Neo4j GraphTour in Berlin mit Daimler, Generali und Datev
01.03.2018 / ID: 285053
IT, NewMedia & Software
München, 1. März 2018 - Seit Mitte Februar ist Neo4j (http://www.neo4j.com/) mit der GraphTour 2018 in Europa unterwegs. Zur Veranstaltung in Berlin am 27. Februar kamen rund 150 Besucher, um über den Mehrwert vernetzter Daten, die Vorteile von Graphtechnologie sowie aktuelle Trends im Markt zu diskutieren. Neben Vorträgen von Daimler, Generali und DATEV gab Neo4j zudem einen Ausblick auf zukünftige Lösungen.
Im Mittelpunkt stand dabei die neue native Graph-Plattform von Neo4j. Die Lösung wird die Graphdatenbank Neo4j 3.3 um Analytics, Datenimport und -transformation, Visualisierung sowie Discovery-Funktionalitäten ergänzen. Damit entwickelt sich Neo4j vom reinen Datenbankspezialisten zum umfassenden Servicedienstleister für Graphtechnologie und erweitert seinen Anwenderkreis um Data Scientists, Big Data IT und Business-Analysten.
Einblick in den Umgang mit "Connected Data"
Neben Expertenvorträgen zur neuesten Technologie, berichteten Experten aus der Praxis, wie Graphtechnologie in ihren Unternehmen genutzt wird:
- In ihrem Vortrag "StructureCube: Die G-Klasse im Sumpf der Strukturen" sprachen Kristina Lampart und Jochen Linkohr von der Daimler AG über die Vorteile eines graphbasierten Ansatzes im Bereich Human Ressource. Dabei kann der Automobilhersteller Metadaten von über 300.000 Mitarbeitern einfach und schnell verwalten.
- Einen Einblick in die Betrugsaufdeckung bei dem Versicherungsunternehmen Generali gab Data Scientist Thorsten Goman, Generali Deutschland Schadenmanagement. Mithilfe von Graphen lassen sich verdächtige Muster innerhalb der Daten leichter erkennen und Betrugsversuche automatisiert identifizieren. Dabei werden Daten im Kontext zusätzlicher Netzwerkinformationen analysiert.
- Nils Pöpperl, Software Architect bei DATEV eG stellte das graphbasierte Identity- und Accessmanagement vor, das bei dem IT-Dienstleister für ein sicheres und kontrolliertes Handling sensibler Daten sorgt.
Knowledge Graph und KI
In seiner Keynote verdeutliche Emil Eifrem, CEO und Mitgründer von Neo4j, die Bedeutung von Graphtechnologie für Künstliche Intelligenz und Deep Learning: "Ob Recommendation Engines, Machine Learning oder Predictive Analytics - wirft man einen Blick auf die zugrunde liegenden Daten stößt man schnell auf ein Graphmodell. Knowledge Graphs erfassen die Beziehungen zwischen Daten und damit den Kontext von Informationen. Und Kontext bestimmt den Sinn und die Präzision von Machine Learning-Systemen."
Das Event in Berlin ist eine von insgesamt acht Stationen der Neo4j GraphTour 2018 in Europa. Nach dem Auftakt in Tel Aviv, Madrid und Berlin zieht die Tour nach London, Paris, Stockholm, Amsterdam und Mailand weiter. Begleitet wird die Tour von einem umfassenden Rahmenprogramm mit lokalen Meetups und Sessions der Community sowie GraphClinics, die Besucher vor Ort mit praxisnahen Tipps rund um Neo4j unterstützen. Alle Termine und Infos sind auf der Neo4j Website (https://neo4j.com/graphtour/) zu finden.
http://www.neo4j.com
Neo4j
Prinzregentenstraße 89 81675 München
Pressekontakt
http://www.lucyturpin.de
Lucy Turpin Communications
Prinzregentenstraße 89 81675 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Birgit Fuchs-Laine
08.04.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Neo4j for Graph Data Science: Erstes Enterprise Framework für Data Scientists
Neo4j for Graph Data Science: Erstes Enterprise Framework für Data Scientists
03.04.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Graphtechnologie im Kampf gegen COVID-19
Graphtechnologie im Kampf gegen COVID-19
24.03.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Neo4j BI Connector: Graphtechnologie jetzt auch für gängige Data-Discovery-Tools
Neo4j BI Connector: Graphtechnologie jetzt auch für gängige Data-Discovery-Tools
04.02.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Die Zukunft von Graphdatenbanken: Neo4j 4.0 veröffentlicht
Die Zukunft von Graphdatenbanken: Neo4j 4.0 veröffentlicht
22.11.2019 | Birgit Fuchs-Laine
Graphtechnologie vernetzt Daten in der Smart Factory
Graphtechnologie vernetzt Daten in der Smart Factory
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.07.2025 | OneQrew GmbH
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
09.07.2025 | Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg
Künstliche Intelligenz als Chance für den Mittelstand: Kunststoff-Initiative vermittelt erfolgreich Hochschulprojekt an Unternehmen
Künstliche Intelligenz als Chance für den Mittelstand: Kunststoff-Initiative vermittelt erfolgreich Hochschulprojekt an Unternehmen
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
09.07.2025 | Censys, Inc.TM
Kommentar: Threat Hunting für Behörden: bessere Erkennung von Angriffen
Kommentar: Threat Hunting für Behörden: bessere Erkennung von Angriffen
