DNS Flag Day am 1. Februar - Das müssen Sie wissen
31.01.2019 / ID: 310502
IT, NewMedia & Software
München - 31. Januar 2019 - Infoblox, Marktführer im Bereich netzwerknaher Dienste, klärt auf: Der DNS Flag Day am ersten Februar ist eine Chance für das in die Jahre gekommene DNS-Protokoll. Dieses existiert bereits seit über dreißig Jahren in zahlreichen Variationen und Modellen. Die gängige EDNS-Erweiterung wird allerdings von einigen DNS Servern nicht unterstützt und daher oft mit diversen Workarounds kompliziert umgangen. Doch das führte zu Problemen: Es entstehen Schwachstellen, die Komplexität steigt, Upgrades werden immer umständlicher und die DNS-Sicherheit leidet. Bestimmte Workarounds werden nun zum DNS Flag Day entfernt.
"Der DNS Flag Day wird sich langfristig bei allen Internetnutzern bemerkbar machen. Denn durch eine Vereinfachung der DNS-Quellcodes wird sich die Internetgeschwindigkeit in Zukunft steigern. Gleichzeitig ist dieser Tag eine gute Gelegenheit für alle DNS Administratoren ihr DNS zu testen und gegebenenfalls eine Aktualisierung vorzunehmen", erklärt Frank Ruge, Director Sales Central Europe bei Infoblox die Bedeutung des ersten Februars.
Die wichtigsten Informationen zum DNS Flag Day auf einen Blick
Was ist der DNS Flag Day genau?
DNS Software-Anbieter und große, öffentliche DNS-Provider haben sich zusammengeschlossen und den ersten Februar 2019 zum DNS Flag Day ernannt. An diesem Tag sollen bestimmte Workarounds in DNS-Resolvern entfernt werden. Durch sie werden defekte EDNS-Implementierungen in DNS-Authorative Nameservern und Netzwerkrichtlinien (wie Firewalls, Deep Packet Inspection und Load Balancer) behandelt und verhindern so, dass EDNS korrekt arbeiten kann. Die genaue Geschichte des DNS Flag Days beschreibt Cricket Liu, Chief DNS Architect bei Infoblox in seinem Blogpost The history of DNS flag day.
Wer ist vom DNS Flag Day betroffen?
Alle, die nicht EDNS-konforme, autoritative DNS-Nameserver verwenden und diejenigen, deren Firewall/DPI-Regeln (einschließlich Load Balancer) EDNS nicht unterstützen.
Was sind mögliche Folgen, wenn nicht gehandelt wird?
Sollten DNS-Resolver nicht aktualisiert werden, kann es passieren, dass die dazugehörigen Websites nicht mehr erreichbar sein werden und der Traffic auf diesen zu erliegen kommt. So könnten wichtige Websites für eine gewisse Zeit offline sein.
Was sollte ein DNS-Administrator jetzt tun?
- Test des DNS.
- Update von autoritativen DNS-Servern (auch von Drittanbietern), damit diese EDNS unterstützen.
- Korrektur der Firewall-Regeln - insbesondere bezüglich der Deep Packet Inspection Tools (DPI) in Rahmen des DNS-Verkehrs.
- Wiederholter Test des DNS.
Weitere Informationen zum DNS Flag Day finden Sie im Infoblox-Blog.
http://www.infoblox.com
Infoblox
Coronado Drive 3111 CA 95054 Santa Clara
Pressekontakt
http://www.maisberger.com
Maisberger GmbH
Claudius-Keller-Str. 3c 81669 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Erica Coleman
05.09.2019 | Erica Coleman
Verfügbarkeit von Netzwerk-Diensten - Unternehmen sind geplagt von Netzwerkausfällen
Verfügbarkeit von Netzwerk-Diensten - Unternehmen sind geplagt von Netzwerkausfällen
25.06.2019 | Erica Coleman
BloxOne Threat Defense setzt Potenzial des Security Stacks frei
BloxOne Threat Defense setzt Potenzial des Security Stacks frei
04.06.2019 | Erica Coleman
IT-Sicherheit: Umdenken an deutschen Krankenhäusern
IT-Sicherheit: Umdenken an deutschen Krankenhäusern
16.05.2019 | Erica Coleman
Kommentar Sicherheitslücke Microsoft
Kommentar Sicherheitslücke Microsoft
21.03.2019 | Erica Coleman
Network Identity Operating System-Plattform von Infoblox unterstützt nun auch Google Cloud und Single Sign-On
Network Identity Operating System-Plattform von Infoblox unterstützt nun auch Google Cloud und Single Sign-On
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.08.2025 | in-factory
in-factory Data Community Day Frankfurt (25.9.2025)
in-factory Data Community Day Frankfurt (25.9.2025)
21.08.2025 | Securam Consulting GmbH
Business Continuity ist Chefsache: Heute üben, morgen bestehen!
Business Continuity ist Chefsache: Heute üben, morgen bestehen!
21.08.2025 | Silicon Valley Europe
dikomm 25 - Dirk Schrödter im Fokus: Digitale Souveränität ohne Microsoft
dikomm 25 - Dirk Schrödter im Fokus: Digitale Souveränität ohne Microsoft
21.08.2025 | Anna Jacobs
SAP S4 HANA: Optimierung durch intelligente Geschäftsprozesse
SAP S4 HANA: Optimierung durch intelligente Geschäftsprozesse
20.08.2025 | Keeper Security
Keeper Security führt biometrische Anmeldung mit Passkeys ein
Keeper Security führt biometrische Anmeldung mit Passkeys ein
