Pressemitteilung von GRIN Publishing GmbH

KI als neues Hilfsmittel für Cyberkriminalität


14.08.2025 / ID: 431837
IT, NewMedia & Software

KI als neues Hilfsmittel für CyberkriminalitätDurch die fortschreitende Entwicklung von KI entstehen auch im Bereich der Cyberkriminalität zunehmend neue Probleme. In seinem neuen Buch "Zivil- und strafrechtliche Tatbestände im KI- und IT-Recht. Produktverantwortung, Cyberkriminalität und digitale Forensik" , das im August 2025 bei GRIN erschien, erklärt Hans Schön, welche Veränderungen die Verwendung von KI mit sich bringt.
Die fortschreitende Digitalisierung und die rasante Entwicklung der KI beeinflussen nahezu alle Lebensbereiche und werfen auch im rechtlichen Kontext neue Fragestellungen auf. Sowohl nationale als auch internationale zivil- und strafrechtliche Verfahren sehen sich mit bislang unbekannten Herausforderungen konfrontiert. Diese beleuchtet Hans Schön ausführlich in "Zivil- und strafrechtliche Tatbestände im KI- und IT-Recht".

KI beeinflusst maßgeblich die Strafverfolgung im digitalen Bereich

Welche Anpassungen im Strafrecht sind erforderlich, um KI-gestützte Straftaten zurechenbar zu machen? Welche Herausforderungen bestehen bei der gerichtlichen Verwertbarkeit von KI-generierten Beweisen, insbesondere im Hinblick auf Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Manipulationsanfälligkeit? Welche Rolle spielen internationale Abkommen für die rechtliche Handhabung von KI-gestützten Cyberangriffen? Diese und weitere Fragen beantwortet Hans Schön in seinem Buch. Dabei beleuchtet er zivil- und strafrechtliche Tatbestände sowie rechtliche Lücken, die dadurch entstehen, und forensische Möglichkeiten zur Nachverfolgung von Cyberkriminalität. "Zivil- und strafrechtliche Tatbestände im KI- und IT-Recht" richtet sich an Jurist:innen, Wissenschaftler:innen, Lehrende, Studierende und Praktiker:innen, die sich mit den rechtlichen Folgen digitaler Straftaten befassen.

Über den Autor

Prof. PhDr. DDr. Hans Schön, D.Phil., PhD, LL.M., ist Facharzt, Universitätsdozent für Klinische Chemie sowie Professor für Public Health, KI- und IT-Recht. Als zertifizierter Experte für KI-Kompetenz (AI-Competence Expert) und digitales Recht (Digital Legal Expert) lehrt und forscht er international zu rechtlichen, ethischen und regulatorischen Fragestellungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz - insbesondere mit Blick auf Urheberrecht, Datenschutz und zivilrechtliche Haftung. Seine interdisziplinäre Expertise an der Schnittstelle von Medizin, Technologie und Recht zeigt sich in über 100 wissenschaftlichen Publikationen, darunter mehrere Dissertationen, Monografien und Masterarbeiten.

Das Buch ist im August 2025 im GRIN Verlag erschienen (ISBN 978-3-38914-543-2).
Direktlink zur Veröffentlichung: https://www.grin.com/document/1600738
Kostenlose Rezensionsexemplare sind direkt über den Verlag unter presse@grin.com zu beziehen.

(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

Firmenkontakt:

GRIN Publishing GmbH
Trappentreustr. 1
80339 München
Deutschland
+49-(0)89-550559-0

https://www.grin.com

Pressekontakt:

GRIN Publishing GmbH
Adriana Lütz
München
Trappentreustr. 1
+49-(0)89-550559-0

Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von GRIN Publishing GmbH
23.07.2025 | GRIN Publishing GmbH
Neuer Rechnungslegungsstandard für Unternehmen
02.07.2025 | GRIN Publishing GmbH
Between East and West: New Paths to Understanding
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.08.2025 | Securam Consulting GmbH
KI auf Vollgas, Compliance im Leerlauf?
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 28
PM gesamt: 428.880
PM aufgerufen: 72.816.174