MSC Software unterstützt Knud E. Hansen A/S bei größter Schiffsverlängerung in der Geschichte
18.10.2011 / ID: 32722
IT, NewMedia & Software
MSC Software Corporation, Anbieter von Simulationssoftware und Dienstleistungen, gab heute die Unterstützung von Knud E. Hansen A/S bei der Durchführung einer Machbarkeitsstudie für die umfassendste Verlängerung in der Geschichte des Schiffbaus bekannt. Die Studie wurde von der dänischen Schiffsarchitekturfirma Knud E. Hansen A/S im Auftrag eines europäischen Schiffsbesitzers bei der Schiffsklassifikationsgesellschaft eingereicht und mithilfe der Finite Elemente Analyse (FEA)-Software von MSC durchgeführt.
In den Bau eines neuen, 240 Meter langen Schiffs zum Transport von Fahrzeugen und Passagieren (RoPax-Schiff) müssen zwei Jahre Arbeit in der Werft und etwa 120 Millionen Euro investiert werden. Aufgrund dieser enormen Investitionen bei einem Neubau stellt die Umwandlung - und insbesondere die Verlängerung - von bestehenden Schiffen eine Alternative dar. Eine Verlängerung kann innerhalb von drei Monaten durchgeführt werden. In diesem speziellen Fall bestand das Ziel von Knud E. Hansen darin, das bestehende Schiff um 65 Meter zu verlängern, von 175 auf 240 Meter. Dafür wurde das Schiff in zwei Teile zerlegt und die zusätzlichen 65 Meter im Mittelbereich eingesetzt.
Das gesamte Schiff wurde per FEA untersucht, um die kritischsten Bereiche der Schiffverlängerung zu identifizieren und entsprechende konstruktive Lösungen zu liefern. Von besonderem Interesse waren die Belastungszustände des verlängerten Modells, unter denen sich die Schiffsmitte maximal nach oben oder unten biegt (Hogging und Sagging). Die am meisten belasteten Bereiche des Schiffs wurden dabei markiert und mit Punktdiagrammen dargestellt, um die wichtigsten Konstruktionsteile zu identifizieren.
Dank der Funktionen von MSC Nastran und Patran standen die Ergebnisse innerhalb kürzester Zeit zur Verfügung. Die Erstellung des FEA-Modells und die erste globale Festigkeitsanalyse des Schiffs nahmen etwa zwei Monate in Anspruch. Außerdem konnten mithilfe der Software die erforderlichen Änderungen zur Stärkung der Schiffsstruktur geprüft werden. Diese waren zur Genehmigung der Konstruktion durch die Schiffsklassifikationsgesellschaft notwendig.
"Mit Patran und MSC Nastran konnte das FE-Modell durch Importieren der Geometrie aus dem CAD-Modell problemlos erstellt werden. Diese komplexe Aufgabe konnte schnell analytisch gelöst werden", so Mirco Zoia, Naval Architect and Offshore Engineer bei Knud E. Hansen A/S. "Dank der Zuverlässigkeit der Software und der Erfahrung von Knud E. Hansen verlief die Einreichung der Berechnung an die Klassifikationsgesellschaft problemlos und erfolgreich."
http://www.mscsoftware.com
MSC.Software
Am Moosfeld 13 81829 München
Pressekontakt
http://www.mscsoftware.com
MSC.Software
Am Moosfeld 13 81829 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Syllvett Tsialos
22.11.2018 | Syllvett Tsialos
Adams und VIRES verbessern virtuelle Echtzeittests autonomer Fahrzeuge
Adams und VIRES verbessern virtuelle Echtzeittests autonomer Fahrzeuge
19.11.2018 | Syllvett Tsialos
Künstliche Intelligenz wird mit effizientem Simulationsdaten- und Prozessmanagement intelligenter
Künstliche Intelligenz wird mit effizientem Simulationsdaten- und Prozessmanagement intelligenter
30.10.2018 | Syllvett Tsialos
VIRES übergibt OpenDRIVE® Standard an ASAM e.V.
VIRES übergibt OpenDRIVE® Standard an ASAM e.V.
12.01.2016 | Syllvett Tsialos
SimManager verbessert Produktintegration durch effektives Simulationsdaten- und Prozessmanagement
SimManager verbessert Produktintegration durch effektives Simulationsdaten- und Prozessmanagement
07.12.2015 | Syllvett Tsialos
Neue Actran-Version für bessere akustische Simulation
Neue Actran-Version für bessere akustische Simulation
Weitere Artikel in dieser Kategorie
05.08.2025 | Censys, Inc.TM
Wie Telekommunikationsanbieter ihre Cyberrisiken reduzieren
Wie Telekommunikationsanbieter ihre Cyberrisiken reduzieren
05.08.2025 | Reply Deutschland SE
Reply wird priorisierter Partner im "Microsoft Copilot Jumpstart Partner Program"
Reply wird priorisierter Partner im "Microsoft Copilot Jumpstart Partner Program"
05.08.2025 | Outpost24
Cyberangriffe machen keinen Urlaub - warum die Sommerzeit ein Risiko für die IT-Sicherheit ist
Cyberangriffe machen keinen Urlaub - warum die Sommerzeit ein Risiko für die IT-Sicherheit ist
04.08.2025 | Initiative Cloud Services Made in Germany
Initiative Cloud Services Made in Germany: Ausgabe Juli 2025 der Schriftenreihe verfügbar
Initiative Cloud Services Made in Germany: Ausgabe Juli 2025 der Schriftenreihe verfügbar
04.08.2025 | Ferdinand Eisele GmbH
Neuer Etiketten-Drucker für die Schmuck-Branche
Neuer Etiketten-Drucker für die Schmuck-Branche
