Best Practice e-Procurement für Mobilfunkabwicklung
10.10.2011 / ID: 31449
IT, NewMedia & Software
Die Ausgangssituation stellte sich wie folgt dar:
Die Bedarfsmeldungen zu einem mobilen Endgerät bzw. Änderungswünsche zu bestehenden Mobilfunkverträgen erreichen die zuständige Sachbearbeiterin per E-Mail oder Telefon. Die Sachbearbeiterin bestellt dann bei dem Mobilfunkprovider per E-Mail ein neues Endgerät mit dem passenden Vertrag. Hier fließt das Know-How der Sachbearbeiterin ein, die beurteilen muss, welche Kombinationen sowohl den technischen Bedingungen des Providers als auch den Unternehmensregularien entsprechen. Damit eine Rechnungsregulierung mit Bestellbezug möglich ist, erstellt die Sachbearbeiterin eine entsprechende Bestellung im SAP ERP System für die anfallenden Einmalkosten. Die Rückmeldungen seitens des Mobilfunkproviders zur Freischaltung des Mobilfunkvertrages mit der zugeteilten Telefonnummer erfolgt wieder per E-Mail. Die Sachbearbeiterin muss nun die erhaltenen Daten in eine Anwendung zur Verarbeitung der Mobilfunkrechnungen eingeben. Dies ermöglicht später eine reibungslose Zuordnung der entstandenen Verbindungsentgelte zu den Kostenstellen der Mitarbeiter.
Schnell wurde klar, dass diese Prozessabwicklung durch die wiederholte manuelle Eingabe redundanter Daten in verschiedenen Systemen zeitaufwendig und fehleranfällig ist. Das Ziel des Projektes war diese redundante Eingabe von Daten zu Vermeiden und nach Möglichkeit die Daten vom Endanwender erfassen zu lassen. Dies wurde durch die Anbindung der CTO Applikation eines externen IT-Dienstleisters erreicht.
Von dem neuen Prozess profitieren die verschiedenen Parteien wie folgt:
Im Unternehmen des DBC-Kunden werden die Daten vom Endanwender eingeben und die Sachbearbeiterin hiervon entlastet. Der Endanwender kann den Status des Beschaffungsvorgangs jederzeit selbst eingeben. Die Datenpflege in anderen Systemen entfällt. In der IT-Landschaft wird für den neuen Prozess kein neues System benötigt - das bereits bestehende Beschaffungssystem konnte verwendet werden. Das Know-How bezüglich der Mobilfunkverträge mit den Endgeräten muss nicht in eigenen Systemen abgebildet werden.
Der externe IT-Dienstleister kann sich mit seiner CTO Applikation auf das Mobilfunkgeschäft konzentrieren und muss nicht Strukturen oder Genehmigungsregeln des Kunden abbilden.
Der Mobilfunkbetreiber wiederum erhält die Aufträge elektronisch in einem Format, so dass er diese in seinem System automatisiert einbuchen kann. Die manuellen Arbeiten auf seiner Seite entfallen damit.
Einkauf Mobilfunk Handy eProcurement SRM Mobiltelefon Beschaffung Prozessoptimierung Kosteneinsparung Effizienz Effektivität Best-Practice
http://www.deutsche-bc.com
Deutsche Business Consulting GmbH
Kölner Straße 10 - Quadriga Haus 65760 Eschborn bei Frankfurt a. M.
Pressekontakt
http://www.deutsche-bc.com
Deutsche Business Consulting
Kölner Straße 10 - Quadriga Haus 65760 Eschborn
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
01.08.2025 | COSCOM Computer GmbH
COSCOM enthüllt neues Modul zur Optimierung der CAD-Werkzeugdaten
COSCOM enthüllt neues Modul zur Optimierung der CAD-Werkzeugdaten
01.08.2025 | Host-On Service Provider GmbH
Souvera Workspace: Die M365-Alternative "Made in Germany"
Souvera Workspace: Die M365-Alternative "Made in Germany"
31.07.2025 | Versa Networks
SASE-Spezialist stärkt Channel-Fokus: Sebastian Back ist neuer Director Cloud & MSP Channel bei Versa Networks
SASE-Spezialist stärkt Channel-Fokus: Sebastian Back ist neuer Director Cloud & MSP Channel bei Versa Networks
31.07.2025 | Flexera Software GmbH
Flexera stellt neue SaaS-Management-Lösung vor
Flexera stellt neue SaaS-Management-Lösung vor
31.07.2025 | IMZAFLOW UG (haftungsbeschränkt)
IMZAFLOW startet elektronische Signaturplattform für Wirtschaft und Verwaltung
IMZAFLOW startet elektronische Signaturplattform für Wirtschaft und Verwaltung
