Neue Open-Source-Bibliothek für Machine Learning Workflow
24.05.2019 / ID: 319801
IT, NewMedia & Software
Die neuesten Entwicklungen der Datenverarbeitungs-Tools für Machine Learning haben zu einer Vielzahl an Open-Source-Bibliotheken geführt, die bereits professionell entwickelte und transparente APIs bereitstellen. Die bekannten Bibliotheken wie TensorFlow, PyTorch, Keras oder SciKit-Learn bilden die Basis für die Entwicklung maschineller Workflows. Kompliziert wird es jedoch, wenn Funktionen aus unterschiedlichen Bibliotheken aneinandergereiht werden müssen, um den Machine Learning Workflow fertig zu stellen. Das Team der Data Science & Artificial Intelligence Beratung Alexander Thamm GmbH hat dafür eine eigene Python Open-Source-Bibliothek "Mercury-ML" entwickelt. Die Bibliothek zerlegt maschinelle Lernprojekte in ihre typischen Komponenten und bietet eine generische modulare Struktur, in die Implementierungen für spezifische Methoden und Technologien einfließen können. Diese zerlegten Komponenten können dann zu einem zusammenhängenden, leicht konfigurierbaren Workflow für die Entwicklung, Bewertung und Bereitstellung von Modellen für das maschinelle Lernen zusammengefügt werden. Was ursprünglich als internes Projekt begonnen hat, steht ab sofort allen Entwicklern kostenfrei auf GitHub zur Verfügung: https://github.com/mercury-ml-team/mercury-ml .
http://www.alexanderthamm.com
Alexander Thamm GmbH
Sapporobogen 6-8 80637 München
Pressekontakt
http://www.startup-communication.de
Startup Communication
Thalkirchner Straße 66 80337 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Carina Goldschmid
05.08.2020 | Carina Goldschmid
Science4Life sucht Innovationen: Die neue Wettbewerbsrunde startet
Science4Life sucht Innovationen: Die neue Wettbewerbsrunde startet
30.07.2019 | Carina Goldschmid
Alexander Thamm GmbH übernimmt KI-Unternehmen aiso-lab
Alexander Thamm GmbH übernimmt KI-Unternehmen aiso-lab
05.04.2019 | Carina Goldschmid
Digitalisierung trifft Modulbau
Digitalisierung trifft Modulbau
10.12.2018 | Carina Goldschmid
Capmatcher bringt Startups und Investoren zusammen
Capmatcher bringt Startups und Investoren zusammen
30.11.2018 | Carina Goldschmid
Science4Life prämiert die besten Geschäftsideen
Science4Life prämiert die besten Geschäftsideen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
08.11.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Zertifizierte Datenträger- und Festplattenentsorgung in Rostock - ProCoReX Europe GmbH als starker Partner
Zertifizierte Datenträger- und Festplattenentsorgung in Rostock - ProCoReX Europe GmbH als starker Partner
07.11.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Professionelle Datenträger- und Festplattenentsorgung in Ratingen - ProCoReX Europe GmbH garantiert Sicherheit
Professionelle Datenträger- und Festplattenentsorgung in Ratingen - ProCoReX Europe GmbH garantiert Sicherheit
07.11.2025 | Techwerk GmbH
E-Commerce neu gedacht: Maßgeschneiderte Shops mit Shopify & Co.
E-Commerce neu gedacht: Maßgeschneiderte Shops mit Shopify & Co.
07.11.2025 | Securam Consulting GmbH
Wie hängen der Louvre-Passwort-Skandal mit KMUs zusammen?
Wie hängen der Louvre-Passwort-Skandal mit KMUs zusammen?
07.11.2025 | InnovaCom
Green IT für den Mittelstand
Green IT für den Mittelstand

