Prevolution integriert M-Files und Cherwell
22.02.2018 / ID: 284355
IT, NewMedia & Software

Integriertes Service und Informationsmanagement ist naheliegend
"Serviceprozesse und Informationsmanagement gehören zwingend zusammen: Die richtigen Informationen aus Schriftverkehr, Mails oder Dokumenten zur richtigen Zeit entfalten im Serviceprozess einen enormen Wert und sind die Voraussetzung für hohe Qualität. Umgekehrt liefert der Prozess den für die richtige Bewertung von Informationen notwendigen Kontext in Form von Klassifizierung und Verlinkung mit Kunden, Projekten usw.. Bringt man Service- und Informationsmanagement zusammen, profitiert man so nicht nur von besserer Servicequalität, sondern steigert gleichzeitig die Transparenz und damit den Wert seiner Informationsbestände", beschreibt Kai Andresen, Gründer und Geschäftsführer von Prevolution, die Motivation für die Integration von Service- und Informationsmanagement.
Zwei führende Produkte vereint
Cherwell und M-Files gehören nach unabhängigen Einschätzungen zu den vielversprechendsten Produkten in ihren jeweiligen Anwendungsgebieten. Cherwell ist im Markt als ideale Service-Plattform für ITSM und Geschäftsprozesse etabliert, die es erlaubt, Prozesse optimal zu gestalten, zu automatisieren und zu kontrollieren. Als Spezialist für Serviceprozesse war Prevolution einer der ersten Cherwell-Partner im deutschsprachigen Raum und hat einige der komplexesten Cherwell-Systeme der Welt entwickelt.
Für intelligentes Informationsmanagement nutzt Prevolution die Content Services Plattform M-Files. Dies ist ein vollumfängliches ECM-System und bietet mit der neuen Version M-Files 2018 durch einen sogenannten Intelligent Metadata Layer (IML) die Möglichkeit, viele externe Datenquellen wie das Filesystem, SharePoint, Archive oder DMS/ECM-Systeme einzubinden ohne Daten migrieren zu müssen. Auf Basis der breiten Praxiserfahrung mit beiden Produkten konnte Prevolution schnell die passende Integrationstiefe für den Connector festlegen und die Kopplung basierend auf den jeweiligen Schnittstellen der beiden Hersteller zukunftssicher umsetzen.
Viele Vorteile für Cherwell-Kunden durch modernstes Dokumentenhandling
Cherwell-Nutzer profitieren in vielerlei Hinsicht von der Integration mit M-Files. Zunächst wird die Verwaltung von Attachments in Cherwell deutlich komfortabler und transparenter: Angefügte Dateien werden aus M-Files heraus mit ihren umfangreichen Metadaten in intuitiven Listendarstellungen angezeigt. Per Drag&Drop oder einfachem Maus-Click können Dokumente angezeigt oder neu abgelegt werden. Standardfunktionen wie komplexe Suchmöglichkeiten, Versionierung, Check-In/Check-Out, sicheres File-Sharing, Dublettenvermeidung, Archivierung und Dokumentenworkflows eröffnen völlig neue Möglichkeiten im Umgang mit Dokumenten in Cherwell. Über IML kann ein breites Spektrum an neuen Dokumentenquellen im Unternehmen ohne weiteren Integrationsaufwand für die Nutzung in Cherwell erschlossen werden. Auch hier machen die umfangreichen Metadaten Dokumente leicht auffindbar und stellen den richtigen Kontext für den Nutzer her.
Durch den besseren Zugang und die einfachere Nutzung von Dokumenten über M-Files in Cherwell steigen die Effizienz und die Qualität im Service gleichermaßen. Als technischer Nebeneffekt wird die Performance der Cherwell-Datenbank durch die Entlastung von Dokumenten gesteigert und führt so insgesamt zu einer Leistungsverbesserung des Systems.
Transparenz und Compliance für Dokumente aus Serviceprozessen
Serviceprozesse sind oft davon geprägt, dass viele - teilweise externe - Prozessteilnehmer Zugriff auf Dokumente benötigen. M-Files bietet eine metadatenbasierte und fein steuerbare Zugriffsteuerung, kann Zugriffe auditierbar nachverfolgen und unterstützt gängige Compliance-Vorgaben wie beispielsweise die EU-DSGVO. Diese Steuerung kann auch in Cherwell genutzt werden. So können beispielweise berechtigten Dritten ad hoc Dokumente per sicherem, zeitlich befristetem FileSharing bereitgestellt werden statt sie per E-Mail zu versenden. M-Files trägt so ganz maßgeblich zu höherer Compliance und Sicherheit im Service-Management bei. Durch die Ablage aller im Serviceprozess angefallenen Dokumente in M-Files stehen diese auch für andere Anwendungsgebiete und Nutzergruppen direkt zur Verfügung. So kann beispielsweise das Produkt-Engineering direkt auf Fehlerbeschreibungen mit Bild und Videomaterial aus dem Service zugreifen.
Connector sofort weltweit als Produkt verfügbar
"Durch die Verknüpfung von Cherwell mit M-Files stellen unsere Kunden das Service- und Informationsmanagement ihres Unternehmens auf zwei solide Säulen und sichern sich so eine 360°-Sicht auf alle Prozesse und Dokumente. Dies erzeugt mehr Effizienz, Datensicherheit und Erfolg", fasst Andresen die Vorteile zusammen. Der neue M-Files-Connector für Cherwell kann ab sofort - wie auch die anderen Cherwell-Add-Ons - von Prevolution bezogen werden.
Mehr Informationen zum M-Files-Connector für Cherwell: http://www.prevolution.de/m-files-connector/
Kurzentschlossene können sich das Produkt auf den Prevolution Innovation Days 2018 nächste Woche in Hamburg demonstrieren lassen: https://innovation.prevolution.de
Prevolution GmbH & Co. KG
Frau Maren Meyer zur Capellen
Messberg 4
D-20095 Hamburg
Deutschland
fon ..: +49 40 73088 200
web ..: http://www.prevolution.de
email : pr@prevolution.de
Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Herr Bernd Hoeck
Gerberstraße 63
D-78050 Villingen-Schwenningen
fon ..: +49 7721 9461 220
web ..: http://www.bloodsugarmagic.com
email : bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Bernd Hoeck
30.01.2019 | Herr Bernd Hoeck
didacta: Prevolution präsentiert modernes Informationsmanagement für Schulen und Lehrer
didacta: Prevolution präsentiert modernes Informationsmanagement für Schulen und Lehrer
24.01.2019 | Herr Bernd Hoeck
Stadt Essen digitalisiert Baugenehmigungsverfahren mit cit und XBau 2.0
Stadt Essen digitalisiert Baugenehmigungsverfahren mit cit und XBau 2.0
29.11.2018 | Herr Bernd Hoeck
Prevolution veröffentlicht Cherwell-Add-On zur einfachen Nutzerbenachrichtigung
Prevolution veröffentlicht Cherwell-Add-On zur einfachen Nutzerbenachrichtigung
14.11.2018 | Herr Bernd Hoeck
cit intelliForm ist FIM-ready
cit intelliForm ist FIM-ready
18.10.2018 | Herr Bernd Hoeck
Esch & Pickel bringt intelligentes Informationsmanagement an Rhein und Mosel
Esch & Pickel bringt intelligentes Informationsmanagement an Rhein und Mosel
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.07.2025 | OneQrew GmbH
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
09.07.2025 | Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg
Künstliche Intelligenz als Chance für den Mittelstand: Kunststoff-Initiative vermittelt erfolgreich Hochschulprojekt an Unternehmen
Künstliche Intelligenz als Chance für den Mittelstand: Kunststoff-Initiative vermittelt erfolgreich Hochschulprojekt an Unternehmen
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
09.07.2025 | Censys, Inc.TM
Kommentar: Threat Hunting für Behörden: bessere Erkennung von Angriffen
Kommentar: Threat Hunting für Behörden: bessere Erkennung von Angriffen
