cobago GmbH emittiert digitale Wertpapiere
22.07.2019 / ID: 324131
IT, NewMedia & Software
Das Dortmunder Software-Unternehmen cobago GmbH geht neue Wege bei der Wachstumsfinanzierung. Gemeinsam mit Deutschlands führendem Start-up-Inkubator Startplatz (Köln) sowie dem Finanztechnologie-Spezialisten Cashlink offeriert das Unternehmen digitale Wertpapiere auf Basis der Blockchain-Technologie für qualifizierte Anleger und ausgewählte Privatpersonen.Die 2016 gegründete cobago GmbH entwickelt und vermarktet die Team-Software cobago SIX, eine Plattform für die Digitalisierung und Dokumentation von "hands on" Dienstleistungen etwa in technischen Field-Services, im Vertriebsaußendienst oder in Call-Centern. SIX ermöglicht es, mittels Tablets, PCs oder Smartphones Service-Prozesse auf Basis firmenübergreifender Standards und Strukturen einfach abzuwickeln.
Mit den digitalen Wertpapieren, sogenannten Security Token, können Anleger schnell, sicher und ortsunabhängig Anteile an cobago in Form von Genussrechten am wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens erwerben. Die Anlage hat den Status einer eigenkapitalähnlichen Investition. Investoren erhalten eine Pro-Rata-Beteiligung an Gewinnausschüttungen, wesentlichen Anteilsverkäufen oder einem späteren Börsengang in einem für Deutschland regulierten Umfeld.
Die digitalen Anteile sind leicht übertragbar und können jederzeit an weitere Erwerber veräußert werden. Die Höhe der Investition ist individuell bestimmbar. Alle Invests erfolgen nach identischen, für deutsches Recht entwickelten Verträgen. Die Mittel fließen ohne den Umweg über Vermittler direkt an das Unternehmen. Im Gegenzug erhält der Investor fälschungssichere und nicht kopierbare Security Token in einem Online Wallet. Die Transaktionen und Werte werden über die Blockchain abgesichert. Die Finanzierung über digitale Wertpapiere unterscheidet sich von anderen Formen der Kapitalbeschaffung wie etwa dem Crowd-Funding, da konkrete Anteile am Erfolg des gesamten Unternehmens erworben werden und nicht etwa bevorzugte Nutzungsrechte am Produkt.
"Die cobago ist seit der Gründung kontinuierlich und organisch gewachsen", so Dr. Dieter Kramps, Geschäftsführer der cobago GmbH. "Wir stehen nun vor dem nächsten Wachstumsschritt, der aus dem Cash-Flow so nicht finanzierbar ist. Für die weitere Produktentwicklung sowie die internationale Vermarktung bedarf es deutlich größerer Mittel. Mit der Ausgabe der digitalen Anteile haben wir - als Ergänzung zu unserem klassischen Beteiligungsangebot für neue Gesellschafter - eine innovative Finanzierungsform gewählt, die Anlegern für eher kleinere bis mittelgroße Ticketgrößen eine attraktive Beteiligung am Unternehmenserfolg garantiert, bei gleichzeitiger Minimierung des Verwaltungsaufwandes und bestmöglicher Diversifizierung."
Die digitalen Anteile an der cobago GmbH können von qualifizierten Investoren und ausgewählten Privatpersonen ab sofort erworben werden. Im Rahmen eines persönlichen Gespräches oder per Webinar erhält der Anleger eine individuelle Einladung, um detaillierte Fakten zum Unternehmen abzurufen und ein verbindliches Investitionsangebot abzugeben.
Rechtliche Information:
Die Informationen in dieser Pressemitteilung stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar (§ 85 WpHG). Sie dienen lediglich der allgemeinen und unverbindlichen Information. Sie wenden sich zudem ausschließlich an qualifizierte Anleger im Sinne von Artikel 2(1)(e) der Prospektrichtlinie (Richtlinie 2003/71/EG einschließlich aller Änderungen dazu) inklusive der dort definierten Ausnahmetatbestände für ausgewählte Privatanleger sowie aller maßgeblichen Umsetzungsmaßnahmen in Deutschland und dem jeweiligen Mitgliedsstaat des Europäischen Wirtschaftsraums.
cobago GmbH
Herr Dr. Dieter Kramps
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 13
44227 Dortmund
Deutschland
fon ..: +49 231 44677 200
fax ..: +49 231 44677 209
web ..: http://www.cobago.de
email : sales@cobago.de
Pressekontakt
Belogo
Herr Uwe Scholz
Albrechtstr. 119
12167 Berlin
fon ..: +491723988114
web ..: http://www.belogo.de
email : uscholz@belogo.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Uwe Scholz
21.11.2022 | Herr Uwe Scholz
Doppelseitige Digital-Signage-Stelen erhöhen die Aufmerksamkeit
Doppelseitige Digital-Signage-Stelen erhöhen die Aufmerksamkeit
10.11.2022 | Herr Uwe Scholz
Billon Group und Sycope kooperieren bei Cybersicherheit für Blockchain-Anwendungen
Billon Group und Sycope kooperieren bei Cybersicherheit für Blockchain-Anwendungen
24.10.2022 | Herr Uwe Scholz
Sycope stellt neue Version seiner Network-Traffic- und Security-Monitoring-Software vor
Sycope stellt neue Version seiner Network-Traffic- und Security-Monitoring-Software vor
06.10.2022 | Herr Uwe Scholz
Aryaka liefert das branchenweit erste Zero-Trust-WAN auf Basis einer einheitlichen SASE-Architektur
Aryaka liefert das branchenweit erste Zero-Trust-WAN auf Basis einer einheitlichen SASE-Architektur
27.09.2022 | Herr Uwe Scholz
Netzwerkmonitoring- und Security-Spezialist Sycope expandiert in DACH
Netzwerkmonitoring- und Security-Spezialist Sycope expandiert in DACH
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.11.2025 | Martina Gruhn PR
KI-Browser: Komfort oder kritischer Sicherheitsblindfleck?
KI-Browser: Komfort oder kritischer Sicherheitsblindfleck?
12.11.2025 | Real-Time Innovations, Inc. (RTI)
RTI präsentiert Connext Drive 4.0
RTI präsentiert Connext Drive 4.0
12.11.2025 | Silprotec GmbH & Co. KG
Silprotec erhält VdS-Zertifizierung für innovative Lösung zur Flächenüberwachung
Silprotec erhält VdS-Zertifizierung für innovative Lösung zur Flächenüberwachung
12.11.2025 | Hitachi Vantara GmbH
Hitachi Vantara bringt No-Code-Plattform für industrielle KI-Agenten
Hitachi Vantara bringt No-Code-Plattform für industrielle KI-Agenten
12.11.2025 | Paessler GmbH
Verlässlicher Betrieb von IT-Systemen: Best Practices für Netzwerk-Monitoring und Alarmierung
Verlässlicher Betrieb von IT-Systemen: Best Practices für Netzwerk-Monitoring und Alarmierung

