions2Share erhält ISO/IEC 27001:2022-Zertifizierung für Informationssicherheit
Solutions2Share erhält ISO/IEC 27001:2022-Zertifizierung für Informationssicherheit
07.05.2025 | iSAQB GmbH
iSAQB® Software Architecture Gathering 2025 in Berlin
iSAQB® Software Architecture Gathering 2025 in Berlin
07.05.2025 | Perspectix AG
Effizienz dank digitaler Baumarktplanung
Effizienz dank digitaler Baumarktplanung
07.05.2025 | COSCOM Computer GmbH
Basis für integrative Prozesslösungen - vom ERP bis in den Shopfloor mit COSCOM
Basis für integrative Prozesslösungen - vom ERP bis in den Shopfloor mit COSCOM
