Radware schützt Cloud-Nutzer vor Krypto-Mining
16.07.2019 / ID: 323761
IT, NewMedia & Software
Dieses Krypto-Mining stellt zunehmend eine Bedrohung für Unternehmen dar, die Workloads in Public Clouds ausführen. Laut IBMs XForce Threat Intelligence Index für 2019 hat sich das Kryptojacking im Vergleich zum Vorjahr mit einer Steigerung von 450% mehr als verfünffacht. Der McAfee Threat Labs Report behauptet, dass solche Mining-Malware im vergangenen Jahr um mehr als 4.000% gewachsen ist.
Angreifer suchen nach verwundbaren Public-Cloud-Umgebungen, in die sie eindringen können, um Krypto-Mining-Software zu installieren, Cyberwährungen zu schürfen und ihre ahnungslosen Opfer die Rechnung für die intensive Ressourcennutzung bezahlen zu lassen. Der Cloud Workload Protection Service von Radware nutzt automatische Erkennungs- und Reaktionsfunktionen, um Krypto-Mining-Aktivitäten in Public Clouds zu erkennen, davor zu warnen und sie zu blockieren, um Unternehmen vor finanziellen Verlusten oder Reputationsschäden zu schützen.
"Krypto-Mining ist ein zunehmend lukratives Geschäft für Hacker, dank neuer Malware-Generationen, die es einfacher denn je machen, die Rechenleistung kompromittierter Cloud-Umgebungen direkt in Geld umzusetzen", sagt Michael Tullius, Regional Director DACH bei Radware. "Im Zuge der Weiterentwicklung von Cloud-basierten Angriffen haben wir auch unseren Cloud Workload Protection Service erweitert, um diese Art von Cyber-Kriminalität anzugehen und zu bekämpfen."
Der Cloud Workload Protection Service von Radware beinhaltet eine fortschrittliche Analyseschicht, die bösartige Prozesse und externe Kommunikation auf verwundbaren Hosts identifiziert, die auf Krypto-Mining-Aktivitäten hinweisen. Durch die Kombination von Daten aus öffentlichen Quellen sowie aus den Windows- und Linux-basierten Sandboxumgebungen von Radware wird ein umfassender Datensatz von Krypto-Mining-Controllern bereitgestellt. Sobald die Krypto-Mining-Aktivität identifiziert wurde, werden die Sicherheitsadministratoren benachrichtigt und können mit manuellen oder automatisierten Tools von Radware arbeiten, um die missbräuchliche Nutzung ihrer Ressourcen zu beenden.
Der im Februar 2019 eingeführte Cloud Workload Protection Service von Radware macht Radware zum führenden Sicherheitsanbieter für den kompletten Schutz von Anwendungen, die in Public Clouds gehostet werden. Er deckt sowohl den Perimeter (WAF, DDoS, SSL, Bot Management und Threat Intelligence) als auch die interne Public Cloud Workload und Cloud-Daten (Workload Protection) ab.
Weitere Informationen stehen zur Verfügung unter http://www.radware.com/products/cloud-workload-protection/
Radware GmbH
Herr Michael Tullius
Reguscenter - Terminalstraße 18
85356 München
Deutschland
fon ..: +49 6103 70657-0
web ..: http://www.radware.com
email : info_de@radware.com
Pressekontakt
Prolog Communications GmbH
Herr Achim Heinze
Sendlinger Str. 24
80331 München
fon ..: +49 89 800 77-0
web ..: http://www.prolog-pr.com
email : achim.heinze@prolog-pr.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Achim Heinze
10.11.2022 | Herr Achim Heinze
EnBW Cyber Security entscheidet sich für eine Partnerschaft mit Exeon Analytics für den Managed-Service-Betrie
EnBW Cyber Security entscheidet sich für eine Partnerschaft mit Exeon Analytics für den Managed-Service-Betrie
21.10.2022 | Herr Achim Heinze
Cybersecurity & Privacy Solution of the Year Award
Cybersecurity & Privacy Solution of the Year Award
05.09.2022 | Herr Achim Heinze
EDR benötigt NDR für umfassende Sicherheit
EDR benötigt NDR für umfassende Sicherheit
23.08.2022 | Herr Achim Heinze
Zahl der DDoS-Attacken im ersten Halbjahr mehr als verdreifacht
Zahl der DDoS-Attacken im ersten Halbjahr mehr als verdreifacht
23.08.2022 | Herr Achim Heinze
ElcomSoft knackt Windows Hello-PIN-Codes und greift die LUKS2-Verschlüsselung an
ElcomSoft knackt Windows Hello-PIN-Codes und greift die LUKS2-Verschlüsselung an
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.11.2025 | Martina Gruhn PR
KI-Browser: Komfort oder kritischer Sicherheitsblindfleck?
KI-Browser: Komfort oder kritischer Sicherheitsblindfleck?
12.11.2025 | Real-Time Innovations, Inc. (RTI)
RTI präsentiert Connext Drive 4.0
RTI präsentiert Connext Drive 4.0
12.11.2025 | Silprotec GmbH & Co. KG
Silprotec erhält VdS-Zertifizierung für innovative Lösung zur Flächenüberwachung
Silprotec erhält VdS-Zertifizierung für innovative Lösung zur Flächenüberwachung
12.11.2025 | Hitachi Vantara GmbH
Hitachi Vantara bringt No-Code-Plattform für industrielle KI-Agenten
Hitachi Vantara bringt No-Code-Plattform für industrielle KI-Agenten
12.11.2025 | Paessler GmbH
Verlässlicher Betrieb von IT-Systemen: Best Practices für Netzwerk-Monitoring und Alarmierung
Verlässlicher Betrieb von IT-Systemen: Best Practices für Netzwerk-Monitoring und Alarmierung

