Einheitliche E-Government-Plattform statt Flickenteppich als Schlüssel zum Erfolg
30.08.2018 / ID: 298741
IT, NewMedia & Software
Dettingen/Teck, 30.08.2018 - Die cit GmbH, Spezialist für E-Government und formularbasierte Prozesse, empfiehlt Kommunen die Einführung einer zentralen Infrastruktur für E-Government und erläutert in einem aktuellen Whitepaper die Gründe dafür.
In den Verwaltungen ist der Wunsch gewachsen, schneller und umfassender in Sachen E-Government voranzukommen. Auch hier zählt jedoch der Grundsatz "Gründlichkeit vor Schnelligkeit". Wer möglichst schnell einen bunten Mix an Online-Zugängen schafft, enttäuscht Bürger und Verwaltung und handelt sich unnötige Sicherheitsrisiken und Kosten ein.
Flickenteppich aus unterschiedlichen Lösungen ist unübersichtlich, teuer und unsicher
Hinter den Verwaltungsdienstleistungen verbirgt sich eine Vielzahl unterschiedlicher Softwaresysteme für einzelne Fachverfahren. Die Hersteller dieser Systeme bieten teilweise selbst webbasierte Online-Zugänge zu diesen Verfahren an - auf dem Markt gibt es unzählige Fertiglösungen, die eine schnelle Installation und Anwendung versprechen. Manche Kommunen erliegen dann der Versuchung, hier zuzugreifen, um möglichst rasch Erfolge im E-Government präsentieren zu können. Doch dieser Weg führt unweigerlich zu einem Flickenteppich aus Benutzeroberflächen und damit in eine Sackgasse mit hohen Betriebskosten, erheblichen Sicherheitslücken und mangelnder Bürgerakzeptanz.
In dem aktuellen Whitepaper "Flexible E-Government-Plattform statt Flickenteppich" erläutert Klaus Wanner, geschäftsführender Gesellschafter der cit, wo die Probleme bei vielen verschiedenen Benutzeroberflächen liegen und warum es sich lohnt, in eine flexible E-Government-Plattform mit einheitlicher Benutzerführung zu investieren.
Eine Zentralisierung des Bürger-Frontends hat nicht nur Vorteile für die Anwender, die das gesamte Angebot der Verwaltung wie aus einem Guss erleben, sondern auch erhebliche Auswirkungen auf die IT-Sicherheit, Konfiguration, Administration und Wartung der Systemumgebungen und integrierte Services wie ePayment oder eID.
Landeshauptstadt Erfurt mit Plattform-Strategie erfolgreich
Am Beispiel der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt geht das Whitepaper ausführlich darauf ein, wie ein modulares Vorgehen zum Erfolg führt. Die Thüringer schaffen mit ihrer bereits seit 2005 konsequent umgesetzten E-Government-Strategie ein homogenes Nutzererlebnis für die Anwender und die Verwaltung spart am Ende Kosten und Pflegeaufwand.
Neue Anwendungen können in der Regel einfach selbstständig von den Mitarbeitern in Erfurt in Betrieb genommen werden und damit verwaltungsinternes Praxiswissen in die Lösungen einfließen. Auch die Themen Sicherheit und Datenschutz bereiten bei einer zentralen Plattform kein Kopfzerbrechen mehr, da von außen kein direkter Zugang zu den Kernverfahren besteht. Alle Informationen und Services werden vom Formularserver der cit nach extern bereitgestellt, der durch eine leistungsstarke, zentrale IT-Sicherheitsinfrastruktur geschützt wird. Die hohen Nutzungszahlen und das positive Bürgerfeedback in Erfurt sprechen für sich.
Benutzerakzeptanz bringt hohe Nutzerzahlen und Effizienzgewinne
Eine hohe Benutzerakzeptanz ist letztlich das A und O für jede Effizienzsteigerung im E-Government, deshalb sollte E-Government nie dem Selbstzweck dienen, sondern versuchen, einen bürgerfreundlichen Online-Zugang zu den Fachverfahren zu schaffen, der von den Bürgern auch gerne angenommen wird. Nur so lassen sich die Nutzerzahlen erhöhen und damit Aufwand und Kosten sparen.
Wie das genau funktioniert, erfahren Sie im Whitepaper "Einheitliche E-Government-Plattform statt Flickenteppich", das Sie kostenlos per E-Mail an info@cit.de anfordern können.
Weitere News im Kontext von formular- und dokumentbasierter Software finden Sie hier: https://www.cit.de/presse
Mehr Informationen zu den cit-Lösungen im Bereich Formularmanagement, Fallmanagement und Antragsmanagement für die öffentliche Verwaltung erhalten Sie hier: https://www.cit.de/loesungen
http://www.cit.de
cit GmbH
Kirchheimer Str. 205 73264 Dettingen/Teck
Pressekontakt
http://www.bloodsugarmagic.com
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Gerberstr. 63 78050 Villingen-Schwenningen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Andreas Mühl
06.10.2020 | Andreas Mühl
Berlin startet Online-Schulanmeldung mit cit intelliForm
Berlin startet Online-Schulanmeldung mit cit intelliForm
18.08.2020 | Andreas Mühl
cit: Digitale Lösungen sorgen für Entscheidungsfähigkeit bei Baugenehmigungen auch während der Pandemie
cit: Digitale Lösungen sorgen für Entscheidungsfähigkeit bei Baugenehmigungen auch während der Pandemie
22.07.2020 | Andreas Mühl
Kleiner Aufwand, große Wirkung: Erfolgreich mit der Erhebung von Bürgerfeedback
Kleiner Aufwand, große Wirkung: Erfolgreich mit der Erhebung von Bürgerfeedback
09.07.2020 | Andreas Mühl
cit intelliForm unterstützt den Identitätsdienst yes®
cit intelliForm unterstützt den Identitätsdienst yes®
22.04.2020 | Andreas Mühl
Berlin setzt Digitalen Antrag mit cit intelliForm um
Berlin setzt Digitalen Antrag mit cit intelliForm um
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.07.2025 | Claroty
Karan Singh ist neuer Marketing-Manager von Claroty
Karan Singh ist neuer Marketing-Manager von Claroty
04.07.2025 | Hyland
Hyland ernennt Nanette Lazina zur Senior Vice President, Global Channels and OEMs
Hyland ernennt Nanette Lazina zur Senior Vice President, Global Channels and OEMs
04.07.2025 | Zazoon AG
Operational Resilience: Wie Unternehmen über Business Continuity hinausdenken müssen
Operational Resilience: Wie Unternehmen über Business Continuity hinausdenken müssen
04.07.2025 | COSCOM Computer GmbH
Den Datenschatz heben: COSCOM ECO-System Plattform bringt Altdaten auf neues Digitalisierungsniveau
Den Datenschatz heben: COSCOM ECO-System Plattform bringt Altdaten auf neues Digitalisierungsniveau
04.07.2025 | Rail Europe
Rail Europe beruft Ilgün Ilgün zum Chief Technology Officer
Rail Europe beruft Ilgün Ilgün zum Chief Technology Officer
