Organisationsmodelle und Veränderungsprozesse
12.11.2018 / ID: 304387
IT, NewMedia & Software
Die erfolgreiche Organisationsentwicklung hängt stets davon ab, Veränderungen gestalten zu können. Dies bedeutet, dass der Wandel allgemein akzeptiert und möglichst frühzeitig implementiert wird. Andernfalls droht die Organisationsentwicklung zu erstarren. Unternehmen erleiden in einem solchen Fall ernste Wettbewerbsnachteile. Der Organisations-Prozess von Veränderungen ist jedoch nicht einfach zu gestalten, wird er doch häufig aus den eigenen Reihen sabotiert. An diesen Stellen hilft das Change-Management.
Change-Management: Praktische Ratschläge für die Organisationsentwicklung
Der Organisations-Prozess von Veränderungen beschäftigt seit rund 100 Jahren verschiedene Wissenschaften - angefangen mit der Psychologie über die Soziologie bis hin zu den Wirtschaftsdisziplinen. Herausgekommen sind verschiedene Modelle für das Change-Management. Es sind praktische Handreichungen, durch die der Organisations-Prozess von Veränderungen ermöglicht wird. Die grundlegende Annahme dabei lautet stets, dass ein Wandel in der Organisationsentwicklung stets schwerfällt, da er von deren Mitgliedern abgelehnt wird. Als konkretes Beispiel: Mitarbeiter im Unternehmen sperren sich gegen Veränderungen. Das Change-Management zeigt Möglichkeiten auf, wie sich diese Widerstände überwinden lassen.
Change-Management-Prozesse nach Lewin
Das älteste und einfachste Modell darüber, wie der Organisations-Prozess von Veränderungen gestaltet werden kann, stammt von Kurt Lewin. Jener unterschied in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts drei Phasen:
- Auftauen der Widerstände, beispielsweise dadurch, dass ein Gefühl von Dringlichkeit erzeugt wird.
- Bewegen: Mitarbeiter werden für die Veränderungen begeistert.
- Einfrieren: Die erfolgreich durchgeführten Veränderungen werden "gesichert", d.h. verstetigt.
Für die nächste Veränderung in der Organisationsentwicklung beginnt der Zyklus von neuem.
Weiterentwicklungen im Change-Management: Verfeinerungen von Lewin
Im Laufe der Jahrzehnte sind Dutzende weiterer Modelle für das Change-Management entwickelt worden. Bekannt ist beispielsweise der Ansatz J.P. Kotters, der acht Phasen unterschied. Letztlich bauten aber alle Autoren stets auf der Grundlage Lewins auf. Sie verfeinerten die drei Phasen lediglich, um sie konkreter zu gestalten. So lässt sich deshalb auch nicht generell ein Change-Management-Modell als bestes empfehlen. Es hängt von der jeweiligen Organisation ab. Kleinere und mittlere Einheiten haben beispielsweise mit dem Fünf-Phasen-Konzept von Krüger positive Erfahrungen gemacht, weil es Flexibilität für eigene Impulse lässt.
Fazit: Blick erst nach innen, dann nach außen
Das Change-Management lehrt insgesamt einen wichtigen Grundsatz in der Organisationsentwicklung. Zu häufig geht der Blick der Entscheidungsträger bei einem geplanten Wandel zuerst nach außen, weil hier Störfaktoren vermutet würden, durch die der Organisations-Prozess gefährdet werden könnte. Primär ist der Blick allerdings nach innen zu richten: Die Organisation muss intern erst einmal auf einen Wandel vorbereitet werden.
++++++++++
SEM247: Organisation & Organisationsentwicklung: Organisationsmodele und Veränderungsprozesse
Kursdauer: 3 Tage
Web-URL: https://www.iftt-consult.de/seminare/it-entscheider/seminar247.html
++++++++++
Zur Übersicht unserer Kurse gelangen Sie unter
https://www.iftt-consult.de/seminare/seminarthemen.html
IFTT EDV-Consult GmbH
Herr Björn Speike
Lyoner Str. 14
60528 Frankfurt am Main
Deutschland
fon ..: +49 (0)69 / 78 910 810
fax ..: +49 (0)69 / 78 910 820
web ..: https://www.IFTT-Consult.de
email : info@iftt.de
Pressekontakt
IFTT EDV-Consult GmbH
Herr Björn Speike
Lyoner Str. 14
60528 Frankfurt am Main
fon ..: +49 (0)69 / 78 910 810
web ..: https://www.IFTT-Consult.de
email : bjoern.speike@iftt.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Björn Speike
27.06.2019 | Herr Björn Speike
Microsoft Azure noch stärker für IT-Professionals: OpenShift und Password Protection
Microsoft Azure noch stärker für IT-Professionals: OpenShift und Password Protection
04.06.2019 | Herr Björn Speike
Wireshark: das Werkzeug für die Netzwerkanalyse
Wireshark: das Werkzeug für die Netzwerkanalyse
07.05.2019 | Herr Björn Speike
IPv6: Von der Theorie über die Planung bis zur Migration
IPv6: Von der Theorie über die Planung bis zur Migration
21.03.2019 | Herr Björn Speike
Das Gefahrenpotential durch Viren und geeignete Schutzmaßnahmen: Mitarbeitersensibilisierung ist unverzichtbar
Das Gefahrenpotential durch Viren und geeignete Schutzmaßnahmen: Mitarbeitersensibilisierung ist unverzichtbar
25.02.2019 | Herr Björn Speike
Das neue VMware vSphere 6.7: Neuerungen und Einsatzgebiete
Das neue VMware vSphere 6.7: Neuerungen und Einsatzgebiete
Weitere Artikel in dieser Kategorie
16.08.2025 | Anna Jacobs
Shipcloud: Die Zukunft der Versandlösungen für E-Commerce-Unternehmen
Shipcloud: Die Zukunft der Versandlösungen für E-Commerce-Unternehmen
15.08.2025 | TTG Daten & Bürosysteme GmbH
Effiziente kaufmännische Software für jedes Unternehmen
Effiziente kaufmännische Software für jedes Unternehmen
15.08.2025 | InnovaCom
Rund-um-die-Uhr geschützt
Rund-um-die-Uhr geschützt
14.08.2025 | innobis AG
Investitionsbank Schleswig-Holstein setzt bei SAP Application Management erneut auf innobis
Investitionsbank Schleswig-Holstein setzt bei SAP Application Management erneut auf innobis
14.08.2025 | GRIN Publishing GmbH
Künstliche Intelligenz als Inhaber von Urheberrechten
Künstliche Intelligenz als Inhaber von Urheberrechten
