Online-Terminvergabe für mehr Bürgerfreundlichkeit in Erfurt
13.03.2018 / ID: 285969
IT, NewMedia & Software
Dettingen/Teck, 13.3.2018 - Die cit GmbH, Spezialist für E-Government und formular- und dokumentbasierte Software, freut sich mit der Stadt Erfurt über das neue Angebot der Online-Terminvergabe im Bürgeramt. Seit gut einem Monat können die Bürger der thüringischen Landeshauptstadt für Melde-, Pass- und Ausweisangelegenheiten sowie Kfz- und Fahrerlaubnisangelegenheiten vorab online Termine im Bürgeramt vereinbaren. Damit entsteht für die Bürger und die Stadtverwaltung eine Win-Win-Situation: Die Verwaltung kann effizienter arbeiten und die Bürger profitieren von verlässlichen Bearbeitungszeiten und verbessertem Service.
Online-Terminvergabe entspannt Andrang zu Spitzenzeiten
Insbesondere die Samstage, die Sprechzeiten dienstags und donnerstags nach 16 Uhr sowie generell der Bereich Fahrerlaubnisangelegenheiten sind in Erfurt derzeit so begehrt, dass ohne Terminvereinbarung nicht garantiert werden kann, dass alle Anliegen am gleichen Tag bearbeitet werden können. Mit der neuen Möglichkeit der Online-Terminvereinbarung wird diese Situation jetzt deutlich entspannt. Die Beantragung eines neuen Personalausweises oder Reisepasses, die An- oder Ummeldung, Beantragung eines Führungszeugnisses, Zulassung oder Außerbetriebsetzung eines Fahrzeuges, der Erwerb einer Feinstaubplakette oder die Erteilung einer Fahrerlaubnis können nun dank vorab vereinbarten Termins im Bürgeramt ohne lange Wartezeit erfolgen. Für die Terminvergabe und -verwaltung nutzt die Landeshauptstadt die Lösung NetAppoint.
"Mit der neuen Online-Terminvergabe schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe. Die Bürger vermeiden Wartezeiten und können ihr Anliegen zu der gewünschten Zeit erledigen, unsere Mitarbeiter können so besser ihren Tag planen. Eine "Win-Win-Situation' für Bürger und Verwaltung", erläutert Steffen Linnert, Beigeordneter für Bürgerservice, Sicherheit und Wirtschaft, in einer Pressemitteilung der Stadt Erfurt.
Einheitliche Benutzerschnittstelle durchgesetzt
Im Sinne einer einheitlichen Benutzerführung und -kommunikation setzen die Erfurter beim Online-Zugang jedoch nicht auf die NetAppoint-eigene Web-Oberfläche, sondern schufen - wie bei sämtlichen anderen Online-Diensten Erfurts - einen eigenen Online-Zugang über die zentrale E-Government-Plattform cit intelliForm. Die Bürger können damit im gewohnten "Look and feel", das sie bereits von vielen anderen Online-Anwendungen der Stadtverwaltung kennen, nun auch online Termine vereinbaren. Durch die hocheffizienten Möglichkeiten von cit intelliForm war die anwendungsspezifische Oberflächenentwicklung nicht aufwendig. cit intelliForm ist über eine Schnittstelle an NetAppoint gekoppelt, leitet die eingegebenen Informationen an das Fachverfahren weiter und steuert auch den Rückfluss der Informationen.
Durch die enge Verknüpfung mit anderen Fachverfahren und Systemen können weitere Informationen wie beispielsweise Ansprechpartner, Termindauer und mitzubringende Unterlagen direkt angezeigt werden. Auch fallen Synergien leicht: Besteht zum Thema des Terminwunsches ein Online-Antrag, kann der Nutzer alternativ auf das Online-Verfahren wechseln, ohne sich an ein neues System gewöhnen zu müssen. Damit wird der gesamte Bearbeitungsprozess beschleunigt.
Einheitlichkeit schafft Sicherheit und Synergien
Neben der Tatsache, dass das komplette Online-Angebot der Stadtverwaltung Erfurt durch die optisch sowie in der Bedienung immer einheitliche Benutzeroberfläche für Bürger und Unternehmen wie aus einem Guss wirkt und ein intuitives Ausfüllen der assistentengestützten Formulare ermöglicht, bringt die einheitliche Web-Oberfläche noch weitere Vorteile.
Dazu gehört beispielsweise der bessere Schutz gegen Cyberangriffe: Externe Nutzer haben keinen direkten Zugang zu den Kernverfahren, alle Informationen und Services werden vom cit-Formularserver nach extern bereitgestellt. Dieser wird durch eine leistungsstarke, zentrale Firewall geschützt. Ein zentrales System für die Kommunikation mit Bürgern und Unternehmen lässt sich einfacher sichern und schützen als der Wildwuchs von Online-Zugängen, der entsteht, wenn jedes Fachverfahren seine eigene Web-Oberfläche mitbringt.
Außerdem müssen einzelne Funktionsbausteine wie beispielsweise E-Payment nicht für jedes Verfahren separat eingekauft, implementiert und gepflegt werden, sondern lediglich einmal für den Formularserver, über den diese dann für alle Verfahren verfügbar sind.
"Die Stringenz, mit der die Stadt Erfurt auf eine einheitliche Plattform für ihr E-Government-Angebot setzt, zahlt sich aus: Zum einen baut die einheitliche und damit vertraute Oberfläche Hürden für die Benutzer ab. Zum anderen sorgt die E-Government-Plattform cit intelliForm für schnelle Synergien, bessere Sicherheit und mehr Effizienz", kommentiert Klaus Wanner, geschäftsführender Gesellschafter bei cit, die neue Online-Terminvergabe. "Das konkrete Beispiel zeigt, wie einfach man mit der richtigen E-Government-Plattform einen Flickenteppich von unterschiedlichen Online-Zugängen vermeiden und trotzdem das jeweils beste Fachverfahren nutzen kann."
Der neue Service ist auf der Website der Stadt Erfurt unter "Bürgerservice - Online-Dienste" zu finden:
https://online-dienste.erfurt.de/intelliform/forms/erfurt/32/terminvereinbarung_bs/index
Weitere Informationen zur Produktfamilie cit intelliForm für E-Government, Formularmanagement und moderne Webanwendungen: https://www.cit.de/produkte
http://www.cit.de
cit GmbH
Kirchheimer Str. 205 73264 Dettingen/Teck
Pressekontakt
http://www.bloodsugarmagic.com
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Gerberstr. 63 78050 Villingen-Schwenningen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Andreas Mühl
06.10.2020 | Andreas Mühl
Berlin startet Online-Schulanmeldung mit cit intelliForm
Berlin startet Online-Schulanmeldung mit cit intelliForm
18.08.2020 | Andreas Mühl
cit: Digitale Lösungen sorgen für Entscheidungsfähigkeit bei Baugenehmigungen auch während der Pandemie
cit: Digitale Lösungen sorgen für Entscheidungsfähigkeit bei Baugenehmigungen auch während der Pandemie
22.07.2020 | Andreas Mühl
Kleiner Aufwand, große Wirkung: Erfolgreich mit der Erhebung von Bürgerfeedback
Kleiner Aufwand, große Wirkung: Erfolgreich mit der Erhebung von Bürgerfeedback
09.07.2020 | Andreas Mühl
cit intelliForm unterstützt den Identitätsdienst yes®
cit intelliForm unterstützt den Identitätsdienst yes®
22.04.2020 | Andreas Mühl
Berlin setzt Digitalen Antrag mit cit intelliForm um
Berlin setzt Digitalen Antrag mit cit intelliForm um
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.07.2025 | OneQrew GmbH
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
09.07.2025 | Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg
Künstliche Intelligenz als Chance für den Mittelstand: Kunststoff-Initiative vermittelt erfolgreich Hochschulprojekt an Unternehmen
Künstliche Intelligenz als Chance für den Mittelstand: Kunststoff-Initiative vermittelt erfolgreich Hochschulprojekt an Unternehmen
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
09.07.2025 | Censys, Inc.TM
Kommentar: Threat Hunting für Behörden: bessere Erkennung von Angriffen
Kommentar: Threat Hunting für Behörden: bessere Erkennung von Angriffen
