in-GmbH trägt mit "eMobility-Scout" zur Optimierung der Elektromobilität bei den Berliner Verkehrsbetrieben BVG bei
13.09.2018 / ID: 299779
IT, NewMedia & Software
Konstanz, 13. September 2018 - Die in-integrierte informationssysteme GmbH (www.in-gmbh.de) befindet sich mit "eMobility-Scout" auf der Zielgeraden im Konsortium mit den Berliner Verkehrsbetrieben BVG. Mit dem Forschungsprojekt "eMobility-Scout" fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bis Ende 2018 ausgewählte Projekte zum Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für die Elektromobilität. Für das Projekt wird eine Cloud-basierte IT-Lösung für den Betrieb von E-Fahrzeug-Flotten und das Teilen von Ladeinfrastrukturen pilothaft erprobt.
Im Rahmen des im Januar 2016 gestarteten Projektes "eMobility-Scout" werden innovative Konzepte für den praxisgerechten Einsatz von E-Nutzfahrzeugflotten erarbeitet und erprobt. Ziel ist es, die Effizienz der Elektromobilität insbesondere bei Fahrzeugflotten zu steigern. Die Integration von E-Fahrzeugen und Ladesäulen bildet dabei den Schwerpunkt. eMobility-Scout befindet sich in der Demonstrationsphase und wird Ende 2018 abgeschlossen sein.
E-Mobilität in der Praxis: Elektroflotten netzverträglich laden
Der Praxistest wird derzeit bei der Elektroflotte der Berliner Verkehrsbetriebe sowie am Flughafen Stuttgart unter Beteiligung der in-integrierte informationssysteme GmbH durchgeführt. Der Fokus der Arbeiten der in-GmbH besteht in der datentechnischen Anbindung von Fahrzeugen und Ladestationen, mobilen Apps und der Überwachung des Gesamtsystems in einem Leitstand. Eines der Forschungsziele ist die aktive Ansteuerung der Ladesäulen für die Freigabe von Ladevorgängen sowie netzdienliches Laden. Der Weg dorthin führt über ein digitales Abbild (digitaler Zwilling) des Gesamtsystems in der Cloud. Dazu gehören Ladesäulen, Fahrzeuge und Informationen vom lokalen Energiesystem. Für die Gesamtlösung sind die Services weiterer Konsortialpartner wie beispielsweise Optimierungsberechnungen und Flottenmanagement angebunden.
Siegfried Wagner, Geschäftsführer der in-integrierte informationssysteme GmbH, beschreibt die Herausforderungen: "Die zunehmende Elektromobilität erfordert eine aktive Steuerung der Ladevorgänge. Die Ladesäulenanbindung und die Gewinnung der laderelevanten Daten aus den Fahrzeugen stellt eine große Herausforderung dar."
Die Zusammenführung der Daten auf einer "Datendrehscheibe" und die Verbindung zu anderen Services schafft die Voraussetzung für die innovativen Ansätze. Die in-GmbH bietet mit ihrem Produkt "sphinx open online" eine Cloud-fähige Plattform, auf der die Daten zusammenlaufen und beliebige Datenquellen angebunden werden können. Auf dieser Basis lassen sich neue digitale Services und Businessmodelle erproben und realisieren.
"Häufig stellt uns die Datenbeschaffung vor eine große Aufgabe. So ist dies bei einigen Fahrzeugherstellern mitunter schwierig. Die Datenwelt ist dort teilweise geschlossen und diese müssen über gesonderte Elektronik gewonnen werden. Das erschwert, dass die Fahrzeuge in intelligente Gesamtlösungen integriert werden können. Hier liegt noch ein enormes Verbesserungspotenzial", erklärt Siegfried Wagner. Er fährt fort: "Es ergibt sich zukünftig ein Marktvorteil für Hersteller, deren Fahrzeuge mit Systemen zum Energiemanagement Daten austauschen können."
Neue Businessmodelle für die in-GmbH
Auch die in-GmbH kann durch das Projekt "eMobility-Scout" wichtige Erkenntnisse für eigene Produkte und Services gewinnen. "Wir haben durch den Testbetrieb die Chance, im Umfeld eines Flottenbetriebes die Technologien zu erproben, bevor sie zum Consumer gehen. Damit werden neue Betreiber- und Businessmodelle der Elektromobilität ermöglicht", sagt Siegfried Wagner.
Die Zielgruppen sind Unternehmen mit Fuhrparks, wie öffentlichen Einrichtungen oder Stadtwerke, da diese Elektroflotten haben und Energieversorger sind. Dies bildet für die in-GmbH ein spannendes Betätigungsfeld für die Zukunft.
in-integrierte informationssysteme GmbH eMobility-Scout BMWi IKT Elektromobilität IT-Lösung Ladeinfrastrukturen E-Nutzfahrzeugflotten Ladesäulen sphinx open online
http://www.in-gmbh.de
in-integrierte informationssysteme GmbH
Am Seerhein 8 78467 Konstanz
Pressekontakt
http://www.punctum-pr.de
punctum pr-agentur GmbH
Neuer Zollhof 3 40221 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Manja Wagner
28.11.2019 | Manja Wagner
Intelligente Energieoptimierung auf Basis der IoT-Plattform: sphinx open online ist BAFA-förderfähig
Intelligente Energieoptimierung auf Basis der IoT-Plattform: sphinx open online ist BAFA-förderfähig
20.11.2019 | Manja Wagner
IoT-Plattform der in-GmbH mit neuem Edge-Adapter: Basis für KI- und Industrie 4.0-Anwendungen
IoT-Plattform der in-GmbH mit neuem Edge-Adapter: Basis für KI- und Industrie 4.0-Anwendungen
13.11.2019 | Manja Wagner
in-GmbH fördert mit Beteiligung an Forschungsprojekt "Smart eFleets" effiziente Elektromobilität in Deutschland
in-GmbH fördert mit Beteiligung an Forschungsprojekt "Smart eFleets" effiziente Elektromobilität in Deutschland
11.11.2019 | Manja Wagner
ZF Friedrichshafen AG erhöht Energieeffizienz durch IoT-Plattform der in-GmbH
ZF Friedrichshafen AG erhöht Energieeffizienz durch IoT-Plattform der in-GmbH
05.11.2019 | Manja Wagner
HA-BE setzt auf sphinx open online der in-GmbH als Industrial-IoT für die Pulverbeschichtung
HA-BE setzt auf sphinx open online der in-GmbH als Industrial-IoT für die Pulverbeschichtung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.07.2025 | Claroty
Karan Singh ist neuer Marketing-Manager von Claroty
Karan Singh ist neuer Marketing-Manager von Claroty
04.07.2025 | Hyland
Hyland ernennt Nanette Lazina zur Senior Vice President, Global Channels and OEMs
Hyland ernennt Nanette Lazina zur Senior Vice President, Global Channels and OEMs
04.07.2025 | Zazoon AG
Operational Resilience: Wie Unternehmen über Business Continuity hinausdenken müssen
Operational Resilience: Wie Unternehmen über Business Continuity hinausdenken müssen
04.07.2025 | COSCOM Computer GmbH
Den Datenschatz heben: COSCOM ECO-System Plattform bringt Altdaten auf neues Digitalisierungsniveau
Den Datenschatz heben: COSCOM ECO-System Plattform bringt Altdaten auf neues Digitalisierungsniveau
04.07.2025 | Rail Europe
Rail Europe beruft Ilgün Ilgün zum Chief Technology Officer
Rail Europe beruft Ilgün Ilgün zum Chief Technology Officer
